Latein Wörterbuch - Forum
Weitere Frage zu vel vel — 473 Aufrufe
Daniela Duerbeck (mehrmeer) am 3.6.25 um 6:43 Uhr (Zitieren)
Zu dem Thema vel vel hätte ich ein Frage, Jemand schrieb; Vel vinum vel aqua.
Warum wird ein vel mit dem Nominativ gebildet und das andere mit dem Akkusativ?
Re: Weitere Frage zu vel vel
hs35 am 3.6.25 um 10:12 Uhr (Zitieren)
Vel vinum vel aqua
.
= entweder Wein oder Wasser

Du bringst hier etwas durcheinander. Nicht jedes kleine Wort vor einem Nomen ist
eine Präposition, die einen bestimmte Fall verlangt.
vel = oder ist keine Präposition, sondern ein Partikel.

Wie lautet der Kontext/ganze Satz?

vel und aut coniunctiones disiunctivae (disjunktive/ausschließende Konjunktionen).
Weitere Beispiele für coniunctiones:

Nebenbei:
et, atque, ac - und (copulativae = verbindende)
sed, autem - aber (adversativae = entgegensetzende)
nam, enim - denn (causales = begründende)
si, nisi - wenn, wenn nicht (condicioneles = bedingende)

Der Unterschied zwischen vel und aut:
vel = oder (einschließend: „A oder B oder beide“)
aut = oder (ausschließend: „entweder A oder B“)

In der Logik spricht man von inklusivem bzw. exklusivem ODER.
Re: Weitere Frage zu vel vel
Graeculus am 3.6.25 um 14:14 Uhr (Zitieren)
Warum wird ein vel mit dem Nominativ gebildet und das andere mit dem Akkusativ?


Sowohl „vinum“ als auch „aqua“ sind Nominative.
Re: Weitere Frage zu vel vel
hs35 am 3.6.25 um 15:24 Uhr (Zitieren)
Dass Präpositionen nie den Nominativ auslösen, hätte stutzig machen sollen.
Formal kann vinum natürlich auch Akk. sein, scheidet aber im Kontext mit aqua hier aus,
das formal auch Abl. sein könnte.
Ich frage mich, wie man vel für eine Präposition halten kann.
Drum wäre der komplette Satz interessant, mit dessen Hilfe man vlt. die Ursache
erahnen könnte.

PS:
Es gibt PRO mit Nominativ/Vokativ, aber in einer völlig anderen Bedeutung.

pro:
o! ach! wehe! leider! (meist in Beschwörungsformeln m. Vok)
pro sancte Iuppiter!
pro dii immortales!
Re: Weitere Frage zu vel vel
Graeculus am 3.6.25 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Ich sehe gar nicht, daß Daniela Duerbeck von einer Präposition spricht; vielmehr vermute ich, daß sie „vinum“ für einen Akkusativ gehalten hat, in der falschen Annahme, der Nominativ laute „vinus“.
Re: Weitere Frage zu vel vel
Graeculus am 3.6.25 um 15:38 Uhr (Zitieren)
Das deutsche „der Wein“ legt diesen Irrtum möglicherweise nahe.
Re: Weitere Frage zu vel vel
hs35 am 3.6.25 um 16:37 Uhr (Zitieren)
Ich sehe gar nicht, daß Daniela Duerbeck von einer Präposition spricht;

Diese Formuierung legt es für mich nahe:
Warum wird ein vel mit dem Nominativ gebildet

vgl.
pro wird mit dem Abl. gebildet i.S.v. konstruiert.
Schülersprache: pro geht mit Abl.

Warten wir auf die Erklärung der TS.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.