Latein Wörterbuch - Forum
Praemissae lege außerhalb der Kirche — 1942 Aufrufe
Dietmar Seipt am 1.12.08 um 23:31 Uhr (Zitieren) I
Hallo liebe Übersetzer,
in einem Kirchenbuch um 1700 taucht des öfteren obiger Eintrag auf bei Paaren, die vor der Heirat ein Kind gezeugt hatten.
Vielen Dank für die Übersetzung
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Elisabeth am 2.12.08 um 5:53 Uhr (Zitieren)
Ist das auch richtig abgeschrieben? Die Endung bei praemissae kommt mir merkwürdig vor.
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Dietmar Seipt am 2.12.08 um 11:45 Uhr (Zitieren)
Kleiner Schreibfehler, genau heißt es: praemissä
Wahrscheinlich noch merkwürdiger.
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Bibulus am 2.12.08 um 13:19 Uhr (Zitieren)
ob „praemissae“ oder „praemissä“.
das bleibt sich gleich.
„praemissae“ ist jedenfalls
Partizip Perfekt Passiv Genitiv und Dativ Singular und Nominativ Plural Femininum von „praemittere“
->
„vorausschicken“
PPP
„praemissa“ -> „eine, die vorausgeschickt war“ ->„eine vorausgeschickte ...“
„praemissae“
-> (Genitiv, wessen?) „einer vorausgeschickten..“
-> (Dativ, wem?) „einer vorausgeschickten...“
(in diesem Falle Latein und Deutsch gleich!)
-> (Nom. Pl., wer?) „die vorausgeschickten...“

„lege“
1.Imperativ ->„Lese!“
2. Ablativ -> „(durch) das Gesetz“

Aber es passt in keiner Konstellation zusammen:
„Lese die vorausgeschickten...(Texte, Sätze, Bemerkungen etc.)!“
dann müsste es „praemissas“ heißen (Akk.)

„praaemissae lege“ im Sinne von
„durch das vorausgeschickte Gesetz“
passt auch nicht, da unterschiedliche Kasus und Nummeri
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Hilde am 2.12.08 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Vielleicht bezieht sich praemissae auf (nicht erwähnt) matrimonia
die Eheleute haben schließlich die Ehe vorweggenommen
wäre also:
nach dem Gesetz vorausgeschickte (Ehe) außerhalb der Kirche
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Bibulus am 2.12.08 um 13:39 Uhr (Zitieren)
@Hilde,
passt aber auch nicht!
„matrimonium“ ist Neutrum
dann müsste es „praemissi matrimonii lege“ lauten
->
„durch das Gesetz der vorausgeschickten Ehe(schliessung)“
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Lateinhelfer am 2.12.08 um 14:52 Uhr (Zitieren)
Beispiel aus einem Kirchenbuch:
-> 1865 m. Ang. Die 17 [b]praemissa[b] una proclamatione conjunxi in matrimonium Jacobum Schuch

zeigt den sogenannten Eheaufruf an: Eine Ehe wurde vorher als Aufgebot deklariert und dann hatte man ca. 6 Wochen Zeit um Einspruch zu erheben. Ich denke, dass es damit was zu tun hat, als verkürzte Form...
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Lateinhelfer am 2.12.08 um 14:59 Uhr (Zitieren)
-> praemissae (proclamationes), wenns um mehrere Aufgebote auf einer Seite geht:

Zur Ergänzung:
Aufgebot, 1) (Proclamatio, Kirchenr.), die an 3 einander folgenden Sonntagen von dem Prediger im Hauptgottesdienst erfolgte Verkündigung einer einzugehenden Ehe, um die etwa entgegenstehenden Hindernisse zu entdecken,


Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Bibulus am 2.12.08 um 15:07 Uhr (Zitieren)
@lateinhelfer,
ja, das macht jetzt Sinn!
->
die mehrfach (durch das Gesetz (lege) geforderten ) vorausgeschickten (praemissae) Verkündigungen!

Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Bibulus am 2.12.08 um 15:11 Uhr (Zitieren)
wahrscheinlich ist „Praemissae lege“
eine Kurzformel gewesen, eine Art Notiz,
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Lateinhelfer am 2.12.08 um 15:18 Uhr (Zitieren)
Noch ein Beispiel:
Octob. 1741
25ta hujus
praemissis tribus proclamationibus caeterisque servandis servatis in facie Ecclesiae à R. P. Norberto Scheut Concion. hujus conventûs et Paroch. Administratore Matrimonio juncti sunt perhonestus Joannes Dewel filius Brulensis, et Virtuosa Catharina Draffs ex fischenich testibus Joanne Baum, et Godfrido Dewel.

-> Nach drei Aufgeboten (Aufrufen) wurde die Ehe als rechtmässig erklärt und in der Kirche vollzogen; es gab keinen Einspruch gegen die Ehe, auch die Taufzeugen werden benannt........

Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Hilde am 2.12.08 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Da habe ich mit Ehe falsch gelegen.
Aber wie wäre es mit conjunctio f -> Ehe (conjunx ->Gatte)

Das Aufgebot wurde ( und wird) ja vor allen Eheschließungen gemacht, nicht nur bei denen, wo schon was Kleines unterwegs ist...
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Hilde am 2.12.08 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Korrektur:
da habe ich mit matrimonia falsch gelegen...
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Lateinhelfer am 2.12.08 um 16:55 Uhr (Zitieren)
@hilde:
es geht um EINSPRUCH. Früher konnte man, wenn schon ein Kind unterwegs war, Einspruch gegen die Ehe geltend machen. Deswegen der dreimalige Aufruf in der Kirche........
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Dietmar Seipt am 2.12.08 um 19:31 Uhr (Zitieren)
Ich schreibe mal den kompletten Eintrag:
„Ist Johann Schneider, filius relictus Caspar Schneiders, gewes. Inwohners Zu Cammerswalde, mit der von ihm geschwängerten dorothea, filiä relictä Nicol dietzens, gewes. Glaase-Scheibenmachers und Inwohners in der Heydelbach , außerhalb der Kirche praemissä lege copuliret worden“

evtl. wie vom Gesetz vorrausgeschickt (gefordert) ???
Re: Praemissae lege außerhalb der Kirche
Lateinhelfer am 3.12.08 um 14:17 Uhr (Zitieren)
@Dietmar Seipt:
praemissä lege copuliret worden"

Der Text ist eine Mischung aus „alten“ Deutsch und Latein, z.T. auch falsch geschrieben. In dieser Zeit hat sich der Übergang von der Dokumentationssprache Latein und der gesprochenen Sprache (hier Deutsch) langsam gezeigt. Auch in der Wissenschaft wurde damals immer mehr Latein durch die jeweilige Muttersprache des Autors bei Veröffentlichungen ersetzt.
Zu den Erklärungen siehe Bibulus und meine, das erklärt dir alles. „copuliret“ heisst einfach, dass das Paar getraut wurde. Das ist eine Mischung aus Deutsch-Latein: Das Paar ist copuliret worden = Das Paar ist getraut worden (altlateinisch: copulatus =verbunden, vereint)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.