Latein Wörterbuch - Forum
Kleine Übersetzung in Latein — 422 Aufrufe
Klara Die am 2.6.25 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Hallo ihr Lieben,

Für eine Geschichte benötige ich eine Latein Übersetzung die möglichst korrekt sein soll. Leider bin ich der Sprache nicht mächtig. Vielleicht kann mir jemand behilflich sein.
Folgende Sätze würde ich gern übersetzt haben. Es ist eine Art Mantra/Zauberformel.

“Kraftvolles und Heilsames,
Bewahrendes und Zersetzendes.
Lebendes und Welkes.
Der Kreislauf darf nicht gebrochen werden.”

Vielen Dank schon mal
Re: Kleine Übersetzung in Latein
hs35 am 2.6.25 um 15:18 Uhr (Zitieren)
Valida et Salubria

Conservantia et Dissolventia

Viva et Flaccescentia

Circulatio interrumpenda non est.

Ich habe deine Schreibweise verwendet.
Üblich wäre bei Begriffen ohne Satzzusammenhang die Kleinschreibweise:

valida et salubria

conservantia et dissolventia

viva et flaccescentia

römische Schreibweise:
VALIDA ET SALVBRIA

CONSERVANTIA ET DISSOLVENTIA

VIVA ET FLACCESCENTIA

CIRCVLATIO INTERRVMPENDA NON EST.



Statt flaccescentia geht auch marcescentia/MARCESCENTIA
marcēsco, cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) welk werden, verwelken, Vitr. u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen

flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I) welk-, schlapp werden




Re: Kleine Übersetzung in Latein
Klara Die am 3.6.25 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Danke! Das ist großartig!
Ich bin mir in der korrekten Aussprache etwas unsicher. Wäre es möglich dass mir jemand deine Übersetzung in Lautsvhrift oder geschrieben wie gesprochen aufschreibt?
Das wäre die perfekte Ergänzung.
Liebe Grüße
Klara
Re: Kleine Übersetzung in Latein
hs35 am 3.6.25 um 11:02 Uhr, überarbeitet am 3.6.25 um 11:09 Uhr (Zitieren)
Latein wird im Wesentlichen genauso ausgesprochen, wie es geschrieben wird,
das Schullatein ist noch näher am Dt. dran als das Uni-Latein.

Grob umgeschrieben:
walida et salu-bri-a (wie im Dt.)

conserwan-ti-a et dissolwen-ti-a (wie im Dt.)

wiwa et flak-kes-ken-ti- a

Kirkula-ti-o interrumpenda nohn est. (Das o in non ist lang.)

c wurde wie k ausgesprochen (Kaisar = Cäsar), cc wie kk (der Sack kommt von saccus.)

In der röm. Schreibweise gilt: V steht für U und V zugleich.

Lateinische Aussprache - Das Wichtigste:
Vokale:
a, e, i, o, u - immer klar und offen (wie im Deutschen)
Keine Umlaute (ä, ö, ü)

Konsonanten:
c - immer wie k (Caesar = „Kaisar“)
g - immer hart wie in „geben“
v - wie w (veni = „weni“)
j - wie j in „ja“ (nicht wie im Englischen)
qu - wie kw (qui = „kwi“)
r - gerollt
s - immer scharf, nie stimmhaft

Diphthonge:
ae = „ai“ (Caesar = „Kaisar“)
au = „au“ (aurum)
ei = „e-i“ (mei)
oe = „oi“ (poena = „peuna“)

Betonung:
Zweisilbig: erste Silbe (rósa)
Mehrsilbig: vorletzte Silbe, wenn sie lang ist (amícus)
Sonst: drittletzte Silbe (dóminus)
Keine stummen Buchstaben - alles wird ausgesprochen!




 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.