Latein Wörterbuch - Forum
Aname — 1076 Aufrufe
MogAsmo am 5.3.09 um 23:02 Uhr (Zitieren)
Hallo ^^

Ich hätte da folgende Frage:
Handelt es sich bei ‚aname‘ um ein lateinisches Wort?

Wenn ja, noch eine Frage (klar...):
Was heißt es? -_-

Es geht hierbei um eine australische Spinnenart namens Aname atra.
Und wenn ich das im Wörterbuch richtig interpretiere, leitet sich atra von tiefschwarz ab?... *kopfkratz*
Das würde zumindest zur optischen Erscheinung der Spinne passen.

Re: Aname
Hilde am 5.3.09 um 23:10 Uhr (Zitieren)
ater -> schwarz
nach der binären Nomenklatur :
schwarze Amame.

Was allerdings Aname heißt, das liegt noch im Dunkeln...
Re: Aname
Thalia am 6.3.09 um 8:38 Uhr (Zitieren)
Re: Aname
Elisabeth am 6.3.09 um 8:58 Uhr (Zitieren)
Im Griechischlexikon hab ich leider auch nichts Passendes gefunden.
Re: Aname
MogAsmo am 8.3.09 um 23:25 Uhr (Zitieren) I
Hmm... okay... -__-
Also genauso schlau wie vorher *g*

Aber vielen Dank, für die Bemühungen!
Ich werde weiterforschen, bis ich weiß, was „Aname“ bedeutet. XD
Re: Aname
Lateinhelfer am 9.3.09 um 8:38 Uhr (Zitieren)
@MogAsmo:
Tier- und Pflanzenbezeichnungen bestehen aus zwei Teilen, wie hier Genusname und einem Adjektiv (atra)
Das Problem ist, dass die Genusnamen und z.T. die Adjektive oft Mischbezeichnungen oder auch Kunstbezeichnungen z.T. aus dem Griechischen und Lateinischen sind, so dass die Herleitung manchmal nicht leicht ist.
Bei „Aname“ bin ich auch überfragt.....aber vielleicht gibts ja einen Biologen in unseren Reihen ;-)
Re: Aname
Bibulus am 9.3.09 um 10:12 Uhr (Zitieren)
Mein Gedanke:
Eine Kombination:
„a“ -> gr. ->„nicht“, „kein“
„name“ -> engl. ->„Name“

Der gute Erstbeschreiber hat einfach „kein-Name“
für die Spinne gewählt...
(eine griechisch-englische Neoklatur...)
Re: Aname
Arborius am 9.3.09 um 10:41 Uhr (Zitieren)
Bibulus, Deine Idee ist eigentlich gar nicht so schlecht, vor allem, weil die Benennung von einem Herrn Koch stammt, aus Regensburg.
Wahrscheinlich wurde er von so einer Spinne gebissen, ein Einheimischer fragte ihn, was für ein Tier ihn gebissen habe, und er antwortete:
„A Name wois i net, aba des Viach war so a großes.“
Der Einheimische versteht nur „Aname“ und 2009 fragt MogAsmo, was das heißt.

Übrigens habe ich was über Über-, Neben- und Unterarten der Spinnen gelesen, und hier, Bibule, liegt der ultimative Hinweis:
Die sind den Namea ähnlich - merkst Du was, Bibule?
Die gehören zur Familie der Nemesiidae.
Könnte da nicht ein Zusammenhang sein?
Aname - Namea -> A-namea?
Re: Aname
Bibulus am 9.3.09 um 10:48 Uhr (Zitieren) I
@Arborius
Regensburg?
Alt-Baiern?
Das erinnert mich an die Bemerkung
eines Geigers des kgl. bay. Orchesters:
„Dö is dü a a a.“

(Für Norddeutsche:„Jetzt ist die A-Saite auch gerissen.“)

:o)
Re: Aname
Arborius am 9.3.09 um 11:10 Uhr (Zitieren)
Danke für die Übersetzung.
Als Norddeutscher in Baden hab ich zwar einige Erfahrung mit „Fremdsprachen“, aber das hätte ich nicht rausgekriegt.
Ich glaub, ich spinne (->ursprüngliches Thema): Ich krieg das immer noch nicht raus!
Re: Aname
Hilde am 9.3.09 um 11:20 Uhr (Zitieren)
@ Lateinhelfer
Ja, Lateinhelfer, den Biologen gibt es, aber auch ich bin ratlos.

In meinen Spinnenbüchern habe ich sie nicht gefunden.

Diese Idee mit A-Name ist mir auch schon gekommen, geht aber nicht.
Die binäre Nomnklatur nach Linne´ (Gattungs- und Artname) ist immer
auf Latein bzw. beeinhaltet latinisierte Namen oder Kunstnamen.

Aber ich bleibe auch dran!
Re: Aname
Lateinhelfer am 9.3.09 um 11:37 Uhr (Zitieren)
Salve Hilde, magistra biologica optima in foro nostro!!
Spero te aenigma araneae „ANAME“ soluturum esse!

Bene et feliciter vale!
Re: Aname
cantatrix am 9.3.09 um 12:18 Uhr (Zitieren)
An Bibulus:
In Hessen hört man auch manchmal: „Das anner ach ach“. Vorzugsweise beim Augenarzt.
Re: Aname
Lateinhelfer am 9.3.09 um 12:24 Uhr (Zitieren) I
Sorry Hilde: ...soluturAM..;-)
Re: Aname
Thalia am 9.3.09 um 16:39 Uhr (Zitieren)
„The spider genus Aname is endemic to Australia, with one species (A. tasmanica) found only on Tasmania. It contains the black wishbone spider, A. atra.“
Re: Aname
Hilde am 9.3.09 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
@ Thalia
Der englische Name ist nicht zwingend identisch mit dem wissenschaftlichen Gattungsnamen.
Das ist ja das Problem!

Re: Aname
MogAsmo am 23.10.10 um 22:44 Uhr (Zitieren)
Eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet, dass das och so eine Diskussion auslöst... ^^
Daher nochmals vielen Dank für all die Bemühungen und vor allem tolle Ideen!
Für alle, die es noch interessiert, ich habe hier von einer sehr netten Dame den Tip bekommen, mich direkt an eine australische Behörde zu wenden und der freundliche Herr, den ich dort angeschrieben hatte, antwortete mir wie folgt:

„I consulted with an expert in this species at the Queensland Museum, who advises that it comes from a combined Greek stem ‚aname-‘, which means ‚fill full‘. He guesses that this refers to the shape of the tibia in the male pedipalp.“

Re: Aname
Bibulus am 23.10.10 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Braune Falltürspinnen
(hinterhältige Viecher...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Braune_Fallt%C3%BCrspinnen
Re: Aname
Elisabeth am 24.10.10 um 8:19 Uhr (Zitieren)
Einen griechischen Ursprung hatte ich ja schon vor mehr als einem Jahr vermutet, aber nichts gefunden.

Daher jetzt noch mal - und gründlicher - nachgedacht und geblättert und was möglicherweise Passendes gefunden:

Ein Wort άμη, das „Hacke, Schaufel“ bedeutet - jedenfalls was zum Graben. Davor wäre dann die Vorsilbe ανα-, „auf-“. Also ein Viech, das etwas aufgräbt - täte ja passen.
Re: Aname
Elisabeth am 24.10.10 um 8:20 Uhr (Zitieren)
Hier noch der Lexikonartikel - weiß der Teufel, wie der hier wieder rauskommt:

AMh, h (VLL. ergaleion oryktikon Orion.; skapeion E. Gud., oti platy on ama kai yp' en elkei polla; nach Schol. Ar. Av. 1145 sidhroyn skeyos), 1) Schaufel, Hacke zum Graben; bei Xen. Cyr. 6, 2, 34 u. 36 zum Instandsetzen der Wege; Ael. H. A. 4, 27 zum Graben des Goldes; Aesch. 3, 122 verb. amai kai dikellai; Phani. 4 (VI, 297) nennt sie pilodoypos; bei Ar. Pax 418 amais toys litoys apelkete, wozu 299 noch moxloi kai sxoinia genommen werden; Av. 1145 zum Ausstechen des Lehms. - 2) Wassereimer, Tonne, Plut. de Sol. anim. 5 amais kai skapais arysastai, wie wir: aus dem Vollen schöpfen. - 3) Harke, Geop.; die Bdtg Sichel scheint von den alten Etym. aus amao gefolgert. Bei Aesch. hat Bekk. amh.
[Pape: Griechisch-Deutsch, S. 4445
(vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 123)
http://www.digitale-bibliothek.de/band117.htm ]
Re: Aname
Lateinhelfer am 24.10.10 um 9:39 Uhr (Zitieren)
Die Erklärung von Elisabeth scheint sehr plausibel. Der Thread ist ja schon 1 1/2 Jahre alt, kann mich aber noch gut dran erinnern ;-)
Ich kann die griechischen Buchstaben beim Pape-Zitat nicht erkennen, hab´s mal nochmal kopiert:
[123] ἌΜη, ἡ (VLL. ἐργαλεῖον ὀρυκτικόν Orion.; σκαφεῖον E. Gud., ὅτι πλατὺ ὃν ἅμα καὶ ὑφ' ἓν ἕλκει πολλά; nach Schol. Ar. Av. 1145 σιδηροῦν σκεῠος), 1) Schaufel, Hacke zum Graben; bei Xen. Cyr. 6, 2, 34 u. 36 zum Instandsetzen der Wege; Ael. H. A. 4, 27 zum Graben des Goldes; Aesch. 3, 122 verb. ἄμαι καὶ δίκελλαι; Phani. 4 (VI, 297) nennt sie φιλόδουπος; bei Ar. Pax 418 ἄμαις τοὺς λίϑους ἀφέλκετε, wozu 299 noch μοχλοὶ καὶ σχοινία genommen werden; Av. 1145 zum Ausstechen des Lehms. – 2) Wassereimer, Tonne, Plut. de Sol. anim. 5 ἄμαις καὶ σκάφαις ἀρύσασϑαι, wie wir: aus dem Vollen schöpfen. – 3) Harke, Geop.; die Bdtg Sichel scheint von den alten Etym. aus ἀμάω gefolgert. Bei Aesch. hat Bekk. ἅμη.
(Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 123.)
Re: Aname
Elisabeth am 24.10.10 um 11:48 Uhr (Zitieren)
Und wie, bitteschön, hast du jetzt die griechischen Buchstaben aus dem Lexikonartikel hier reingekriegt?
*staun, wunder*
Re: Aname
Bibulus am 24.10.10 um 15:01 Uhr (Zitieren)
@Elisabeth,
das liegt an dem Browser, den man nutzt,
bzw. an der Einstellung, welchen Zeichensatz der Browser erkennen kann und somit sowohl darstellen als auch kopieren kann...
Ich meine, man muß den sogenannten „unicode“ benutzen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.