Daniela Duerbeck (mehrmeer) am 3.6.25 um 6:43 Uhr (Zitieren)
Zu dem Thema vel vel hätte ich ein Frage, Jemand schrieb; Vel vinum vel aqua.
Warum wird ein vel mit dem Nominativ gebildet und das andere mit dem Akkusativ?
Du bringst hier etwas durcheinander. Nicht jedes kleine Wort vor einem Nomen ist
eine Präposition, die einen bestimmte Fall verlangt.
vel = oder ist keine Präposition, sondern ein Partikel.
Wie lautet der Kontext/ganze Satz?
vel und aut coniunctiones disiunctivae (disjunktive/ausschließende Konjunktionen).
Weitere Beispiele für coniunctiones:
Nebenbei:
et, atque, ac - und (copulativae = verbindende)
sed, autem - aber (adversativae = entgegensetzende)
nam, enim - denn (causales = begründende)
si, nisi - wenn, wenn nicht (condicioneles = bedingende)
Der Unterschied zwischen vel und aut:
vel = oder (einschließend: „A oder B oder beide“)
aut = oder (ausschließend: „entweder A oder B“)
In der Logik spricht man von inklusivem bzw. exklusivem ODER.
Dass Präpositionen nie den Nominativ auslösen, hätte stutzig machen sollen.
Formal kann vinum natürlich auch Akk. sein, scheidet aber im Kontext mit aqua hier aus,
das formal auch Abl. sein könnte.
Ich frage mich, wie man vel für eine Präposition halten kann.
Drum wäre der komplette Satz interessant, mit dessen Hilfe man vlt. die Ursache
erahnen könnte.
PS:
Es gibt PRO mit Nominativ/Vokativ, aber in einer völlig anderen Bedeutung.
pro:
o! ach! wehe! leider! (meist in Beschwörungsformeln m. Vok)
pro sancte Iuppiter!
pro dii immortales!
Ich sehe gar nicht, daß Daniela Duerbeck von einer Präposition spricht; vielmehr vermute ich, daß sie „vinum“ für einen Akkusativ gehalten hat, in der falschen Annahme, der Nominativ laute „vinus“.