Latein Wörterbuch - Forum
PRAETER als Adverb — 1080 Aufrufe
Jonathan am 20.12.12 um 13:56 Uhr (Zitieren) V
Hey Leute,

Alle kommen außer Marcus.
Omnes veniunt praeter Marcus.

Klar geht die Pröposition PRAETER mit Akktusativ. Aber es gibt da ja noch das Adverb. Müsste dann nicht der Nominativ stehen, weil es im Grunde genommen „ausgenommene Subjekte“ sind?

Re: PRAETER als Adverb
gast2012 am 20.12.12 um 14:08 Uhr (Zitieren) IV
Re: PRAETER als Adverb
johanna am 20.12.12 um 20:51 Uhr (Zitieren) V
praeter ist eine Präp. kein adverb,
daher muss der akk. stehen.

was sollen „ausgenommene Subjekte“ sein??

johanna
Re: PRAETER als Adverb
gast2112 am 21.12.12 um 11:15 Uhr (Zitieren) V
@johanna:

Schau mal in den gestrigen Link:

praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si,
Re: PRAETER als Adverb
gast2112 am 21.12.12 um 11:17 Uhr (Zitieren) IV
praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13;
Re: PRAETER als Adverb
paeda am 21.12.12 um 12:21 Uhr (Zitieren) IV
Ist praeter immer Adverb? Steht das Nomen bzw. Pronomen danach also immer im Nominativ? Danke für Hinweis!
Re: PRAETER als Adverb
Graeculus am 21.12.12 um 12:25 Uhr (Zitieren) IV
praeter (zu prae), I) Adv.

II) Praep. m. Acc.
Re: PRAETER als Adverb
paeda am 21.12.12 um 12:41 Uhr (Zitieren) V
@Graeculus

Danke für die Hinweise!

Prae ist also nicht nur Vorsilbe, sondern auch Adjektiv, das davon abgeleitete Adverb praeter.

Außerdem kann praeter eine Präposition sein, die den Akkusativ nach sich zieht.

Im obigen Satz handelt es sich um ein Adverb, da Marcus im Nominativ steht.

Stimmt das so? Wenn nicht, bitte ich um Korrektur.
Re: PRAETER als Adverb
Bibulus am 22.12.12 um 0:44 Uhr (Zitieren) V
Anmerkung:
„praeter“ im Sinne von „außer“ mit Akkusativ:
„omnes praeter Marcum“ -> „alle außer Marcus“
Re: PRAETER als Adverb
arbiter am 22.12.12 um 1:02 Uhr (Zitieren) IV
Adjektiv ?
Nein
Re: PRAETER als Adverb
Bibulus am 22.12.12 um 5:04 Uhr (Zitieren) IV
Das Problem Adjektiv <-> Adverb:
Im Deutschen gibt es von Adjektiven abgeleitete Adverbien keine besondere Form
(man kann sie also nicht an der grammatikalischen Form
erkennen, sondern nur an der Stellung im Satz und ihrer Bedeutung),
hat das Lateinische zwei Formen:
-e
und
-iter
(Problem dabei ist, daß die „-e“-Endung oft zunächst als Ablativ angenommen wird.)
Re: PRAETER als Adverb
Bibulus am 22.12.12 um 5:06 Uhr (Zitieren) IV
ergänze: „dagegen“ (hat das Lateinische....)
Re: PRAETER als Adverb
paeda am 22.12.12 um 14:43 Uhr (Zitieren) IV
Im Falle von praeter war das Problem für mich eher, es als Adverb zu erkennen. Ein Adjektiv scheint es dazu nicht zu geben. Ich will es mir merken! Danke!!
Re: PRAETER als Adverb
paeda am 22.12.12 um 14:46 Uhr (Zitieren) IV
Bei „Omnes veniunt praeter Marcus“ ergänze ich also zu meinem besseren Verständnis: Marcus non venit. Damit wird klarer, dass es sich um ein Adverb und keine Präposition handelt.

Hoffe, es ist richtig so!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hey Leute,

Alle kommen außer Marcus.
Omnes veniunt praeter Marcus.

Klar geht die Pröposition PRAETER mit Akktusativ. Aber es gibt da ja noch das Adverb. Müsste dann nicht der Nominativ stehen, weil es im Grunde genommen „ausgenommene Subjekte“ sind?

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.