Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung für das „Ich“ — 668 Aufrufe
harald am 28.7.12 um 15:57 Uhr (Zitieren) I
Bräuchte Ideen, wie man auf Lateinisch für „Ich“
sagen könnte in Ausdrücken wie:

Ichverlust, Vernachlässigung des Ichs, Betonung des Ich etc.

Gratias ago.
Re: Übersetzung für das „Ich“
Graeculus am 28.7.12 um 16:04 Uhr (Zitieren) I
ego, mei, mihi, me, me
Re: Übersetzung für das „Ich“
harald am 28.7.12 um 16:50 Uhr (Zitieren) I
Daran habe ich auch zunächst gedacht. Aber:
Ichverlust: iactura/amissio mei
neglectio/neglegentia mei

Wäre das möglich/sinnvoll? Entspricht „ego“ überhaupt dem,was wir heute unter „ich“ verstehen? Klingt irgendwie seltsam.
Re: Übersetzung für das „Ich“
Graeculus am 28.7.12 um 17:12 Uhr (Zitieren)
Nun, Betonung des Ich: Ego-ismus.
„Ichverlust“ klingt im Deutschen ebenso seltsam wie in seinem lateinischen Pendant. Man müßte das einmal definieren und könnte dann von daher zu einer angemesseneren lateinischen Version gelangen.
Von Descartes her gesehen ist das Ich das Gewisseste, was es überhaupt gibt. Wie sollte man es verlieren können?
Re: Übersetzung für das „Ich“
gast2807 am 28.7.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
Ist doch klar: Ichverlust in der Schizophrenie
Re: Übersetzung für das „Ich“
harald am 28.7.12 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Ich im Sinne von Identität, eigentliches Wesen o.ä. Beispiel: Wenn jemand sich plötzlich verändert, weil er etwa im Lotto gewonnen hat
oder unter den Einfluss anderer (Sekten etc) gerät, sodass man ihn kaum wiedererkennt, wenn also irgendwelche Umstände zu Persönlickeitsveränderungen führen.
Re: Übersetzung für das „Ich“
Graeculus am 28.7.12 um 17:35 Uhr (Zitieren) I
Das kommt mir alles eher wie Ichwandel oder gestörtes Ichbewußtsein vor (letzteren Begriff finde ich auch in einem psychiatrischen Lexikon).
Egal. Nehmen wir die Depersonalisation. In diesem Falle kann die betreffende Person auch nicht mehr über ihr Ich sprechen - es klänge übrigens auch seltsam, wenn jemand sagte: „Ich habe mein Ich verloren, ich leide an Ichverlust.“ Im Deutschen kann man das aber unter Verwendung von „ich“ über eine andere Person sagen: „Sie hat ...“
Das geht mit dem lateinischen „mei“ wohl nicht; das müßte man dann m.E. durch „sui“ bzw. „ipsius“ ersetzen.
Re: Übersetzung für das „Ich“
Graeculus am 28.7.12 um 18:16 Uhr (Zitieren)
Wobei mir auffällt, daß das lateinische „ego“ anscheinend wirklich nur in der 1. Pers. Sg. gebraucht werden kann - anders als unser deutsches „ich“: „Dein Ichbewußtsein ist schwach.“
Das mag damit zusammenhängen, daß der substantivierte Gebrauch von „ich“ --> „das Ich“ in Deutschland erst im späten 18./frühen 19. Jhdt. aufgekommen ist.
Re: Übersetzung für das „Ich“
Kuli am 28.7.12 um 21:11 Uhr (Zitieren)
Was ist mit dem bekannten alter ego?

Z. B. Cic. ad fam. 7, 5, 1: Vide, quam mihi persuaserim te me esse alterum ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Was ist mit dem bekannten alter ego?

Z. B. Cic. ad fam. 7, 5, 1: Vide, quam mihi persuaserim te me esse alterum ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.