Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?
Cognitionibus de Christianis interfui numquam: ideo nescio quid et quatenus aut puniri soleat aut quaeri. 2 Nec mediocriter haesitavi, sitne aliquod discrimen aetatum, an quamlibet teneri nihil a robustioribus differant;
An richtlichen Untersuchungen gegen Christen habe ich nie teilgenommen:Deshalb weiß ich nicht, was und inwieweit es gewohnt ist ,entweder zu bestrafen oder zu untersuchen.Auch ich habe nicht wenig gezweifelt, ob es irgendeinen Unterschied(in der Bestrafung) aufgrund des Alters,oder noch so ganz junge sich in nichts von den Erwachsenen unterscheiden.
Müssen „puniri“ und quaeri" mit dem Passiv übersetzt werden.
Cognitionibus de Christianis interfui numquam: ideo nescio quid et quatenus aut puniri soleat aut quaeri.
Ich habe nie an Ermittlungen/richterlichen Untersuchungen gegen die Christen teilgenommen: daher weiß ich nicht, was und wie weit gewöhnlich entweder bestraft oder untersucht/ermittelt wird.
2 Nec mediocriter haesitavi, sitne aliquod discrimen aetatum, an quamlibet teneri nihil a robustioribus differant;
Und ich habe nicht unerheblich (Litotes = sehr, stark) daran gezweifelt, ob irgendeinen Unterschied bei den Altersgruppen gibt oder ob sich auch noch so Zarte/ Junge in nichts von den Kräftigeren/Älteren unterscheiden.
Du kannst auch mit „man“ übersetzen: wie man zu bestrafen pflegt = gewöhnlich bestraft
hs35 am 22.1.25 um 16:29 Uhr, überarbeitet am 22.1.25 um 16:31 Uhr (Zitieren)
est kann auch mit ES GIBT übersetzt werden. SIT ist der Konj. zu EST (indir. Fragesatz)
Beispiel:
Est, qui hoc sciat = Es gibt einen, der das weiß. (konsekutiver Konj. bei sciat)
oder im Plural:
Sunt, qui dicant ... = es gibt welche/Leute, die sagen ...
Dankeschön.
Ich habe noch eine weitere Frage.
Kann „ne“ mit dass nicht übersetzt werden
müssen sit und und differant mit Konjunktiv ins deutsche übersetzt werden