Latein Wörterbuch - Forum
Tattoospruch — 996 Aufrufe
Pasa Condor am 8.3.25 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,
verschiedene Antworten auf Übersetzungen haben mich verwirrt, deshalb wollte ich hier mal nachfragen. Wie lautet der Spruch auf Latein:
Kämpfe für Deine Seele!
bzw.
Kämpfe und siege für Deine Seele!
Es wäre sehr freundlich, wenn mir jemand hülfe (helfen könnte).
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 8.3.25 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Update:
Einmal heißt es: Pugna pro anima tua, ein andermal heißt es: Certa pro anima tua.
Pugna leuchtet mir ein, pugnare kämpfen. Befehlsform: pugna.
Certa heißt jedoch „sicher“…

Der 2. Satz wird mit „pugna et vince pro anima“ übersetzt oder auch „certa et vincere pro anima“

Bin verwirrt. Hilfe.
Gruß
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 8.3.25 um 20:51 Uhr (Zitieren)
Update:
Einmal heißt es: Pugna pro anima tua, ein andermal heißt es: Certa pro anima tua.
Pugna leuchtet mir ein, pugnare kämpfen. Befehlsform: pugna.
Certa heißt jedoch „sicher“…

Der 2. Satz wird mit „pugna et vince pro anima“ übersetzt oder auch „certa et vincere pro anima“

Bin verwirrt. Hilfe.
Gruß
Pasa
Re: Tattoospruch
Wolfgang Weimer am 8.3.25 um 21:28 Uhr (Zitieren)
Es gibt das Verb „certare“; der Imperativ dazu: „certa“.
Re: Tattoospruch
hs35 am 9.3.25 um 8:35 Uhr (Zitieren)
certa ist ein Homonym.
Es kann von certus, a, um (Adjektiv) kommen oder vom Verb certare
certa = die sichere (Sache, Nom. Sing.), die sicheren (Objekte, Neutr. Pl.)
Als Adjektiv ist certa ebenfalls nicht eindeutig, weil es in 4. Fällen auftritt.

Um es eindeutiger zu machen:
Für kämpfen gibt es mehrere Begriffe:
kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). – decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame).

PS:
Viele verwenden bei Tattoos die römische Schreibweise.
CERTA ET VINCE PRO ANIMA TVA

V steht für U und V im Lateinischen. Satzzeichen gab es nicht.

Alternativvorschläge:
Certans pro anima tua vince!
CERTANS PRO ANIMA TVA VINCE
Kämpfend/Indem du kämpfst siege für deine Seele
oder:
Certa victurus pro anima tua!
CERTA VICTVRVS PRO ANIMA TVA
oder gleichbedeutend:
Certa, ut pro anima tua vincas!
CERTA VT PRO ANIMA TVA VINCAS
(Kämpfe um für deine Seele zu siegen!)

Ich würde hier so logisch verknüpfen.
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 9.3.25 um 11:38 Uhr (Zitieren)
Ganz herzlichen Dank für die Hilfe.
Nichts ist schlimmer als einen grammatikalisch falschen oder gar sinnentstellten Spruch für die letzten Tage in die Haut gestochen zu bekommen. Mein großes Latinum liegt nun schon fast 60 Jahre zurück und wurde nie mehr abgefordert. Deshalb bin ich für die Hilfen dankbar.

Jetzt soll sich mein innerer Wolf nochmal von seinem Schlaf erheben und für das Wohl meiner Seele kämpfen. Deshalb suchte ich einen kurzen, aussagefähigen Spruch!

Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 9.3.25 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich nochmal,

dann würde ich doch mit: PVGNA ET VINCE PRO ANIMA TVA
bzw. pugna et vince pro anima tua

nichts falsch machen! Pugnare als Begriff für kämpfen kommt meinem inneren Zustand gefühlsmäßig näher als certare?
Richtig?

Danke schon jetzt für eine Antwort.
Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 9.3.25 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich nochmal,

dann würde ich doch mit: PVGNA ET VINCE PRO ANIMA TVA
bzw. pugna et vince pro anima tua

nichts falsch machen! Pugnare als Begriff für kämpfen kommt meinem inneren Zustand gefühlsmäßig näher als certare?
Richtig?

Danke schon jetzt für eine Antwort.
Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
hs35 am 9.3.25 um 16:20 Uhr (Zitieren)
pūgno, āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, streiten, ein Gefecht-, ein Treffen liefern,

b) Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen

Das ginge auch:
CONTENDE ET VINCE PRO ANIMA TVA

con-tendo:
β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten,
) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen
B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 9.3.25 um 17:12 Uhr (Zitieren)
Danke für die weitere Anregung!

Ich denke, daß ich jetzt weiß, wie ich es richtig mache.

Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 14.3.25 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Letzte Frage:
Bedeutet
Pugno et vincam pro anima mea
Ich kämpfe und werde für meine Seele siegen
???
Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
hs35 am 15.3.25 um 11:25 Uhr (Zitieren)
Ich würde hier den dativus commodi ( für= zum Vorteil/Nutzen) verwenden:

Pugno et animae meae vincam.

Mit Stilmittel( Hyperbaton):
Pugno et animae vincam meae.

oder so verknüpfen:
Pugno animaeque vincam meae.

PVGNO ANIMAEQVE VINCAM MEAE
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 15.3.25 um 13:51 Uhr (Zitieren)
So, meine Entscheidung kurz und knapp:
Ich lasse mir tätowieren

pugno pro anima mea

OK?

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe und ein schönes Wochenende allen!
Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
hs35 am 15.3.25 um 14:54 Uhr, überarbeitet am 15.3.25 um 15:49 Uhr (Zitieren)
Ja, passt.
Ich würde es aber so schreiben:

Pugno pro anima mea.

oder:

PVGNO PRO ANIMA MEA (röm. Schrift)

Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 15.3.25 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, so mache ich es. Werde die Schreibform mit meinem Tätowierer besprechen.
Ob ich ein Bild schicke? Wer weiß?

Gruß
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 15.3.25 um 17:16 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, so mache ich es. Werde die Schreibform mit meinem Tätowierer besprechen.
Ob ich ein Bild schicke? Wer weiß?

Gruß
Pasa
Re: Tattoospruch
Pasa Condor am 15.3.25 um 18:49 Uhr (Zitieren)
So, meine Entscheidung kurz und knapp:
Ich lasse mir tätowieren

pugno pro anima mea

OK?

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe und ein schönes Wochenende allen!
Herzlichst
Pasa
Re: Tattoospruch
hs35 am 16.3.25 um 8:34 Uhr (Zitieren)
Ich würde es aber so schreiben: (s.o.)

Pugno pro anima mea.
Es ist ein vollständiger Satz.

oder:

PVGNO PRO ANIMA MEA (röm. Schrift)
Die Römer hatten keine Satzzeichen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.