Latein Wörterbuch - Forum
Über Theseus und Ariadna — 2357 Aufrufe
Über Theseus und Ariadna am 29.11.16 um 18:44 Uhr (Zitieren)
Hallo! Könnte mir bitte jemand den Text auf Fehler korrigieren?
Eventuell sogar eingeklammerte Problemfragen beantworten oder Tipps zum Übersetzen diesbezüglich geben?!
Wäre mega lieb, dankeeeee :)


Über Theseus und Ariadna

Theseus, filius regis Atheniensium,
ubi civitatem tanta calamitate affici vidit,
se ipsum cum illis liberis miseris
ad Minotaurum iturum promisit,
ut cum bestia pugnaret.
-Als Theseus, der Sohn des Königs der Athener, sah,
dass der Staat mit großem Unglück versehen wurde,
versprach er, dass er selbst mit jenen armen Kindern
zum Minotaurus gehen / fahren wird, um mit der Bestie zu kämpfen.

Putavit enim,
esse regis futuri populum ab omnibis periculis defendere.
-Er glaubte nämlich,
dass es des zukünftigen Königs (Aufgabe) sei, das Volk vor allen Gefahren zu beschützen.
(Muss ich mir das „id“ als Akkusativobjekt dazudenken?!)

Quem Aegeus pater cum mitteret, imperavit ei,
ut – Minotauro victo – vela candida in nave haberet.
-Obwohl sein Vater Aegeus ihn gehen ließ, befahl er ihm, – Im Falle eines Sieges über den Minotaurus – weiße Segel auf dem Schiff zu hissen.
(Wie soll ich im letzten Satz das „ut-dass“ unterbringen?!)

Theseus, postquam in Cretam venit,
ab Ariadna, Minois filia, adamatus
promisit se eam in matrimonium ducturum,
si Minotaurum vicisset.
-Nachdem Theseus nach Kreta gesegelt war,
versprach er Ariadna, der Tochter des Minos,
weil er von ihr von / von der er geliebt worden war,
dass es sie in die Ehe führen werde,
wenn er den Minotaurus besiegt hätte.

Tum in labyrinthum missus monstrum illud necavit
et auxilio Ariadnae servatus est.
-Nachdem er dann in das Labyrinth geschickt worden war,
tötete er jenes Monster und wurde durch die Hilfe der Ariadna gerettet.

Illa enim ei licium dederat, quod Theseus revolvit,
ut exitum labyrinthi inveniret.
-Jene hatte ihm nämlich einen Faden gegeben, den Theseus abwickelte,
um den Ausgang des Labyrinthes zu finden.

Tum, ut promiserat, cum Ariadna Cretam clam reliquit.
-Danach, wie er versprochen hatte, verließ er mit Ariadna heimlich Kreta.

Postea autem cogitavit sibi opprobrio futurum esse,
si Ariadnam, filiam regis hostium,
uxorem in patriam duceret.
-Später aber dachte er sich dass man es ihm zu Vorwurf machen wird,
wenn er Adriadna, die Tochter des Königs der Feinde,
als Ehefrau in die Heimat bringt.
(Der Satz war extrem schwierig für mich.... diese futurum-esse-Konstruktion verstehe ich nicht richtig – genau wie oben – kein Akkusativobjekt drin, oder? Vllt dativus finalis?)

Itaque in insula quadam Ariadna clam reliquit
et solus Athenas navigavit.
-Deswegen ließ er Ariadna auf irgendeiner Inseln zurück
und segelte alleine nach Athen.

Sed cum vela atra mutare oblitus esset,
Aegeus pater
Theseum a Minotauro interfectum esse credidit
et in mare se praecipitavit;
ex quo illud Aegeum mare est dictum.
-Aber weil er vergessen hatte, die schwarzen Segel zu wechseln,
glaubte sein Vater Aegeus, dass Theseus vom Minotaurus getötet worden sein
und stürzte sich ins Meer;
aus diesem Grund wurde jenes ägäisches Meer genannt.
( was ist eigentlich mit dem „ex quo“? Ich finde das nicht in den Vokabeln, aber ich habe mir ein Wort gedanklich dahintergesetzt z.B „capite“ )
Re: Über Theseus und Ariadna
esox am 29.11.16 um 19:08 Uhr (Zitieren) I
Ja, prima!!!

Absatz 1: civitatem...affici, „dass der Staat...versehen werde“ wird natürlich (als typisch idiomatischer Ausdruck) freier übersetzt, vielleicht : „dass ein so großes Unheil über den Staat gekommen sei...“
Absatz 2: Nicht „id“, sondern ergänze sinngemäß etwa:
„res“ oder „officium“. Es sei (Sache , Aufgabe). Der idiomatische Ausdruck heißt: Esse alicuius, Aufgabe, Sache, Angelegenheit von jemandem zu sein
Absatz 3: Quem...cum mitteret,...: Als er ihn schickte, entsandte,.. . Das „ut“ gehört zu :„imperare, ut“, befehlen, dass
Der „Postea“-Satz ist RICHTIG. Die Konstruktion mit dem inf. fut. act. als a.c.i. geht auf
„alicui opprobrio est“ , es gereicht jemandem zum Vorwurf„, man macht einem zum Vorwurf. Das ist der sog. “Doppelte Dativ" mit Personendativ und Sachdativ/ Zweckdativ - oder fachlicher: Dativus commodi und dativus finalis.
Letzter Satz: ...Seitdem (ex quo) wurde jenes Meer das Ägäische genannt.
Re: Über Theseus und Ariadna
Über Theseus und Ariadna am 29.11.16 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Zitat:
Absatz 1: civitatem...affici, „dass der Staat...versehen werde“ wird natürlich (als typisch idiomatischer Ausdruck) freier übersetzt, vielleicht : „dass ein so großes Unheil über den Staat gekommen sei...“

- Ahhh, okay, verstehe... idiomatisch heißt soviel wie Redewendung, Floskel usw. !


Der „Postea“-Satz ist RICHTIG. Die Konstruktion mit dem inf. fut. act. als a.c.i. geht auf
„alicui opprobrio est“ , es gereicht jemandem zum Vorwurf„, man macht einem zum Vorwurf. Das ist der sog. “Doppelte Dativ" mit Personendativ und Sachdativ/ Zweckdativ - oder fachlicher: Dativus commodi und dativus finalis.

- Das „sibi“ ist dann der D. commodi
und
„opprobrio futurum esse“ ist der „infinite“(wenn man das so sagt) D.finalis .... alles klaro

Die anderen Tipps haben mir auch extrem geholfen! :)
Vielen, vielen Dank!
Re: Über Theseus und Ariadna
esox am 30.11.16 um 9:34 Uhr (Zitieren)
Genau! So ist es.

„Idiomatisch“ (nicht idiotisch) , von gr. idioma, die Besonderheit (einer Sprache), bezeichnet
eine Redeform, die jeweils sprachtypisch ist, also nicht wörtlich übersetzt werden kann (z.B. wird „Wie geht es Dir?“ nicht ins Englische übersetzt mit „How goes ist you?“.

„Sibi“ ist Dativus commodi, jawohl.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ja, prima!!!

Absatz 1: civitatem...affici, „dass der Staat...versehen werde“ wird natürlich (als typisch idiomatischer Ausdruck) freier übersetzt, vielleicht : „dass ein so großes Unheil über den Staat gekommen sei...“
Absatz 2: Nicht „id“, sondern ergänze sinngemäß etwa:
„res“ oder „officium“. Es sei (Sache , Aufgabe). Der idiomatische Ausdruck heißt: Esse alicuius, Aufgabe, Sache, Angelegenheit von jemandem zu sein
Absatz 3: Quem...cum mitteret,...: Als er ihn schickte, entsandte,.. . Das „ut“ gehört zu :„imperare, ut“, befehlen, dass
Der „Postea“-Satz ist RICHTIG. Die Konstruktion mit dem inf. fut. act. als a.c.i. geht auf
„alicui opprobrio est“ , es gereicht jemandem zum Vorwurf„, man macht einem zum Vorwurf. Das ist der sog. “Doppelte Dativ" mit Personendativ und Sachdativ/ Zweckdativ - oder fachlicher: Dativus commodi und dativus finalis.
Letzter Satz: ...Seitdem (ex quo) wurde jenes Meer das Ägäische genannt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.