Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vokativ

Unter dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person. Er ist nicht vom Prädikat abhängig und daher kein notwendiges Satzglied.
Im Deutschen existiert dieser Kasus nicht.

Bildung:
Der Vokativ ist im Normalfall formgleich mit dem Nominativ eines Substantivs.
Ausgenommen ist der Vokativ Singular von Wörter mit der Endung -us der ō-Deklination. Endet solch ein Wort auf '-ius', so fällt die Endung komplett weg, andernfalls wird ein -e angefügt. Ferner wird meus im Vokativ zu mi.

Beispiele:
Quid fecit, senatores? - Was tat er, Senatoren?
Quo vadis, Marce? - Wohin gehst du, Marcus?
Quid facis, mi fili? - Was machst du, mein Sohn? — hier fällt die Endung komplett weg

Ausnahmen:
Der Vokativ von deus wird klassisch ersetzt durch dive (Vokativ von divus „göttlich“). Weil so römische - heidnische - Götter bezeichnet wurden, lautet der Vokativ von Deus (Gott im jüdisch-christlichen Sinn) nicht so, sondern meistens wie der Nominativ. Abgesehen von meus sind sonst andere Wörter der ō-Deklination auf '-eus' zu selten für die Bildung einer Regel.
Den auf '-i' endenden Vokativ der Wörter auf '-ius' findet man auch bei '-eius', '-aius' und '-aeus': Pompei, Gai, Gnaei.
Die nach der ā-Deklination gebeugten griechischen und hebräischen Namen auf '-as', '-es', '-am' und '-an' wie Aeneas, Anchises, Ionas, Adam bilden den Vokativ auf '-a': Aenea, Anchisa, Iona, Ada; Hercules wird angerufen Hercle, Jesus Iesu.

vokativ.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)