Latein Wörterbuch - Forum
Ovid Tipps für einen Liebesbrief — 2439 Aufrufe
Lukas am 16.12.12 um 14:01 Uhr (Zitieren) III
wir sollten uns das durchlesen aber ich verstehe den sinn nicht:
Ergo eat et blandis peraretur littera verbis,
Exploretque animos, primaque temptet iter.
Disce bonas artes, moneo, Romana iuventus,
Non tantum trepidos ut tueare reos;
Quam populus iudexque gravis lectusque senatus,
Tam dabit eloquio victa puella manus.
Sit tibi credibilis sermo consuetaque verba,
Blanda tamen, praesens ut videare loqui.

Gehe darum ein Brief, mit schmeichelnden Worten geschrieben,
Und erforsche das Herz, prüfe die Straße zuerst!
Wissenschaften erlern', ich rat' es dir, römische Jugend,
Nicht nur, damit du Schutz bangen Beschuldigten leih’st!
Wie der erwählte Senat und das Volk und der Richter, der ernste,
Reicht, der Beredsamkeit weichend, die Hand ihr das Weib.
Führe glaubliche Red' im Mund und gewohnete Worte,
Zärtlich jedoch, so dass selber zu sprechen du scheinst.

vielen dank schonmal für die hilfe
Re: Ovid Tipps für einen Liebesbrief
Kuli am 16.12.12 um 15:38 Uhr (Zitieren) II
„(Es) gehe darum ein Brief“ (ergo eat ... littera): Bevor du selbst dich auf den Weg zur Angebeten machst, schicke ihr - gleichsam als deinen Vortrupp und Späher - einen Liebesbrief.

„Mit schmeichelnden Worten geschrieben“, wörtl. „durchpflügt“ (blandis peraretur verbis): Briefe wurden auf wachsüberzogene Täfelchen geschrieben, in die der Stilus die Worte „hineinpflügte“.

„Und erforsche das Herz“ (exploretque animos): poetischer Plural. Animos meint hier die Stimmungslage der Geliebten. Ist sie der Werbung überhaupt zugänglich?

„Prüfe die Straße zuerst“ (temptet iter): Gemeint ist der Weg zu ihrem Herzen.

„Wissenschaften erlern', ich rat' es dir, römische Jugend, nicht nur, damit du Schutz bangen Beschuldigten leih’st!“ (disce bonas artes, moneo, Romana iuventus, non tantum trepidos ut tueare reos): Bonas artes sind die schönen (=geistigen) Künste (im Unterschied zum einfachen Handwerk), wozu eben auch die Redekunst gehört (im heutigen Sinne „Jura/Rechtswissenschaft“ - forense genus dicendi),

durch die den „zitternden Angeklagten“ (trepidos ... reos) Beistand gewährt werden kann,

die aber auch genutzt werden kann, um Menschen zu bereden (= in ihrer Meinung zu beeinflussen), nämlich zum einen das Volk, den strengen Richter, den erlesenen Senat (populus iudexque gravis lectusque senatus)

und zum anderen das geliebte Mädchen (puella), die gegenüber der Überredungskunst ihre prüde Haltung aufgibt (eloquio victa) und ihre Hände reicht (dabit manus), d. h. Bereitschaft zum Geschlechtsakt zeigt.

Der Überredungskünstler darf sich als solcher natürlich nicht verraten, die Absicht hinter den Worten darf nicht durchscheinen, damit das Opfer die Manipulation nicht durchschaut, darum soll der Liebhaber „glaubliche Red' im Mund und gewohnete Worte“ (credibilis sermo consuetaque verba) und nicht erkennbar eingeübte Rede gebrauchen, sondern scheinbar spontaner Eingebung folgen (praesens ut videare loqui).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„(Es) gehe darum ein Brief“ (ergo eat ... littera): Bevor du selbst dich auf den Weg zur Angebeten machst, schicke ihr - gleichsam als deinen Vortrupp und Späher - einen Liebesbrief.

„Mit schmeichelnden Worten geschrieben“, wörtl. „durchpflügt“ (blandis peraretur verbis): Briefe wurden auf wachsüberzogene Täfelchen geschrieben, in die der Stilus die Worte „hineinpflügte“.

„Und erforsche das Herz“ (exploretque animos): poetischer Plural. Animos meint hier die Stimmungslage der Geliebten. Ist sie der Werbung überhaupt zugänglich?

„Prüfe die Straße zuerst“ (temptet iter): Gemeint ist der Weg zu ihrem Herzen.

„Wissenschaften erlern', ich rat' es dir, römische Jugend, nicht nur, damit du Schutz bangen Beschuldigten leih’st!“ (disce bonas artes, moneo, Romana iuventus, non tantum trepidos ut tueare reos): Bonas artes sind die schönen (=geistigen) Künste (im Unterschied zum einfachen Handwerk), wozu eben auch die Redekunst gehört (im heutigen Sinne „Jura/Rechtswissenschaft“ - forense genus dicendi),

durch die den „zitternden Angeklagten“ (trepidos ... reos) Beistand gewährt werden kann,

die aber auch genutzt werden kann, um Menschen zu bereden (= in ihrer Meinung zu beeinflussen), nämlich zum einen das Volk, den strengen Richter, den erlesenen Senat (populus iudexque gravis lectusque senatus)

und zum anderen das geliebte Mädchen (puella), die gegenüber der Überredungskunst ihre prüde Haltung aufgibt (eloquio victa) und ihre Hände reicht (dabit manus), d. h. Bereitschaft zum Geschlechtsakt zeigt.

Der Überredungskünstler darf sich als solcher natürlich nicht verraten, die Absicht hinter den Worten darf nicht durchscheinen, damit das Opfer die Manipulation nicht durchschaut, darum soll der Liebhaber „glaubliche Red' im Mund und gewohnete Worte“ (credibilis sermo consuetaque verba) und nicht erkennbar eingeübte Rede gebrauchen, sondern scheinbar spontaner Eingebung folgen (praesens ut videare loqui).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.