Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 938 Aufrufe
Roberto Carlos am 22.1.25 um 22:47 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?
detur paenitentiae venia, an ei, qui omnino Christianus fuit, desisse non prosit; nomen ipsum, si flagitiis careat, an flagitia cohaerentia nomini puniantur.
Ob bei Reue Vergebung gewährt wird, oder diese, welche völlig Christ waren, es nicht nützt, abgelassen zu haben.Ob der Name selbst, wenn er frei von Verbrechen ist,oder die Verbrechen ,die eng mit dem Namen verbunden sind,bestraft werden
Müssen die Konjunktive in den Indirekten Fragesätzen mit dem Konjunktiv übersetzt werden oder darf man auch den Indikativ benutzen?
Bezieht sich hier „qui “ auf „ei“ obwohl sie einen anderen Kasus haben?
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 23.1.25 um 6:22 Uhr, überarbeitet am 23.1.25 um 7:54 Uhr (Zitieren)
Müssen die Konjunktive in den indirekten Fragesätzen mit dem Konjunktiv übersetzt werden oder darf man auch den Indikativ benutzen?

Im Dt. hier Indikativ, weil keine ind. Rede vorliegt.
Im Lat. stehen indir. Fragesätze im Konj..

Bezieht sich hier „qui “ auf „ei“ obwohl sie einen anderen Kasus haben?

Ja. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Das Bezugwort kann in jedem Kasus stehen, kann oft aúch wegfallen.
https://www.latein-grammatik.at/Relativsatz.htm#Allgemein

Das Satz hängt vom vorherigen ab. Es sind weiterhin indir. FSe:
(ich war mir unsicher) ob man der Reue verzeihen soll (= man nachsichtig sein, wenn einer bereut)oder ob es dem nicht nützen soll, aufgehört haben (ein Christ zu sein), der (vorher) durch
und durch ein Christ war, oder ob der Name selbst, auch wenn er frei ist von
schändlichen Vergehen, bestraft werden soll oder (nur) die Vergehen, die mit dem Namen zusammenhängen.

frei:
(und ich bin mir unsicher),ob ich nachsachtig sein soll, wenn einer Reue zeigt oder es ihm nichts nützen soll, nicht mehr Christ zu sein, wenn er vorher durch und durch einer war
oder ob Strafe fällig ist, wenn er sich Christ nennt, auch wenn er nichts verbrochen hat, oder ob (nur) die Vergehen im Zusammenhang mit dem Namen geahndet werden sollen.
Re: Übersetzungshilfe
Roberto Carlos am 23.1.25 um 7:21 Uhr (Zitieren)
Warum haben sie mit soll übersetzt?
Ich verstehe die übersetzung von dem Teil immernoch nicht?: „an ei, qui omnino Christianus fuit, desisse non prosit;“
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 23.1.25 um 10:15 Uhr (Zitieren)
Warum haben sie mit soll übersetzt?

Weil es im Dt. besser klingt bei „ich bin mir unsicher“. (phraseologisches SOLL )
Plinius macht sich Gedanken, wie er vorgehen soll.
Man verwendet bisweilen Modallmodalverben im Dt.,
auch wenn sie im Lat. explizit nicht dastehen.

wörtl:
ob das Aufgehörthaben dem nicht nützen soll, der ... /
ob der nicht vom Aufgehörthaben
profitieren soll, der ... (Belohnungsgedanke)
desisse = desiisse ist Subjekt zu prosit

Ich habe den Satz überarbeitet, es waren Tippfehler drin.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.