GRAMMATICA VESTRA
ALTERA PARS
Vokabel | Gen. | Genus | Bedeutung | Gruppe | Vokabel | Gen. | Genus | Bedeutung | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
interpres | iter | ||||||||
ius | iuvenis | ||||||||
labor | laus | ||||||||
legio | leo | ||||||||
lex | libertas | ||||||||
limen | limes | ||||||||
litus | lumen | ||||||||
lux | magnitudo | ||||||||
mare | mater | ||||||||
mens | mercator | ||||||||
miles | moenia | ||||||||
mons | mors | ||||||||
mos | mulier | ||||||||
multitudo | navis | ||||||||
necessitas | nex | ||||||||
nomen | nox | ||||||||
numen | omen | ||||||||
opes | opus | ||||||||
oratio | orbis | ||||||||
os | panis | ||||||||
parens | paries | ||||||||
pars | pater | ||||||||
pax | pes | ||||||||
pietas | plebs | ||||||||
potestas | praetor | ||||||||
pulvis | regio | ||||||||
religio | rex | ||||||||
robur | sacerdos | ||||||||
salus | sanguis | ||||||||
scriptor | sedes | ||||||||
seditio | senator | ||||||||
senex | sermo | ||||||||
servitus | sitis | ||||||||
sol | sors | ||||||||
tempestas | terror | ||||||||
testis | timor | ||||||||
turris | urbs | ||||||||
uxor | vates | ||||||||
veritas | vestis | ||||||||
victor | virgo | ||||||||
virtus | voluntas | ||||||||
voluptas | Albis | Elbe | |||||||
Neapolis | Tiberis |
Fülle folgende Tafeln aus:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | turris | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | mare | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | ars | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | caput | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | navis | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | vis | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Bei den Adjektiven der konsonantischen Deklination ist zu beachten, dass der Nominativ Singular entweder in allen drei Geschlechtern übereinstimmt („einer Endung“), im Neutrum abweicht („zweier Endungen“) oder für jedes Geschlecht eine eigene Form hat („dreier Endungen“).
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | acer | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | plus | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | dives | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | amans | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | maior | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Gib die drei Formen des Nominativs, bei den Adjektiven einer Endung stattdessen den Genitiv, und die Bedeutung an! Vermerke, wenn eine Vokabel nicht -i,-ia,-ium hat!
Vokabel | f. oder Genetiv | neutrum | nicht i? |
---|---|---|---|
acer | |||
atrox | |||
audax | |||
brevis | |||
caelestis | |||
celer | |||
clemens | |||
communis | |||
constans | |||
crudelis | |||
dives | |||
facilis | |||
fatalis | |||
ferox | |||
fortis | |||
frequens | |||
gravis | |||
immanis | |||
incredibilis | |||
ingens | |||
integer | |||
mortalis | |||
omnis | |||
pauper | |||
prudens | |||
sapiens | |||
simplex | |||
supplex | |||
terribilis | |||
tristis | |||
turpis | |||
vehemens | |||
velox | |||
vetus |
Die e-Deklination umfaßt sehr wenige Substantive, die zudem fast alle nur im Singular vorkommen; nur dies und res bilden einen vollständigen Plural. dies und meridies sind masculinum (aber - natürliches Geschlecht - femininum, wenn sie einen Zeitpunkt bezeichnen!), alle anderen sind immer femininum.
Fülle aus!
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | res | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Ergänze und übersetze!
dies beat….. est
veni die secund….. mensis (des Monats) Aprilis hora tertia
Gib die Bedeutung an!
Vokabel | Bedeutung | Vokabel | Bedeutung |
---|---|---|---|
acies | facies | ||
fides | meridies | ||
pernicies |
Manche Begriffe werden im Lateinischen mit res und Adjektiv gebildet, aber im Deutschen mit dem passenden Substantiv übersetzt. Beispiele sind (übersetze!)
Vokabel | Bedeutung |
---|---|
res adversae | |
res futurae | |
res publica | |
nulla res (= nihil) |
Eine weitere seltene Deklination ist die u-Deklination. Sie umfaßt Masculina auf -us und die extrem seltenen *) Neutra auf -u.
*) es gibt praktisch überhaupt nur fünf: cornu, gelu, genu, veru und pecua!
Fünf Substantive auf -us dieser Deklination sind ausnahmsweise Femininum: domus, manus, tribus, porticus und Idus (dazu kommen einige Nomina mit natürlichem Geschlecht wie quercus „Eiche“.)
Fülle aus!
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | exercitus | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | cornu | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
domus bildet den Abl.Sing. und Akk.Pl. (und den Lokativ) nach der o-Deklination:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | domus | |
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Gib die Bedeutung an!
Vokabel | Bedeutung | Vokabel | Bedeutung |
---|---|---|---|
cornu | cursus | ||
domus | exercitus | ||
impetus | luxus | ||
manus | usus | ||
versus | vultus |
Der Lokativ auf die Frage wo? ist fast völlig im lateinischen Ablativ mit Praeposition aufgegangen (in templo). Er hat sich aber erhalten bei den Namen von Städten, kleinen Inseln und wenigen anderen Substantiven (von denen bisher vermutlich nur domus vorkam).
(Eine Insel ist klein, wenn die (einzige) Siedlung auf ihr genauso heißt wie sie.)
Der Lokativ hat bei den Wörtern der -o/-a-Deklination (und domus) im Singular die Endung -i bzw. -ae, sieht also aus wie ein Genetiv, sonst und im Plural sieht der Lokativ aus wie ein Ablativ.
Beachte noch: Auf die Frage woher? steht bei diesen Wörtern immer der praepositionslose Ablativ (nämlich der Ablativus separativus). Bei Roma und anderen Namen auf -a und -us ist daher „in Rom“ und „aus Rom“ unterscheidbar, sonst nicht.
Auf die Frage wohin? steht bei diesen Wörtern (als „Directionalis“) der Akkusativ ohne Praeposition.
Also:
Lokativ | Separativ | Directionalis | |
---|---|---|---|
in Rom, aus Rom, nach Rom: | |||
auf, aus, nach Delos (Delus,-i): | |||
in, aus, nach Athen: | |||
zu, von, nach Hause: | |||
auf, aus, nach Sizilien: | |||
im, aus dem, zum Landhaus: | |||
in, aus, nach Karthago (Carthago, Carthaginis): |
Was heißt domi bellique? (Der Lokativ von domus hat auf bellum abgefärbt!) …….
Der Komparativ wird gebildet, indem der Stamm (ableitbar aus dem Genetiv Singular) des Adjektivs die Endung -ior (m,f) bzw. -ius bekommt.
Bilde den Komparativ!
Positiv | Komparativ | Positiv | Komparativ |
---|---|---|---|
clarus | fortis | ||
felix | prudens | ||
pulcher | miser | ||
acer |
Ausnahme: vetus - vetustior
Der Superlativ wird gebildet, indem an den gleichen Stamm -issimus gehängt wird. Lautete das Adjektiv aber auf -er im Nominativ Singular masculinum, wird dieser Nominativ zu -errimus.
Bilde den Superlativ!
Positiv | Superlativ | Positiv | Superlativ |
---|---|---|---|
clarus | fortis | ||
felix | prudens | ||
pulcher | miser | ||
acer |
Diverse Besonderheiten der Komparation sind vermutlich noch nicht behandelt worden. Vielleicht sind zusammen mit betroffenen Adjektiven aber folgende Ausnahmen bereits erwähnt worden:
Auch Adjektive, die zwar nicht im Nominativ, aber im Stamm auf -er gehen, bilden den Superlativ auf -errimus:
vetus …….
Fünf Adjektive auf -ilis bilden den Superlativ auf -illimus.
facilis …….
(die anderen sind difficilis, similis, dissimilis, humilis)
Adjektive mit Vokal + us, aber nicht -quus, können keine Komparative oder Superlative bilden. Sie werden geeignet umschrieben („mehr nötig“ statt „nötiger“).
necessarius Fehlanzeige
Einige Adjektive schließlich bilden besondere Steigerungsformen von anderen Stämmen. Steigere und übersetze
Vokabel | Komparativ | Superlativ | Bedeutung |
---|---|---|---|
bonus | |||
malus | |||
magnus | |||
parvus | |||
multum | |||
und der Plural dazu: | |||
multi |
Wie lautet der Superlativ zu complures (ist selbst ein Komparativ ohne Positiv)? …….
Wie lautet zu diesem Superlativ der Genitiv Plural femininum? …….
Fülle aus!
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | ego | |
Gen.*) | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | tu | |
Gen.*) | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
*) Beachte: Hier tritt der Genetiv des entsprechenden Pronomen possessivum ein! Zusätzliche Besonderheit: Im Plural wird als Genetivus obiectivus der Genetiv Singular des Possessivpronomens genommen, sonst ein alter Genetiv Plural:
die Erinnerung an uns memoria nostri
aber
unser dreie (= 3 von uns) tres nostrum
Und dann gibt es noch ein rückbezügliches Fürwort „sich“, von dem natürlich kein Nominativ existiert! Es bildet keinen Plural; ist dieser einmal nötig, werden die Singularformen auch für den Plural verwendet. (Auf diese Weise entsteht die einzige Ausnahme der Regel, daß Dativ und Ablativ Plural immer gleich lauten!)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Gen.*) | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
*) wieder vom Possessivpronomen, „seiner“ zu „sein“
Wie heißt
mit mir …….
mit sich …….
Die Possessivpronomen sind schon eben als Genetiv der Personalpronomen aufgetreten. Sie haben keine grammatikalischen Besonderheiten.
mein …….
dein …….
sein …….
unser …….
euer …….
Dies sind die ersten Pronomina in diesen Übungen, die das typische Pronomenzeichen aufweisen, nämlich
einen Genetiv Singular auf …….
und einen Dativ Singular auf …….
hic (und später qui) bilden übrigens als Ausnahme einen Nominativ Plural neutrum nicht auf -a!
Fülle aus!
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | is | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | hic | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | ille | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | ipse | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | iste | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | idem | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Was bedeutet
hic …….
ille …….
iste …….
ipse …….
idem …….
Wie heißt also
derselbe König ……. rex
der König selbst rex …….
dieser König hier ……. rex
jener König dort ……. rex
jener König da (verächtlich) ……. rex
Beachte vor allem auch den Gebrauch in den drei Personen:
dieser mein König hier ……. rex (meus)
dieser dein König dort ……. rex (tuus)
jener sein König da ……. rex (eius)
is wird in vier Bedeutungsfeldern gebraucht:
1. als dritte Person des persönlichen Fürworts: er, sie, es
Den Nominativ braucht man allerdings nur, wenn man besonders betonen will: „Er liebt“ heißt bekanntlich einfach amat, aber wie heißt
Er liebt Pferde, nicht ich! ……. equos amat, non ……. !
2. Wenn man in der Rede aus dem vorigen Satz übernehmen will: Dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es.
Auf dem Berggipfel steht ein Haus; In summo monte domus sita est;
es (dies, das) ist nicht groß. ……. non est magna.
3. Korrespondierend zu qui: der(jenige), welcher
Das, was ich gesungen habe, ist ein Hit!
……., quod cantavi, carmen beatissimum est!
4. Der Gentiv eius heißt „sein, dessen“ genauso wie suus.
suus wird gebraucht, wenn sich auf das Subjekt desselben Satzes bezogen werden soll, sonst eius:
Pferdeschau | demonstratio equorum |
Der Sohn zeigt sein Pferd. | Filius equum suum monstrat. |
Auch sein Vater zeigt sein (= des Vaters) Pferd. | Etiam pater eius equum suum monstrat. |
Sein Bruder aber zeigt sein (= des Sohnes) Pferd nochmal. | Sed frater eius equum eius iterum monstrat. |
Dem Großvater wird sein (= des Großvaters) Pferd vorgeführt. | Avo equus eius monstratur. |
(eius, weil der avus ja nicht Subjekt des Satzes ist!)
Nur in der besonderen Betonung kann suus stehen („sein eigener“), auch wenn nicht aufs Subjekt bezogen wird:
Puero equus suus est. …….
Das Fragefürwort im substantivischen Gebrauch wer?, was?, das Fragefürwort im adjektivischen Gebrauch welcher?, welche?, welches? und das bezügliche Fürwort (derjenige), welche stimmen im Lateinischen fast völlig überein. Fülle aus!
1. Wer?, was?
masc.,fem. | neutrum | |
---|---|---|
Nom. | ||
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
2. welcher?; (derjenige), welcher
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | ||||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Auch qui wird wie in mecum, tecum gebunden: quocum, quacum, quibuscum, genauso, wie im Deutschen statt „mit was“ immer „womit“ steht.
Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges war es normal, daß der Landesfürst über die Konfession seiner Landeskinder bestimmte:
Cuius regio, eius religio …….
Von diesen ist bisher vermutlich die Untergruppe mit der Bedeutung „nichts, kein“ vorgekommen. nullus, nemo und nihil haben wie ihre deutschen Entsprechungen ähnliche Bedeutungen. Von den dreien ist nullus ein Adjektiv (sollte also als Attribut bei Nomina stehen), nemo ein Pronomen für Personen und nihil ein Pronomen für Sachen (Neutra).
Das trifft für nullus voll zu, das in allen drei Geschlechtern den Singular und Plural voll ausbildet.
Fülle die Tabellen aus!
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | nullus | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
nihil ist indeklinabel. Es ersetzt daher die fehlenden Formen durch die entsprechenden von nulla res. (Allerdings gibt es das seltene Substantiv nihilum, -i n. „das Nichts“, von dem gelegentlich Formen auftauchen.) nihil wird daher dekliniert:
Nom. | nihil |
---|---|
Gen. | |
Dat. | |
Akk. | |
Abl. |
nemo kann den Genitiv und Ablativ nicht bilden und ersetzt ihn durch die Formen von nullus:
Nom. | nemo |
---|---|
Gen. | |
Dat. | |
Akk. | |
Abl. |
Also:
niemandem dienen: servare …….
nichts lieben: amare …….
der Turm keiner Stadt: turris ……. oppid…
das Tor keines Lagers: porta ……. castr…
niemandes Diener: servus …….
das übertrifft (praestare!) nichts: id …….
Übersetze!
so groß - wie ……. - …….
so viel - wie ……. - …….
so viele - wie ……. - …….
so - wie bei Adjektiven und Adverbien, also in Konstruktionen wie „so schön, wie“ ……. - …….
so - wie bei Satzzusammenhängen und Verbalkonstruktionen, also in Sätzen wie „Ich habe es so gemacht, wie es richtig ist.“
……. - …….
damals - als ……. - …….
Einige Adjektive stehen in der Bedeutung den Pronomina so nahe, daß sie die Pronominalkennzeichen in der Deklination aufweisen.
Fülle aus!
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | unus | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | masculinum | femininum | neutrum | |
Nom. | alius | |||||
Gen. | ||||||
Dat. | ||||||
Akk. | ||||||
Abl. |
Also: (ein betont)
ein Haus …….
ein Lager …….
einen Sohn …….
Was bedeutet
solus …….
totus …….
alter …….
alius …….
Was ist der Unterschied in der Bedeutung von
alter - alter
und
alius - alius ? …….
ceteri …….
bildet im Singular nur die zum Adverb erstarrte Form ceterum. Bedeutung? …….
Übersetze die Kardinalia:
I …….
II …….
III …….
IV …….
V …….
VI …….
VII …….
VIII ……
IX ……
X ……
C …….
M …….
Übersetze die Ordinalia:
der erste, zweite, dritte … zehnte …….
Von den Kardinalia wird dekliniert unus, wie bei den Pronominaladjektiven angegeben, duo und tres sowie mille im Plural.
masculinum | femininum | neutrum | |
---|---|---|---|
Nom. | duo | ||
Gen. | |||
Dat. | |||
Akk. | |||
Abl. |
masculinum | femininum | neutrum | |
---|---|---|---|
Nom. | tres | ||
Gen. | |||
Dat. | |||
Akk. | |||
Abl. |
Nom. | milia |
---|---|
Gen. | |
Dat. | |
Akk. | |
Abl. |
duo ist offensichtlich eine Ausnahme in der Deklination; es ist (neben ambo, beide) das letzte Reservat für die Endungen des Duals, der in der älteren Grammatik gleichberechtigt neben Singular und Plural trat.
Die Ordinalzahlen werden auch bei Jahreszahlen und Stundenzahlen verwendet:
ann. a. Chr. n. X heißt ausgeschrieben (Ablativ auf die Frage wann?)
anno ante Christum natum decimo und bedeutet …….
neun Uhr (= neunte Stunde): …….
Das Neutrum der Ordinalia ab III wird auch für die Zahladverbien auf die Frage zum wievielten Male? benutzt, nur für I und II treten eigene Formen auf:
primum …….
iterum ……
tertium …….
quartum …….
…
decimum ……
postremum …….
Übersetze:
primo …….
deinde ……
tum …….
denique …….
postremo …….
Das geht kurz und schmerzlos (wenn auch langweilig):
Indikativ Präsens Aktiv: ich liebe usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
amo | amas | amat | amamus | amatis | amant |
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Futur Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Konjunktiv Präsens Aktiv: (war der schon dran?) | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: (der sicherlich!) | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Präsens Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Imperfekt Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Futur Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Der Rest der finiten Präsensstammformen dürfte noch nicht behandelt worden sein.
Und:
Indikativ Perfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
am… | am… | am… | am… | am… | am… |
Imperativ Aktiv,
2.Person Singular: ……. am…
2. Person Plural: ……. am…
3. Person Singular: er soll lieben am…
3. Person Plural: ……. am…
Der Rest sei hier geschenkt.
Noch die infiniten Formen:
Infinitiv Präsens Aktiv: …….
Infinitiv Perfekt Aktiv: …….
Partizip Präsens Aktiv: …….
Partizip Futur Aktiv: …….
Partizip Perfekt Passiv: …….
Welche Besonderheit verknüpft im Latein die Infinitive und die Konjunktivformen der Vergangenheit (also Imperfekt und Plusquamperfekt)?
…….
Wie vor;
Indikativ Präsens Aktiv: ich zerstöre usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Futur Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Konjunktiv Präsens Aktiv: (war der schon dran?) | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: (der sicherlich!) | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Präsens Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Imperfekt Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Futur Passiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Der Rest der finiten Präsensstammformen dürfte noch nicht behandelt worden sein.
Und:
Indikativ Perfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
del… | del… | del… | del… | del… | del… |
Imperativ Aktiv,
2.Person Singular: ……. del…
2. Person Plural: ……. del…
3. Person Singular: er soll zerstören del…
3. Person Plural: ……. del…
Der Rest sei hier geschenkt.
Noch die infiniten Formen:
Infinitiv Präsens Aktiv: …….
Infinitiv Perfekt Aktiv: …….
Partizip Präsens Aktiv: …….
Partizip Futur Aktiv: …….
Partizip Perfekt Passiv: …….
Von den Verben der übrigen Konjugationen (i- und konsonantische) sind bisher vermutlich noch keine Formen systematisch gelernt worden. Eventuell sind einige Perfektformen aufgetreten, weil man die Vokabeln brauchte, beispielsweise
audivi …….
conveni …….
duxi …….
emi …….
feci …….
reliqui …….
reverti …….
scripsi …….
veni …….
Eine Besonderheit ist
novi …….
Das Verbum hat nämlich praktisch keine Formen im Präsensstamm. Wie kann man das aus der Bedeutung erklären?
…….
Das wichtigste der Verben mit Besonderheiten und vermutlich das häufigst gebrauchte Verb ist esse. Nun denn:
Indikativ Präsens Aktiv: ich bin usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Futur Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Und:
Indikativ Perfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Imperativ Aktiv,
2.Person Singular: sei! …….
2. Person Plural: ……. …….
3. Person Singular: er soll sein …….
3. Person Plural: ……. …….
Infinitiv Präsens Aktiv: …….
Infinitiv Perfekt Aktiv: …….
Netterweise hat esse keine Passivformen.
Wie esse werden natürlich die Formen der Komposita von esse gebildet. Von diesen hat posse einige Besonderheiten. Entsprechend der Bedeutung von potestas ist klar, daß posse eine Zusammenziehung von potis esse ist. potis (nichtklassisches Latein) heißt „vermögend“ (d.h. „etwas könnend“, nicht „reich“), „mächtig“. Die Vorsilbe pot- wird vor s aus sprachlichen Gründen zu pos-, also possum, aber potes. Also:
Indikativ Präsens Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Indikativ Futur Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: ich ……. usw. | |||||
---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … |