Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen

hic, haec, hǒc

Kasus Singular Plural
masc. fem. neut. masc. fem. neut.
Nom. hic haec hǒc hae haec
Gen. huius huius huius hōrum hārum hōrum
Dat. huic huic huic hīs hīs hīs
Akk. hunc hanc hǒc hōs hās haec
Abl. hōc hāc hōc hīs hīs hīs

is, ea, id

Kasus Singular Plural
masc. fem. neut. masc. fem. neut.
Nom. is ea id eī(īi) eae ea
Gen. eius eius eius eōrum eārum eōrum
Dat. eīs(iīs) eīs(iīs) eīs(iīs)
Akk. eum eam id eōs eās ea
Abl. eīs(iīs) eīs(iīs) eīs(iīs)

ille, illa, illud

Kasus Singular Plural
masc. fem. neut. masc. fem. neut.
Nom. ille illa illud illī illae illa
Gen. illius illius illius illōrum illārum illōrum
Dat. illī illī illī illīs illīs illīs
Akk. illum illam illud illōs illās illa
Abl. illō illā illō illīs illīs illīs

Demonstrativpronomina oder hinweisende Fürwörter sind die Pronomina, mit denen die Lage eines Objektes zum Sprecher ausgedrückt wird: dieser, jener.

Das allgemeinste und in der Bedeutung ziemlich neutrale lateinische Demonstrativpronomen ist is,ea,id.
Dieses rechte Arbeitstier erfüllt Aufgaben über die eines Demonstrativpronomens hinaus:
a) Es dient als Personalpronomen der 3.Person: „er,sie,es“ (siehe Text über Personalpronomina).
b) Sein Genetiv dient als nicht rückbezügliches Possessivpronomen der 3. Person: eius,eorum,earum „dessen,deren“ (siehe Text über Possessivpronomina).
c) Es ersetzt den im Lateinischen fehlenden Artikel: „der,die,das“. Wenn also einmal ausnahmsweise „der Knabe“ von „ein Knabe“ unterschieden werden muß, heißt „der Knabe“ is puer.
d) Es bildet das Bezugsstück für Relativpronomina: „derjenige,diejenige,dasjenige“ (- welcher,welche,welches) is… (- qui…)
e) und natürlich ist es auch noch Demonstrativpronomen: „dieser,der,er“ (von dem schon die Rede war).

Für den räumlichen Bezug gibt es drei weitere Pronomina: hic,haec,hoc, iste,ista,istud und ille,illa,illud.
Es wurde schon darauf hingewiesen (siehe Text über Pronomina allgemein), daß diese drei auf
- das dem Sprecher (der 1.Person) nahe (hic „dieser hier“)
- das dem Zuhörer (der 2.Person) nahe beziehungsweise das dem Sprecher Gegenüberliegende im Blickfeld beider (iste „der da“)
- das sowohl dem Sprecher als auch dem Zuhörer ferne (der 3.Person zugehörige; ille „jener dort“)
hinweisen.

Dem is, das das allgemeine Demonstrativpronomen ist, mit dem man etwas schon erwähntes wieder aufgreift, treten zwei weitere Pronomina zur Seite:
īdem,eadem,idem „derselbe,dieselbe,dasselbe“, mit dem die Identität stärker betont wird, und
ipse,ipsa,ipsum „selbst“, mit dem die Individualität stärker betont wird als mit is,ea,id.
Mit idem wird also betont, daß zwei Bezeichnungen usw. zu demselben Objekt gehören,
mit ipse wird betont, daß eine Bezeichnung zu genau dem Objekt (und keinem anderen) gehört.

Beide haben für Deutsche Tücken: idem ist eins der Beispiele für Partizipia mit Nachsilbe („is-dem“; für Nachsilben siehe den Text über Pronomina allgemein).
Es wird also vor der Schlußsilbe gebeugt, wobei sprachliche Abschleifungen z.B. bei „m“ vorkommen: eorum > eorundem, eam > eandem.

ipse schließlich hat im Deutschen nur das Pronominaladverb „selbst“ als Gegenstück. Es kann sich auf alle Personen beziehen und muß dann passend mit „ich selbst, du selbst, er selbst…“ übersetzt werden. Das ist einer der Fälle, in denen das Deutsche ärmer an Pronomina ist als das Lateinische.

Wie im einleitenden Text zu den Pronomina näher ausgeführt wurde, zählt man auch einige inhaltlich zugehörige Adverbien zu den Pronomina, obwohl das mit der Wortartdefinition ja eigentlich nicht passt.
„Demonstrativpronominaladverbien“ sind dann die Adverbien, mit denen auf einen Ort, eine Zeit, eine Richtung… hingewiesen wird.
Sie lernen sich bekanntlich schlecht; es wird dringend empfohlen, die Ausführungen über bedeutungstragende Silben im einleitenden Text zu Rate zu ziehen!

Wir haben es hier beispielsweise zu tun mit folgenden Adverbien:

Ort: ibi da; hic hier, istic da (bei dir), illic dort; ibidem ebenda

Richtung „hin“: eo dahin; huc hierhin, isto,istoc,istuc dahin (zu dir), illo,illuc dorthin; eodem ebendahin

Richtung „her“: inde von da; hinc von hier, istinc,istim von da (bei dir), illinc von dort; indidem ebendaher

Weg, Seite: ea (ergänze hier und sonst via) auf dem Weg, da; hac auf diesem Weg/meiner Seite, istac auf dem Weg/deiner Seite, illac auf jenem Weg/seiner Seite; eadem auf demselben Wege, zugleich

zeitliche Abfolge: olim einst (vor oder nach „jetzt“!); primum zuerst, deinde dann, tum danach, tunc (als)dann, postremo zuletzt (in dieser Reihenfolge auch in Aufzählungen); ita erst da, erst dann (die Abfolge betonend; anderes ita siehe unten)
- tum und tunc heben darauf ab, daß irgendetwas zu anderer Zeit anders ist. Oft wird das nur aus dem Zusammenhang klar: tum aestas erat (zu der Zeit war gerade Sommer - davor und danach nicht); deutsch: „damals war (gerade) Sommer“

Art: Die vielen unterschiedlichen „so“ des Lateinischen:
ita so, von der Art (Eigenschaft); Correlativ: ut wie
sic so, auf die Weise (Methode); Correlativ: ut wie
tam so, so sehr (Maß); Correlativ: quam wie
item so auch, ebenso, auf gleiche Weise; Correlativ: ut wie
eo so, so weit (Grad); Correlativ: ut dass, dum bis, donec bis endlich
adeo so, so lange (Zeitdauer); Correlativ: dum bis, quoad als; bis dass
adeo so sehr (Höchstmaß); Correlativ: ut dass
tantopere so, in dem Grad; Correlativ: ut dass
tantisper so lange; Correlativ: dum bis
eiusmodi so, derartig (nicht „so weit“); Correlativ: ut dass
tot so viele; Correlativ: quot wie
talis,-is,-e so, so beschaffen, solch; Correlativ: qualis,-is,-e wie
tantus,-a,-um so, so groß; Correlativ: quantus,-a,-um wie
tantusdem,-adem,-undem so, ebensogroß; Correlativ: quantus,-a,-um wie
(Es gibt also die drei Grundtypen: Pronominaladverb so - wie, Konjunktion so - dass und adjektivisches Pronomen so ein - wie)

demonstrativpronomen.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)