Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


adverbien

Wie der Name sagt, erklären Adverbien ein Verb, beschreiben also eine Tätigkeit näher: Marcus läuft heute hier schnell. Adjektive beschreiben dagegen ein Nomen: Das große weiße ruhige Haus.

Berührung gibt es dort, wo sowohl einem Objekt als auch einer Tätigkeit eine bestimmte Eigenschaft zugeschrieben werden kann: schnell laufen - Marcus läuft schnell (Adverb) - Marcus ist schnell (Adjektiv) - der schnelle Marcus

Adverbien gehören zu den Partikeln, bilden also nicht unterschiedliche Formen. Allerdings sind viele von ihnen keine eigenständigen Vokabeln, sondern von Adjektiven abgeleitet, und wie diese in der Lage, Steigerungsstufen zu bilden.

Immerhin erspart die Kenntnis der Ableitungsregeln bei den sowieso meist eklig zu paukenden Adverbien eine Menge Arbeit - die adjektiv-gestützten braucht man ja dann nicht mehr extra zu lernen.

Wie üblich gibt es für die Bildung des Adverbs aus dem Adjektiv eine Normalmethode und eine Reihe von Ausnahmen. Das Verfahren ist damit grundsätzlich das gleiche wie bei der Bildung der Steigerungsformen eines Adjektivs.

Normalfall: Vom Genetiv Singular des Adjektivs im Positiv oder Superlativ wird die Genetiv-Endung (-i oder -is) abgetrennt:

laetus > laeti > laet-
laetissimus > laetissimi > laetissim-
pulcher > pulchri > pulchr-
gravis > gravis > grav-
felix > felicis > felic-
usw.

An diesen Rumpf tritt die Endung des Adverbs, nämlich -e bei Adjektiven der a/o-Deklination und bei Superlativen: laete, laetissime, pulchre und -iter bei Adjektiven der konsonantischen Deklination: graviter, feliciter

Komparative verwenden den Nom.Sg.n. des Adjektivs als Adverb: laetius, pulchrius, gravius

Nota: Von Adjektiven abgeleitete Adverbien sind also komparierbar: Marcus celeriter/celerius/celerrime cucurrit. „Marcus lief schnell/schneller/am schnellsten“.

Die Ausnahmen sind:

a) Knapp zwei Dutzend Adjektive auf -us bilden das Adverb nicht auf -e, sondern auf -o. (Adverbien auf -o - nicht von Adjektiven abgeleitet - sind ja sonst häufig; in den vorliegenden Fällen sind offenbar die Adjektive so selten oder als Adjektiv seltsam, dass der Zusammenhang des Adverbs mit dem Adjektiv sprachlich nicht empfunden wurde.) Es handelt sich um:

  • certo (gewiss, auch certe:zweifellos – von certus)
  • cito (schnell – von citus)
  • continuo (anschließend, auch continue: sogleich – von continuus)
  • crebro (häufig; selten crebre, crebiter oder crebra – con creber)
  • extremo (s.unten – von extremus)
  • falso (fälschlich; selten false – von falsus)
  • merito/meritissimo (verdientermaßen – von meritus)
  • necessario (notgedrungen; selten necessarie – von necessarius)
  • perpetuo (andauernd – von perpetuus)
  • postremo (zuletzt; postremum: zum letztenmal – von posterus, postremus)
  • primo (zum erstenmal; prime: vorzüglich, primum: zuerst – von primus)
  • raro (selten; selten rare – von rarus)
  • secreto (heimlich – von secretus)
  • sero (spät/zu spät; auch serum, sera – von serus)
  • subito (plötzlich – von subitus)
  • tuto/tutissimo (gefahrlos; auch tute/tutissime – von tutus)
  • ultimo (s.unten – von ultimus)
  • vero (wirklich; auch vere: ernstlich – von verus)

b) Adjektive auf -ns bilden das Adverb auf -nter: constans > constanter.

Auch sollers (geschickt) bildet sollerter; bei audax (kühn) kommt sowohl audacter als auch audaciter vor.

c) weitere Ausnahmen:

  • bonus → bene (gut)
  • facilis → facile (leicht; faciliter nur nachklassisch)
  • difficilis → difficulter (schwierig)
  • alius → aliter (anders)

d) Einige Adverbien bilden Komparationsreihen, obwohl sie nicht von einem Adjektiv abstammen. Das ist ein ähnlicher Fall wie bei den adjektivischen Komparativen und Superlativen ohne Adjektiv im Positiv wie proprior/proximus.

Diese Steigerungen reihen wir auch noch hier ein:

Positiv Komparativ Superlativ
Latein Deutsch Latein Deutsch Latein Deutsch
diulange (zeitlich)diutiuslängerdiutissimeam längsten
saepe oft saepiusöfter saepissimesehr oft
multum viel(Anzahlen)plusmehr plurimumam meisten
1)- magis (Menge) mehr maximeam meisten
2)- minus weniger minime am wenigsten
potius lieber/vielmehrpotissimumam liebsten/vorzugsweise
nuper neulich nuperrime jüngst
satis genug satius angeratener,besser
prope nahe propius näher proxime am nächsten
ultro drüben,überdies ulterius weiter ultimo zuletzt 3)
intus drinnen interius tiefer drinnen intime tiefstgehend/herzlichst
supra oben superius weiter oben summum höchstens 4)
extra außerhalb exterius weiter draußen extremo/extremum schließlich
infra unten inferius weiter unten infime/ime ganz unten
citra diesseits citerius diesseitiger citime am nächsten
deterius weniger gut deterrime am schlechtesten

1) „sehr“ als Positiv heißt valde, magnopere (mit Superlativ maximopere) oder admodum: völlig
2) „wenig“ heißt meistens „non multum“, auch paulum: wenig, paulo: ein wenig
3) ultimum: zum letztenmal
4) supremum: zum letztenmal; summe: ganz besonders

adverbien.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)