Latein Wörterbuch - Forum
Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47) — 2240 Aufrufe
Jasmin am 25.2.07 um 14:55 Uhr (Zitieren)
(Fortsetzung von „ Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)“)

Hallo nochmal!
Ich will ja niemanden abschrecken, aber wer zu viel Zeit und Nettigkeit übrig hat, darf mir gerne helfen. :)

magno malo ulla voce interpellatum (von interpellator???) silentium luitur.

Übers.: Die Stille wird durch einen großen Fehler (magno malo?) mit irgendeiner Stimme (ulla voce) der Störer/Unterbrecher (interpellatum???) gebüßt. (Für mich ergibt dieser Satz irgendwie keinen richtigen Sinn...)

Nocte tota ieiuni (nüchtern, hungrig) mutique (mutus=still, stumm) perstant.

Übers.: Die ganze Nacht bleiben sie hungrig und still fest stehen.

Ab jetzt konnte ich kaum noch etwas sinnvoll übersetzen... Also nicht wundern, wenn es sich einfach nur noch komisch anhört.

Sic fit, ut isti de domino loquantur, quibus coram domino loqui non licet.

Übers.: So geschieht es, dass diese von dem Herrn sprechen, durch die nicht erlaubt ist in Gegenwart des Herrn zu sprechen.

At illi, quibus non tantum coram dominis, sed cum ipsis erat sermo, quorum os non consuebatur, parati erant pro domino porrigere cervicem, periculum inminens in caput suum avertere:

Aber jene, die beinahe in Gegenwart der Herren, aber mit sich selbst ein Gespräch hat, von denen den Mund nicht zugenäht wurde, sie sind bereit für den Herrn den Hals auszustrecken (porrigere?), den Kopf in der Zukunft bei Gefahr abzuwenden: (da kam ich so gut wie gar nicht mehr klar - was soll denn da Subjekt sein?)

in conviviis loquebantur, sed in tormentis tacebant.

Übers.: Beim gemeinsamen Essen (in conviviis) sprechen sie, aber beim Folten (in tormentis) schweigen sie.

Freue mich über Korrektur etc.

Jasmin

Ps. Eine Frage fehlt mir gerade noch ein. Bei einem Satz wie:
Libenter es iis, qui a te veniunt, cognovi... usw.
Das „qui a te veniunt“ würde ich im Deutschen als Relativsatz bezeichnen. Heißt das im Lateinischen anders?
Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
Neusprachler am 25.2.07 um 22:27 Uhr (Zitieren)
„magno malo ulla voce interpellatum silentium luitur“

„Ich will lieber von irgendeiner lauten Stimme unterbrochen die Stille abbüßen“

„interpellatum“ ist das PPP von „interpellare“: (in einer Rede) unterbrechen.
„malo“ ist die 1.Pers.Präs.Sing. von „malle“: lieber wollen, „magno“ bezieht sich auf „voce“: durch eine laute (wörtl. große) Stimme.

„nocte tota ieiuni mutique perstant“

Deine Übersetzung ist in Ordnung, evtl. könnten „ieiuni“ und „muti“ auch als substantiviert angesehen werden: „die Nüchternen“ und „die Stillen“

Die nächsten zwei stehen hier drin: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=540#80

„in conviviis loquebantur, sed in tormentis tacebant“

So, wie’s übersetzt wurde, in Ordnung.

Zur Frage:
„qui a te veniunt“ („die zu dir kommen“) ist im Lateinischen genauso wie im Deutschen ein Relativsatz.
Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
Magister Catulli am 4.10.10 um 19:21 Uhr (Zitieren)
magno malo lui heißt schwer bestraft werden
Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
mercator am 4.10.10 um 19:42 Uhr (Zitieren)
An der Stelle geht es darum, dass den Sklaven verboten ist zu reden, ja auch nur einen Laut von sich zu geben.

1. Satz:
magno malo = Abl. instr. (auf luitur bezogen) =>
Mit schwerer Strafe wird bestraft, wenn die Stille auch (nur) durch irgendeinen Mucks (wörtlich = Stimme) unterbrochen wird.

Beachte: interpellatum ist nur scheinbar ein PC, trägt vielmehr die Hauptbetonung (das Unterbrechen der Stille wird bestraft)! Man nennt so etwas auch ein dominantes Partizip.
Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
mercator am 4.10.10 um 20:03 Uhr (Zitieren)
2. Satz:
perstant = einfach „ ... bleiben sie nüchtern und stumm“ (sicherlich standen sie nicht die ganze Zeit über)

3. Satz:
quibus = Dativ („... , denen es nicht erlaubt ist ...“) => Objekt zu licet

Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
mercator am 4.10.10 um 20:12 Uhr (Zitieren)
4. Satz:
sermo esse + Dat. poss. = sermonem habere = ein Gespräch führen

Doch jene, die nicht nur in Gegenwart ihrer Herren ein Gespräch führen, sondern (sogar) mit diesen selbst, deren Maul nicht gestopft war, waren bereit, für ihren Herren ihren Kopf hinzuhalten (im Sinne von: ihr Leben zu riskieren) (und) eine drohende Gefahr auf sich selbst (wörtlich = auf ihren eigenen Kopf) zu lenken.

Sinn: Sklaven, die so menschliche Herren haben, dass sie mit diesen reden dürfen, danken es ihnen und retten sie aus größter Gefahr unter Einsatz ihres Lebens.
Re: Zweiter Teil: Einige Übersetzungschwierigkeiten bei Seneca (epist. 47)
mercator am 4.10.10 um 20:15 Uhr (Zitieren)
* ... die ... ein Gespräch führTen (= Imperf.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.