Meine Lateinmatura liegt mehr als 40 Jahre zurück. Habe inzwischen zwar (berufsbedingt) immer wieder meine Kenntnisse ein wenig aufgefrischt, aber merke doch, dass ich an Grenzen stoße. So wende ich mich an Euch, geschätze ExpertInnen:
Mir steht nur der Kleine Stowasser zur Verfügung, online gibt es auch keine wirkliche Hilfe - die ich gefunden hätte - daher meine Frage, die das Kirchenlatein des 13. Jh betrifft:
Die Sequenz „dies irae, dies illa“ ist Bestandteil der röm.-kath. Totenliturgie und als solche vielfach vertont worden, - auch von
W.A.Mozart in seinem Requiem, bei dem ich als Chorsänger schon oft gesungen habe. Eine der ergreifendsten Stellen daraus ist das „lacrimosa“. Bisher habe ich mich mit poetischen Übersetzungen begnügt, doch gestern bestanden meine Schüler auf einer wörtlichen Übersetzung - da bin ich gescheitert, und bitte deshalb in diesem Forum um Hilfe:
„lacrimosa dies illa, quam resurget ex favilla iudicandus homo reus ... huic ergo parce deus ...“
Es geht um das „huic“, den Rest kann ich selbst bewältigen.
WAS HEISST „HUIC“?
Bitte um - wenn möglich: kompetente - Hilfe.
Schon jetzt herzlichen Dank dafür.
JoSpi
Re: dies irae
Plebeius am 23.1.07 um 8:40 Uhr (
Zitieren)
Lacrimosa dies illa,
Tränenreich (ist) jener Tag
qua resurget ex favilla
an dem aus dem Grab(eigentl.:aus der Asche)
iudicandus homo reus.
der zu richtende Mensch sich als Angeklagter erhebt.
Huic ergo parce, Deus!
Diesen(huic= Dativ zu hic: dieser. im Deutsche Akkusativ) verschiene also, Gott.
Pie Iesu Domine, dona eis requiem. Amen.
Gütiger Herr Jesus, gib ihnen die (ewige) Ruhe. Amen
huic bezieht sich auf homo
Re: dies irae
JoSpi am 23.1.07 um 15:49 Uhr (
Zitieren)
Vielen Dank,
es ist beschämend für mich, aber ich muss um 2 Uhr nachts vernagelt gewesen sein.
Nochmals: Danke!