Latein Wörterbuch - Forum
Berühmte Zitate mal anders... — 1282 Aufrufe
Thorsten am 24.1.09 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Hallo!

Kann mir jemand bei einem berühmten Zitat helfen, es ins Lateinische zu übersetzen?

Es geht um die Antrittsrede von Franklin D. Roosevelt, in welcher er sagt:
„the only thing we have to fear is fear itself“
sinngemäß ins Deutsche:
„Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst“ wobei ich nicht sicher bin, ob eher „selbst“ oder „an sich“...

Mein Versuch (mit dem ich noch nicht ganz glücklich bin):
„unum ametur metus est“

Was meint Ihr?

Gruß,
Thorsten
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Tantum metum metuendum est.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 18:32 Uhr (Zitieren)
Korrektur:
TANTUM METUM METUENDUS EST.

So lautet jedenfalls mein Vorschlag.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Elisabeth am 24.1.09 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Metus - denn das wird ja das Subjekt.

Schöner wäre wahrscheinlich eine Konstruktion mit „nihil nisi“, also etwa


Nil metuendum nisi metus.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Elisabeth am 24.1.09 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Oder mit ipse:

Nil metuendum nisi metus ipse.

Oder das Ganze mit timere:

Nil timuendum nisi timor ipse.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 18:49 Uhr (Zitieren)
@Elisabeth
Deine Vorschläge sind schöner. Aber:
[quote]Metus - denn das wird ja das Subjekt.[/b]
Das leuchtet mir nicht ein. Die Furcht ist ja das Objekt - das, was wir zu fürchten haben. Das Subjekt, also der Fürchtende, sind doch wir ... oder „es ist nichts zu fürchten außer ...“
Oder sehe ich das falsch?
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 18:50 Uhr (Zitieren)
Mmpf.
Metus - denn das wird ja das Subjekt.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Ich habe nachgedacht und ziehe meinen Einwand zurück. Wer oder was ist zu fürchten? Die Furcht?
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Oh, Mann!
Die Furcht.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 19:06 Uhr (Zitieren)
@Thorsten
Also falls meine Version, dann:
TANTUM METUS METUENDUS EST.
Aber Elisabeths Versionen mit „nil ... nisi ...“ bzw. „ipse“ sind sprachlich eleganter.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Elisabeth am 24.1.09 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Die Konstruktion mit prädikativem Gerundium funktioniert eben ganz anders als die deutsche Übersetzung. Am besten kann man es sich mit Passiv vorstellen.

Das Standardbeispiel ist das Buch, das gelesen werden muss:

Liber legendus est.

Der, der das tun muss, kommt in den Dativus auctoris:

Graeculo liber legendus est.
Graeculo (adverbialer Dativus auctoris) liber (Subjekt) legendus est (Prädikat).


Übersetzung:
Graeculus (Subj.) muss das Buch (Obj.) lesen.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Elisabeth am 24.1.09 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Die Übersetzung mit Passiv hab ich nun vergessen:

Das Buch (Subj.) muss von Graeculus (Adverbiale) gelesen werden.
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Der Hinweis auf das Passv ist hilfreich, danke.
Re: Berühmte Zitate mal anders... @ Elisabeth
Graeculus am 24.1.09 um 20:06 Uhr (Zitieren)
@Elisabeth
à propos „liber legendus“:
Ich lese gerade „Die Feinde des Imperators“ von John M. Roberts - wir haben kürzlich mal darüber gesprochen.
Mein Eindruck:
- historisch teils korrekt, teils (wo weiterphantasiert) einfühlsam und passend
- die historischen Personen sind lebendig dargestellt, die Machtkämpfe der späten Republik bzw. Caesar-Zeit werden gut veranschaulicht
- stilistisch nicht überwältigend, linear aus der Ich-Perspektive des Senator-Detektivs erzählt
- in der klasssischen „Who done it?“-Tradition, ohne psychologische Analyse der Tat/des Täters, auch ohne tiefere Einblicke in die Psyche der übrigen Beteiligten
- gelegentlich humorvoll

Fazit: gehobene historische Unterhaltung, wenngleich nicht auf Umberto-Eco-Niveau
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Thorsten am 24.1.09 um 21:46 Uhr (Zitieren)
Die Version mit timere gefällt mir am Besten!
Nil timuendum nisi timor ipse.

Schon lustig, wie lange man sich den Kopf zerbrechen kann über eine (eigentlich) tote Sprache...

Vielen Dank für Eure Mühen!
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 22:02 Uhr (Zitieren)
Soooo tot ist diese Sprache nun nicht, da doch die USA, also ein ganz und gar neuzeitlicher Staat, ihrem Wappen ein lateinisches Motto eingefügt haben:
E PLURIBUS UNUM
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Thorsten am 24.1.09 um 22:34 Uhr (Zitieren)
Und wieviele Volksstämme kennst Du, die als Muttersprache Latein sprechen? ;)

Aber ich will nicht streiten!

Da schmeiße ich lieber noch ein Zitat in die Runde:
„Der Mensch ist von Natur böse. Er thut das Gute nicht aus Neigung, sondern aus Sympathie und Ehre.“ - Immanuel Kant
Ich passe vorerst...
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 24.1.09 um 22:51 Uhr (Zitieren)
Dann aber nicht verschweigen, was Kant in der direkt darauf folgenden Reflexion (R. 1426) schreibt:
„Der Mensch ist von Natur böse; würde er aber nicht den Keim des Guten in sich haben (einen allgemeinen guten Willen), so würde man nicht von ihm Besserung hoffen dürfen. Keime des Verstandes und guten Willens. Imgleichen triebfedern, solche zu befordern.“
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Thorsten am 25.1.09 um 10:08 Uhr (Zitieren)
OK, bleiben wir bei Kant...
(nebenbei: ich hatte eigentlich gedacht, jemand würde mithelfen bei der Übersetzung...)

Quidam igitur Deus peccatores increpat de actionibus, quas ut perpetrent, iam inde usque a mundi satu atque ortu cautum est?
-Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio, Prop. IX
Re: Berühmte Zitate mal anders...
Graeculus am 25.1.09 um 13:16 Uhr (Zitieren)
„Quidam“ muß heißen: „Quidnam“.
Übersetzung:
Was tadelt Gott denn also die Sünder wegen der Handlungen, von denen schon von der Zeugung/dem Ursprung und der Entstehung der Welt/des Weltalls an gesichert ist, daß sie geschehen sollten/würden? [perpetrent: Konjunktiv Präsens; nicht irreal!]
(Ich nehme „würden“, weil das konjunktivische „werden“ hier identisch ist mit dem indikativischen.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.