Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 986 Aufrufe
Roberto Carlos am 24.1.25 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute
Ich habe folgenden Text von Plinius Epistulae übersetzt:
Könnte jemanden diesen bitte korrigieren?

Mox ipso tractatu, ut fieri solet, diffundente se crimine plures species inciderunt. 5 Propositus est libellus sine auctore multorum nomina continens

Bald nach der Verhandlung selbst, wie es gewöhnlich geschieht, stießen viele Sonderfälle auf, als sich die Anklage weiter ausbreitete.Eine anonyme Liste ist vorgelegt worden, welche die Namen vieler enthielt

Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 25.1.25 um 9:03 Uhr (Zitieren)
Ich vertrat die Ansicht, dass die, die abstritten, Christen zu sein oder gewesen zu sein,
freigelassen werden sollten, weil sie auf meine Anordnung hin (praeire = anordnen, vorschreiben) sich an die Götter wandten und deinem Bild, das ich deswegen zusammen mit Götterbildern herbeizubringen befohlen hatte, mit Weihrauch und Wein opferten, außerdem Christus lästerten. Zu nichts davon können die angeblich gezwungen, die wirklich/echte Christen sind.
Re: Übersetzungshilfe
Roberto Carlos am 25.1.25 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Hallo HS35
kann sollte man „esse se Christianos aut fuisse“ mit „,dass sie Christen waren oder gewesen waren“ übersetzen, weil es ein ACI und gleichzeitig ausdrücken muss.
Könnten sie mir bitte auch erklären wie man eine Indirekte Frage übersetzt.Wenn das Prädikat im Konjunktiv steht, soll man das Wort im deutschen auch mit Konjunktiv oder soll übersetzen, oder kann man es auch im Indikativ übersetzen.
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 25.1.25 um 11:40 Uhr (Zitieren)
Könnten sie mir bitte auch erklären wie man eine Indirekte Frage übersetzt.

... die abstritten, dass sie Christen seien oder gewesen seien

https://owl.uwo.ca/access/content/group/96f7147d-ffea-402b-83c7-9eef51fcd842/Grammar%20-%20German/Indirect%20Speech%20-%20Konjunktiv.pdf

Wenn das Prädikat im Konjunktiv steht, soll man das Wort im deutschen auch mit Konjunktiv oder soll übersetzen, oder kann man es auch im Indikativ übersetzen.

Das kommt drauf, man kann es nicht pauschal sagen.
Zudem ist der Konjunktiv im Abnehmen begriffen v.a. in der Umganssprache.
Wenn man die Aussagen andere wiedergibt, sollte man den Konj. verwenden.

Re: Übersetzungshilfe
Roberto Carlos am 25.1.25 um 12:11 Uhr (Zitieren)
Wäre es Wörtlich übersetzt falsch, wenn ich es mit „dass sie Christen waren oder gewesen waren“ übersetzen würde
Re: Übersetzungshilfe
hs35 am 25.1.25 um 12:30 Uhr (Zitieren)
Im Schriftdt., Amtsdt., Nachrichten, etc. verwendet man den Konj. der indirekten Rede.
Referiertes sollte im Konj. stehen. Hier würde ich ihn auf jeden Fall verwenden,
auch wenn er anderswo vlt. geduldet bzw. nicht als Fehler gewertet wird.
Im Zweifel immer beim Lehrer:in/Dozent:in nachfragen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.