Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 976 Aufrufe
Roberto Carlos am 23.1.25 um 23:04 Uhr (Zitieren)
Roberto Carlos
Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?
Neque enim dubitabam, qualecumque esset quod faterentur, pertinaciam certe et inflexibilem obstinationem debere puniri. 4 Fuerunt alii similis amentiae, quos, quia cives Romani erant, adnotavi in urbem remittendos.

Denn ich zweifelte nicht, von welcher Art auch immer es sei, was sie gestanden,dass sicherlich die Hartnäckigkeit und der unbeugsame Starrsinn bestraft werden musste.Es gab andere mit gleichartigem Wahn,die ich,weil sie römische Bürgern waren, vormerkte, um sie in die Stadt zurückzuschicken
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 24.1.25 um 7:53 Uhr (Zitieren)
bestraft werden müsse
adnotare: an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre,
I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken
-> die ich (in ein Buch/Liste) eintrug /vormerkte als in die Stadt (=nach Rom) Zurückzuschickende

Neque enim dubitabam, qualecumque esset quod faterentur, pertinaciam certe et inflexibilem obstinationem debere puniri. 4 Fuerunt alii similis amentiae, quos, quia cives Romani erant, adnotavi in urbem remittendos.
Und ich hatte nämlich keinerlei Zweifel, egal was es war, was sie gestanden, dass
auf jeden Fall ihre Hartnäckigkeit und unbeugsamer Starrsinn bestraft/geahndet werden müsse.
Es gab andere/weitere von ähnlicher Unvernunft, die ich, weil sie römische Bürger waren,
in eine Liste eintrug um sie nach Rom zurückschicken zu lassen
Re: Übersetzungshilfe
Roberto Carlos am 24.1.25 um 16:47 Uhr (Zitieren)
Danke HS35
können Sie mir bitte erklären warum sie „debere“ mit Konjunktiv übersetzt.
Ich habe gedacht ,dass man „debere“ mit Präteritum übersetzen, weil es ja ein ACI und gleichzeitig ist.
Warum haben sie „remittendos“ mit lassen übersetzt.Handelt es sich hier um einen Passiv?
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 24.1.25 um 17:41 Uhr, überarbeitet am 24.1.25 um 17:41 Uhr (Zitieren)
können Sie mir bitte erklären warum sie „debere“ mit Konjunktiv übersetzt.

Im Dt.gelten die Regeln der indirekten Rede. (referierter Gedanke)

Warum haben sie „remittendos“ mit lassen übersetzt

Es hat es nicht selbst getan.

Handelt es sich hier um einen Passiv?

Es ist ein prädikatives Gerundiv.
https://www.latein-grammatik.at/Praedika.htm

wörtlich: als nach Rom Zurückzuschickende
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.