ich habe eine Frage zur Funktion der Relativpronomen. Wir haben in der Schule gelernt, dass das Relativpronomen kongruent zum Bezugswort des Hauptsatzes ist. Also im Numerus und Genus.
Was ist denn die Funktion der Relativpronomen, wenn sich zb. der Kasus im Akk. vom Bezugswort im Nominativ unterscheidet?
Beispiel: Quintus, quem Marcus salutat, laetus est.
Ich sehe dort jetzt einfach ein Akkusativ . Also ist die Funktion dann ein Akkusativobjekt? Und trifft das dann auch so auf Ablative, Dative usw. zu? Danke
Quintus, den M.begrüßt, ist fröhlich/gut gelaut.
Man kann 1:1 übersetzen
Beispiele:
Quintus, cui domus magna est, laetus est.
Quintus, der ein großes Haus hat, ...
Quintus, cuius frater dives est, ...
Quintus, dessen Bruder reich ist, ..
Quintus, quocum Italiam peto, ...
Quintus, mit dem ich Italien aufsuche, ...
Quintus, ad quem iter facio, ...
Quintus, zu dem ich reise,
Quintus, pro quo ..
Quintus, cuius causa ... u.v.m.
Das Relativpronomen hat verschiedene Funktionen im Nebensatz.
Es muss mit dem Bezugswort im Genus und Numerus übereinstimmen,
nicht im Casus.
PS:
Wenn es sich auf ein Pronomen bezieht, kann dieses oft wegfallen:
qui = is, qui
quae = ea ,quae
quod = id, quod
Das Bezugpronomen muss dabei nicht im Nom. stehen.
A laudat (eum), qui sibi subvenit.
A lobt den, der ihm geholfen hat.
A subvenit (ei/iis), qui pecunia indiget/ indigent.
u.ä.