Roberto Carlos
Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?
Neque enim dubitabam, qualecumque esset quod faterentur, pertinaciam certe et inflexibilem obstinationem debere puniri. 4 Fuerunt alii similis amentiae, quos, quia cives Romani erant, adnotavi in urbem remittendos.
Denn ich zweifelte nicht, von welcher Art auch immer es sei, was sie gestanden,dass sicherlich die Hartnäckigkeit und der unbeugsame Starrsinn bestraft werden musste.Es gab andere mit gleichartigem Wahn,die ich,weil sie römische Bürgern waren, vormerkte, um sie in die Stadt zurückzuschicken
bestraft werden müsse
adnotare: an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre,
I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken
-> die ich (in ein Buch/Liste) eintrug /vormerkte als in die Stadt (=nach Rom) Zurückzuschickende
Neque enim dubitabam, qualecumque esset quod faterentur, pertinaciam certe et inflexibilem obstinationem debere puniri. 4 Fuerunt alii similis amentiae, quos, quia cives Romani erant, adnotavi in urbem remittendos.
Und ich hatte nämlich keinerlei Zweifel, egal was es war, was sie gestanden, dass
auf jeden Fall ihre Hartnäckigkeit und unbeugsamer Starrsinn bestraft/geahndet werden müsse.
Es gab andere/weitere von ähnlicher Unvernunft, die ich, weil sie römische Bürger waren,
in eine Liste eintrug um sie nach Rom zurückschicken zu lassen
Danke HS35
können Sie mir bitte erklären warum sie „debere“ mit Konjunktiv übersetzt.
Ich habe gedacht ,dass man „debere“ mit Präteritum übersetzen, weil es ja ein ACI und gleichzeitig ist.
Warum haben sie „remittendos“ mit lassen übersetzt.Handelt es sich hier um einen Passiv?
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 24.1.25 um 17:41 Uhr, überarbeitet am 24.1.25 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Im Dt.gelten die Regeln der indirekten Rede. (referierter Gedanke)