Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?
detur paenitentiae venia, an ei, qui omnino Christianus fuit, desisse non prosit; nomen ipsum, si flagitiis careat, an flagitia cohaerentia nomini puniantur.
Ob bei Reue Vergebung gewährt wird, oder diese, welche völlig Christ waren, es nicht nützt, abgelassen zu haben.Ob der Name selbst, wenn er frei von Verbrechen ist,oder die Verbrechen ,die eng mit dem Namen verbunden sind,bestraft werden
Müssen die Konjunktive in den Indirekten Fragesätzen mit dem Konjunktiv übersetzt werden oder darf man auch den Indikativ benutzen?
Bezieht sich hier „qui “ auf „ei“ obwohl sie einen anderen Kasus haben?
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 23.1.25 um 6:22 Uhr, überarbeitet am 23.1.25 um 7:54 Uhr (Zitieren)
Im Dt. hier Indikativ, weil keine ind. Rede vorliegt.
Im Lat. stehen indir. Fragesätze im Konj..
Das Satz hängt vom vorherigen ab. Es sind weiterhin indir. FSe:
(ich war mir unsicher) ob man der Reue verzeihen soll (= man nachsichtig sein, wenn einer bereut)oder ob es dem nicht nützen soll, aufgehört haben (ein Christ zu sein), der (vorher) durch
und durch ein Christ war, oder ob der Name selbst, auch wenn er frei ist von
schändlichen Vergehen, bestraft werden soll oder (nur) die Vergehen, die mit dem Namen zusammenhängen.
frei:
(und ich bin mir unsicher),ob ich nachsachtig sein soll, wenn einer Reue zeigt oder es ihm nichts nützen soll, nicht mehr Christ zu sein, wenn er vorher durch und durch einer war
oder ob Strafe fällig ist, wenn er sich Christ nennt, auch wenn er nichts verbrochen hat, oder ob (nur) die Vergehen im Zusammenhang mit dem Namen geahndet werden sollen.
Warum haben sie mit soll übersetzt?
Ich verstehe die übersetzung von dem Teil immernoch nicht?: „an ei, qui omnino Christianus fuit, desisse non prosit;“
Weil es im Dt. besser klingt bei „ich bin mir unsicher“. (phraseologisches SOLL )
Plinius macht sich Gedanken, wie er vorgehen soll.
Man verwendet bisweilen Modallmodalverben im Dt.,
auch wenn sie im Lat. explizit nicht dastehen.
wörtl:
ob das Aufgehörthaben dem nicht nützen soll, der ... /
ob der nicht vom Aufgehörthaben
profitieren soll, der ... (Belohnungsgedanke)
desisse = desiisse ist Subjekt zu prosit
Ich habe den Satz überarbeitet, es waren Tippfehler drin.