Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma latinum — 2771 Aufrufe
Lateinhelfern am 7.3.09 um 14:43 Uhr (Zitieren)
Ich habe mal ein kleines geographisches Rätsel für euch gemacht. Wer kriegts als erster raus?

Est locus formosus
in Bavaria situs.
Rupibus cingitur ille.
Signum oppidi est mons
liberis septem suis
et uxore comitatus.

1. --> nomen oppidi?
2. --> nomen montis?





Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 14:51 Uhr (Zitieren)
Oh... mein Name hat ein „n“ dazubekommen...
Natürlich „Lateinhelfer“ ohne „n“ ;-)
Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 15:17 Uhr (Zitieren) I
Arma trado.
Alteram partem huius aenigmatis solvi, alteram partem solvere nequeo.
Nomen montis inveni, sed non iam signum oppidi.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 15:26 Uhr (Zitieren)
Salve Arbori, magister linguae latinae!
te adiuvabo....
SIGNUM oppidi est NOMEN montis.....

Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 15:39 Uhr (Zitieren)
Ignosce mihi. Non adiuvor, partim quia „Bavarius“ non sum, partim quia non intellego.
Signa oppidorum prope illum montem sitorum quaesivi, sed nihil inveni.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Arbori, te iterum adiuvabo.
Fodina salis in oppido Bavario sita est
Altitudo montis --> 2713 m

Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 16:03 Uhr (Zitieren)
Fortasse intellegi.
Nomen montis Watzmann esse scio,
nomen oppidi Berchtesgaden esse puto.
Verumne est?
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:16 Uhr (Zitieren)
Ex animo tibi gratulor! Solutionem aenigmatis invenisti!
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 16:18 Uhr (Zitieren)
Könntet Ihr einem Rheinländer mal erklären, was es mit den sieben Kindern und der Gattin des Berges (auf den sich „comitatus“ ja wohl bezieht) auf sich hat?
Im „signum“ Berchtesgadens tauchen einmal sieben (!), einmal fünf Lilien auf sowie zweimal zwei gekreuzte Schlüssel (nebst den bayerischen Rauten) - das hilft mir aber nicht.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:22 Uhr (Zitieren)
@Graeculus:
Ich bin Berchtesgadener...
Die sieben Kinder beziehen sich auf die Watzmannsage....
Mit „Signum“ ist das Wahrzeichen gemeint mit dem Berchtesgaden eng verbunden ist ---> der Watzmann..

Hat Spass gemacht!
Danke auch an Arborius, dem Rätsellöser!
Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 16:22 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago.
Estne mihi corona aurea?

De carmine: Neque versus consonantes inveni neque metrum. Rectumne an falsum?
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:24 Uhr (Zitieren)
....Rectum -:)
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:26 Uhr (Zitieren)
scripsi illum, sed poeta antiquus non sum....
Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 16:30 Uhr (Zitieren)
Conare. Ego conari cupio, sed nondum feci.
Quid nomen Latinum Berchtesgaden est?
Discipulos e Bavaria fabulas in Latinam versisse vidi, sed titulum de Watzmann monte scriptum non est.
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 16:31 Uhr (Zitieren)
Es heißt doch „illud“, oder?
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Jetzt habe ich mich über die Watzmannsage informiert und verstehe das mit dem Weib und den sieben Kindern des grausen Königs Waze. Und ein See aus Blut entstanden! Ich staune.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Re: Aenigma latinum
Arborius am 7.3.09 um 16:41 Uhr (Zitieren)
Genau die Seite habe ich gesehen. Da ich eigentlich die Lösung auf Latein präsentieren wollte, habe ich nach den Namen gesucht.
Auf der Seite steht ja leider der „Watzmann“ nicht auf Latein. Aber „Berchtesgarden“ scheint keine dramatische Übersetzung zu sein!

Danke nochmal für den Freizeitspaß, Lateinhelfer, und schönen Nachmittag noch.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 16:42 Uhr (Zitieren)
Gern geschehen...
Vielleicht kommt ja nochmal irgendwann ein Rätsel...
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 16:53 Uhr (Zitieren) I
Auf dem Bild sieht er ja eher gemütlich aus.
Aber mit diesem Teil des Rätsels ist man als Nicht-Bayer vermutlich überfordert, jedenfalls wenn man es ohne Hilfsmittel versucht.
Danke!
(Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich auch mal ein lateinisches Rätsel suchen ...)
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Ich habe ein Rätsel:
Bei Sueton, Augustus 71, 2 f. werden zwei Briefe des Augsutus zitiert, in denen er von seiner Leidenschaft für das Würfelspiel berichtet. Die Würfel, mit denen er gespielt hat, nennt er „tali“, nicht „aleae“. Diese Würfel hatten nur vier Seiten: für die Werte 1, 3, 4 und 6.
Wie aber schaut ein solcher Würfel mit vier Seiten aus? (Sie werden auch „astragali“ bzw. „Astragale“ genannt.)
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 19:06 Uhr (Zitieren)
Augsutus? Pfui! Augustus!
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 19:08 Uhr (Zitieren)
Man kann darüber 1. nachdenken (das ist der edle Weg) oder 2. im Internet recherchieren (der moderne Weg).
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Es gibt zwei mögliche Lösungen. Ich habe das mal mit Schülern in einer AG besprochen, und auf eine sind sie durch Nachdenken gekommen.
Re: Aenigma latinum
Hilde am 7.3.09 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Der Würfel könnte ein Tetraeder sein, aber dann rollt er nicht gescheit. Und ist auch nicht würfelförmig.

Aber die alten Römerr haben - was Würfel betrifft, recycelt und mit Knochen gewürfelt.Und die waren so geformt, dass sie nur in vier verschiedenen Positionen zum Liegen kamen.
Von der Geometrischen Form her- abstrahiert- müsste das dann ein
Zylinder sein, dessen Grundfläche aber kein Kreis, sondern ein Oval ist
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 20:45 Uhr (Zitieren)
Auf den Tetraeder bin ich auch als erstes gekommen. Aber abgesehen vom Rollen kann man dann nicht entscheiden, welche Seite oben liegt.
Und die waren so geformt, dass sie nur in vier verschiedenen Positionen zum Liegen kamen.

Das genau ist das Problem. Ein „Zylinder“ aber mit einer ovalen Grundfläche hat doch, wenn ich Dich recht verstehe, keine Kanten. Dennoch bist Du damit an einer der beiden römischen Lösungen dicht dran. (Es ist auch die, auf welche die Schüler gekommen sind.)
Die andere, also zweite Lösung ist so verblüffend und kompliziert, dass ich micht schon frage, wie ich sie erklären sollte ... da ich ja hier keine Bilder einstellen kann. Ich habe solche - und damit die zweite Lösung - in einem schönen Buch gefunden: Ulrich Schädler (Hrsg.), Spiele der Menschheit. 5000 Jahre Kulturgeschichte der Gesellschaftsspiele. Darmstadt 2007
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 20:48 Uhr (Zitieren)
Salve Graecule,
Hoc aenigma ingeniosissimum est. Hominibus sunt ossa, quorum unum „TALUS“ appellatur. Hoc os optimam solutionem aenigmatis esse puto......
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 20:57 Uhr (Zitieren)
An Lateinhelfer:
Da ist was Wahres dran. Vorausgesetzt, man hat eine Vorstellung davon, wie dieser spezielle Knochen so geformt ist, daß der gewünschte Effekt eintritt. Außerdem ist dies nur einer der beiden von den Römern verwendeten 4er-Würfel (wobei ich gar nicht mal weiß, welche der beiden Varianten Augustus nun benutzt hat).

P.S.: Ich bewundere wirklich Deine Fähigkeit, gutes Latein zu schreiben - gerade angesichts des Umstandes, daß ich in grauer Vorzeit just vor dieser Anforderung kapituliert und mein Lateinstudium abgebrochen habe.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 7.3.09 um 21:01 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago, Graecule!
Hier ist ein Beitrag (Wikipedia) mit einem Astragal unter der Rubrik Altertum:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielwürfel
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 21:17 Uhr (Zitieren)
Ja, das ist ein Astragal - ein sehr schönes Exemplar sogar. Wegen der unterschiedlichen Fallwahrscheinlichkeit konnten die Römer dabei auf die Angabe von Zahlen verzichten: Die wahrscheinlichste Seite bekommt den Wert 1, die unwahrscheinlichste den Wert 6. Diesen vom Prinzip unserer Würfel abweichenden Gedanken finde ich sehr pfiffig.
Es bleibt die andere Variante, an der Hilde so dicht dran war.
Re: Aenigma latinum
Hilde am 7.3.09 um 22:06 Uhr (Zitieren)
Natürlich hat ein Zylinder mit ovaler Grundfläche Kanten. Und zwar die das Oval umschreibenden. Und aufgrund des Schwerpunkts wird der „Würfel“auf der einen oder anderen Seite des Ovals zu liegen kommen. Oder auf den ovalen Flächen. Voraussetzung ist natürlich, dass der Schwerpunkt des Zylinders aufgestellt annähernd identisch ist mit dem Schwerpunkt des liegenden Zylinders.

Ich kann leider auch kein Bild einstellen!
Re: Aenigma latinum
Hilde am 7.3.09 um 22:12 Uhr (Zitieren)
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 7.3.09 um 22:35 Uhr (Zitieren)
Vermutlich verstehe ich das mit dem „ovalen Zylinder“ nicht richtig - er hat , so wie ich es sehe, natürlich oben und unten Kanten, aber auf die fällt er ja nicht drauf, wenn Basis und Spitze hinreichend schmal sind. Fallen soll er ja auf die Seiten.
Also, die Lösung besteht einfach in Stäbchen mit quadratischer Grundfläche; die müssen so lang sein und die Grundfläche so klein, daß der Würfel nur auf die Seiten fallen kann - und deren gibt es halt nur vier.
An der von Dir, liebe Hilde, angegebenen Internetstelle finde ich spannend die Angabe zur Fallwahrscheinlichkeit bei den Astragalen.
Re: Aenigma latinum
Hilde am 7.3.09 um 23:16 Uhr (Zitieren)
Das ist AUCH eine Möglichkeit, an die habe ich überhaupt noch nicht gedacht!

Zylinder: das ist gleichsam eine Walze, oder Säule, im vorliegenden Fall mit ovalem Querschnitt.
Und wenn sie kurz genug ist, sodass der Schwerpunkt der stehenden Säule identisch ist mit dem Schwerpunkt der liegenden Form kann sie als Würfel funktionieren.
Re: Aenigma latinum
Arborius am 8.3.09 um 10:30 Uhr (Zitieren)
Mensch, Lateinhelfer, da siehst Du mal, wie sich sowas entwickelt! Jetzt geht es um Physik/Mathematik!
Beim Lesen des Wikipediartikels habe ich überlegt, ob die Schweinchen-„Würfel“ in etwa vergleichbar sind mit Astragali, auch von der Spielidee.
Re: Aenigma latinum
Lateinhelfer am 8.3.09 um 11:05 Uhr (Zitieren)
Mensch, Lateinhelfer, da siehst Du mal, wie sich sowas entwickelt! Jetzt geht es um Physik/Mathematik!


Ja Arborius,
Das ist ja das schöne und interessante an dieser Forumsgemeinde! :-)
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 8.3.09 um 12:52 Uhr (Zitieren)
An Hilde:
Nachdem ich nochmals darüber nachgedacht habe, verstehe ich das jetzt mit Deinem Zylinder. Wegen des ovalen Querschnitts gibt es vier Fallmöglichkeiten: Spitze, Basis und die beiden Längsseiten. Spitze und Basis wären freilich sehr unwahrscheinlich.
Tatsächlich waren es aber sehr längliche Stäbchen mit quadratischem Grundriss. Dann ist die Fallwahrscheinlichkeit für alle vier Längsseiten gleich, und Spitze-Basis fallen weg.
Da die Punktberechnung 1-3-4-6 von der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit ausging, bin ich inzwischen überzeugt, dass Augustus mit den „astragali“ genannten Knöchelchen gewürfelt hat, nicht mit den Stäbchen.
Re: Aenigma latinum
ralph am 8.3.09 um 13:11 Uhr (Zitieren) I
Noch eine Möglichkeit:
statt der langen dünnen Stäbchen könnte nam auch 2 gegenüberliegende Seiten abrunden.
So, als würde man bei den heute bekannten Würfeln bei der 1 und bei der 6 je eine Halbkugel ankleben.
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 8.3.09 um 13:22 Uhr (Zitieren)
An Ralph:
Das kann ich mir vorstellen. Dabei hätten dann die verbliebenen vier Seiten die gleiche Wahrscheinlichkeit.
Hast Du Dir das ausgedacht, oder gab es das wirklich? Falls Letzteres: Kennst Du eine Abbildung davon im Internet?
(Ich vervollständige meine Materialsammlung „Spielen“ im Zuge dieser Diskussion hier.)
Re: Aenigma latinum
ralph am 8.3.09 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Nein, das habe ich mir selbst ausgedacht, habe also kein Bild dazu.
Noch eine Idee:
Wenn ich die Halbkugel an 2 nicht gegenüberliegende Würfelseiten klebe (z.B. 1 und 2), dann müssten die anderen Zahlen unterschiedlich oft gewürfelt werden (3 und 4 öfter).
Re: Aenigma latinum
ralph am 8.3.09 um 14:12 Uhr (Zitieren)
@ Graeculus
Ich habe mich mal an der Zeichnung versucht und das Bild hochgeladen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/a40o-1.jpg
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 8.3.09 um 14:21 Uhr (Zitieren)
An Ralph:
Danke! Ich wußte nicht, daß sowas (also das Einstellen von selbstgezeichneten Bildern) technisch geht.
Re: Aenigma latinum
Hilde am 8.3.09 um 16:28 Uhr (Zitieren)
@ Graeculus
Der Treidel, mit dem die Kinder beim Chanukkafest spielen, ist eine Art Würfel mit vier Seiten.
Nur, dass er nicht geworfen wird, sondern wie ein Kreisel benutzt wird.
Re: Aenigma latinum
Graeculus am 8.3.09 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Sowas kenne ich, glaube ich, auch noch aus meinen Kindertagen: ein Würfel mit einem Stäbchen, das oben und unten (spitz zulaufend) herausschaut. Die untere Spitze wird auf die Unterlage gestellt, der obere Teil des Stäbchens gedreht --> Kreiselbewegung. Und am Ende des Kreisens plumpst der Würfel auf eine Seite. Allerdings waren das wohl sechs Seiten: 1.: Jeder gibt, 2.: Nimm alles, 3.: Gib 1, 4.: Nimm 1, 5.: Gib 2, 6.: Nimm 2.
Jeder legt einen Einsatz in die Mitte, und los geht’s!
Kennst Du das auch?
Re: Aenigma latinum
Hilde am 8.3.09 um 16:48 Uhr (Zitieren) I
Ja,so was haben wir auch gehabt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.