Latein Wörterbuch - Forum
Funktion von Relativpronomen — 332 Aufrufe
dizzel1000 am 26.5.25 um 21:01 Uhr (Zitieren)
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage zur Funktion der Relativpronomen. Wir haben in der Schule gelernt, dass das Relativpronomen kongruent zum Bezugswort des Hauptsatzes ist. Also im Numerus und Genus.

Was ist denn die Funktion der Relativpronomen, wenn sich zb. der Kasus im Akk. vom Bezugswort im Nominativ unterscheidet?

Beispiel: Quintus, quem Marcus salutat, laetus est.

Ich sehe dort jetzt einfach ein Akkusativ . Also ist die Funktion dann ein Akkusativobjekt? Und trifft das dann auch so auf Ablative, Dative usw. zu? Danke
Re: Funktion von Relativpronomen
hs35 am 27.5.25 um 8:43 Uhr (Zitieren)
Also ist die Funktion dann ein Akkusativobjekt?

So ist es, ganz analog zum Dt.

Quintus, den M.begrüßt, ist fröhlich/gut gelaut.
Man kann 1:1 übersetzen
Und trifft das dann auch so auf Ablative, Dative usw. zu?

Beispiele:
Quintus, cui domus magna est, laetus est.
Quintus, der ein großes Haus hat, ...

Quintus, cuius frater dives est, ...
Quintus, dessen Bruder reich ist, ..

Quintus, quocum Italiam peto, ...
Quintus, mit dem ich Italien aufsuche, ...

Quintus, ad quem iter facio, ...
Quintus, zu dem ich reise,

Quintus, pro quo ..
Quintus, cuius causa ...
u.v.m.

Das Relativpronomen hat verschiedene Funktionen im Nebensatz.
Es muss mit dem Bezugswort im Genus und Numerus übereinstimmen,
nicht im Casus.


PS:
Wenn es sich auf ein Pronomen bezieht, kann dieses oft wegfallen:
qui = is, qui
quae = ea ,quae
quod = id, quod
Das Bezugpronomen muss dabei nicht im Nom. stehen.
A laudat (eum), qui sibi subvenit.
A lobt den, der ihm geholfen hat.

A subvenit (ei/iis), qui pecunia indiget/ indigent.
u.ä.

https://www.latein-grammatik.at/Relativsatz.htm
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.