Latein Wörterbuch - Forum
Problem beim Übersetzen — 1067 Aufrufe
Fabian am 14.12.08 um 11:42 Uhr (Zitieren)
Dum vivam, nullo modo sinam iuvenes Romanos philosophia Graeca corrumpi.
Solange ich leben werde, werde ich keine Art erlauben, die, welche die jungen
Männer Roms die Philosophie Griechenlands verdirbt.

Hac oratione habita nonulli senatores his verbis acerbis restituerunt.
Weil die Rede gehalten ist, leisten einige Senatoren grausam Wiederstand dieser Worte

Philosophis ex urbe pulsis mores nostri non peribunt.
Weil die Philosophen unsere schöne Stadt verlassen, warden unsere Sitten nicht zugrunde gehen.

Könnte mir da jemand helfen? :-(

Re: Problem beim Übersetzen
Elisabeth am 14.12.08 um 11:49 Uhr (Zitieren)
nullo modo: auf keine Weise, keinesfalls (ist ja Ablativ!)
Das Objekt von sinere ist der folgende AcI: ..., dass die jungen Römer ...

Hac oratione habita
besser: NACHDEM ... gehalten worden WAR

his verbis acerbis
diesen scharfen (polemischen) Worten

Philosophis ex urbe pulsis
pulsis ist von pellere - h.: vertreiben

Ich bin mir nicht so recht über das Sinnverhältnis im Klaren:
WEIL oder OBWOHL die Philosophen ... vertrieben worden sind???
Re: Problem beim Übersetzen
Lateinhelfer am 14.12.08 um 11:52 Uhr (Zitieren)
@Elisabeth:
hifsweise vielleicht die Abl.abs. Konstruktion mit
auch wenn....vertrieben worden sind beginnen?
Re: Problem beim Übersetzen
Fabian am 14.12.08 um 12:03 Uhr (Zitieren)
Das Objekt von sinere ist der folgende AcI: ..., dass die jungen Römer ...
Re: Problem beim Übersetzen
Elisabeth am 14.12.08 um 12:04 Uhr (Zitieren)
Tja, vom Sinn her würde das dem „obwohl“ entsprechen.

Weil/obwohl/wenn die Philosophen aus unserer Stadt vertrieben worden sind, werden unsere Sitten nicht untergehen.

Was ich nach der Vorrede erwartet hätte, wäre eher:
Wenn die Philosophen NICHT vertrieben werden, werden unsere Sitten zugrundegehen.
Re: Problem beim Übersetzen
Fabian am 14.12.08 um 12:04 Uhr (Zitieren) I
Das Objekt von sinere ist der folgende AcI: ..., dass die jungen Römer ...

Da blicke ich nun nicht mehr durch
Re: Problem beim Übersetzen
Elisabeth am 14.12.08 um 12:04 Uhr (Zitieren)
Was willst du mir damit sagen, Fabian? Hast du’s nicht verstanden?
Re: Problem beim Übersetzen
Elisabeth am 14.12.08 um 12:06 Uhr (Zitieren)
Du hast als Objekt „nullo modo“ genommen, was aber nicht geht (z.B. wegen des Ablativs).

Man kann aber doch zulassen (oder nicht zulassen), DASS etwas GESCHIEHT, in diesem Falle:
DASS die jungen Römer ... verdorben werden (Passiv).
Re: Problem beim Übersetzen
Fabian am 14.12.08 um 12:07 Uhr (Zitieren)
Ah! achso
Re: Problem beim Übersetzen
Elisabeth am 14.12.08 um 12:10 Uhr (Zitieren)
Bitte sehr! Gern geschehen!

(aber ganz sicher zum letzten Mal)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.