Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Übersetzung... — 1139 Aufrufe
LittleAnn am 10.2.07 um 12:45 Uhr (
Zitieren)
IProgredimur per Rhodum illud oppidum nobile, deinde per vallem amoenam avium resonantem vocibus (...); postremo per hortos pulchros progressi non iam avium, sed hominum voces accipimus turbamque adulescentium videmus, qui eo iam ante nos convenerunt.
MEINE ÜBERSETZUNG:
Wir gehen vorwärts durch jene edle Stadt Rhodos, dann durch ein liebliches Tal, welches von den Stimmen der Vögel widerhallt (...); zuletzt, wenn wir durch die schönen Gärten gegangen sind, vernehmen wir nicht mehr die Stimmen der Vögel, sondern die von Menschen, und wir sehen eine Menge junger Männer, die dort schon vor uns zusammengekommen sind.
LEHRERÜBERSETZUNG:
(...); zuletzt gingen wir durch schöne Gärten und nehmen nicht mehr die Stimmen der Vögel wahr, sondern die der Menschen, und sehen einen Auflauf junger Männer, die sich schon dorthin versammelt haben vor uns.
FRAGE:
„progressi“ - PPP, Nominativ Plural, maskulinum? Geht das, dass man das in dem Zusammenhang einfach im Präteritum übersetzt? Hab' mich im Unterricht nicht getraut zu fragen...
Welche Übersetzung ist denn richtig(er)?
Danke schonmal im Voraus!
Re: Frage zu Übersetzung...
Marius :) am 10.2.07 um 13:21 Uhr (
Zitieren)
„progressi“ ist, soweit ich weiß, kein PPP, da es ja vom Deponens „progredi“ abstammt und damit aktivisch ist.
„progressi“ an sich kann man folgendermaßen übersetzen:
1. des vorangeschritten Seienden (Gen. Sg.)
2. die vorangeschritten Seienden (Nom. Pl.)
Für die Übersetzung des Satzes bräuchte ich leider mehr Zeit, als ich zur Verfügung habe, sorry.
Hoffe, dir trotzdem weiter geholfen zu haben.
Achso, ja, es ist nicht falsch, das im Präteritum wiederzugeben, denk ich mal.
Re: Frage zu Übersetzung...
Neusprachler am 10.2.07 um 13:32 Uhr (
Zitieren)
Also, um den Gedankengang von Marius zu Ende zu führen:
Das PPP eines Deponens hat, wie alle anderen Formen auch, akivische Bedeutung. Dieses PPP steht im
Nom.Pl. , wie Marius so schön übersetzt hat: „die vorangeschrittenen Seienden“.
Die wörtliche Übersetzung des lateinischen Satzes lautet also:
Zuletzt vernehmen die durch die schönen Gärten vorangeschrittenen Seienden nicht mehr die Stimmen der Vögel, sondern...usw.[/i]
Dass man das im Deutschen weder sagen, noch schreiben kann, ist klar, also löst man das Partizip auf und behandelt es wie ein normales Verb.
Dabei entsteht genau die Übersetzung deines Lehrers.Re: Frage zu Übersetzung...
Neusprachler am 10.2.07 um 13:34 Uhr (
Zitieren)
Sry, in der wörtlichen Übersetzung muss es heißten:
Zuletzt vernehmen wir durch die Gärten vorangeschrittenen Seienden...
Re: Frage zu Übersetzung...
Marius :) am 10.2.07 um 16:55 Uhr (
Zitieren)
Übrigens darf man die Perfekt-Partizipien der Deponentia nicht PPP nennen, da sie nicht passivisch sind; sie werden PP Dep für Partizip Perfek Deponens genannt, womit dann jeder, der sich auskennt, sofort etwas anzufangen weiß.
Re: Frage zu Übersetzung...
LittleAnn am 11.2.07 um 0:13 Uhr (
Zitieren)
Danke schön für die Hinweise, PP Dep, sehr interessant =)) Jetzt hab ich wieder was dazugelernt...
Re: Frage zu Übersetzung...
Marius :) am 11.2.07 um 15:52 Uhr (
Zitieren)
kein Problem, jederzeit wieder =D
Re: Frage zu Übersetzung...
Haste fragen zur übersetzung? Ich habe zwar noch nicht viel Wörterbin in meinem Buch erst in Lektion 5 aber egal
Re: Frage zu Übersetzung...
was heisst den " Ich heiße LEA
Re: Frage zu Übersetzung...
Plebeius am 12.2.07 um 16:03 Uhr (
Zitieren)
LEO--> der Löwe
LEA(f)--> ???
Re: Frage zu Übersetzung...
stultus am 12.2.07 um 16:29 Uhr (
Zitieren)
Mihi nomen est „Lea“