Latein Wörterbuch - Forum
BG VII, 25 — 1044 Aufrufe
Teutonius am 4.1.13 um 23:21 Uhr (Zitieren) II
accidit inspectantibus nobis, quod dignum memoria visum praetereundum non existimavimus.
= es geschah, wobei wir zusahen, etwas Merkwürdiges, das wir nicht so einschätzen, daß es zu übergehen sei.
- Was meint ‚visum‘ hier?
Re: BG VII, 25
Teutonius am 4.1.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
nec prius ille est a propugnatoribus vacuus relictus locus quam restincto aggere atque omni ea parte submotis hostibus finis est pugnandi factus.
- omni ea parte = auf der ganzen Länge (Seite)?
Re: BG VII, 25
johanna am 4.1.13 um 23:44 Uhr (Zitieren) III
accidit + dat. (nobis spectantibus)
... es geschah uns, die wir zuschauten

visum = PPP von videre
quod visum = quod dignum memoria visum: das der erinnerung würdig schien

etwas Merkwürdiges, : nicht im text
Re: BG VII, 25
johanna am 4.1.13 um 23:46 Uhr (Zitieren) II
- omni ea parte = auf der ganzen Länge (Seite)?

ja,

„auf dieser ganzen Seite“
Re: BG VII, 25
Bibulus am 4.1.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) II
ich würde „visum“ hier mit „Anblick“ übersetzen:
„visum praetereundum non“ -> „ein Anblick, den man nicht übergehen darf“
Re: BG VII, 25
johanna am 4.1.13 um 23:52 Uhr (Zitieren) II
mmmmhhh, ich kenn den zusammenhang nicht ...
wobei ‚visum, i‘ eher die ‚erscheinung/das traumbild‘ meint

Re: BG VII, 25
johanna am 4.1.13 um 23:55 Uhr (Zitieren) II
accidit inspectantibus nobis, quod dignum memoria visum praetereundum non existimavimus


ohne BG aufzublättern (also ohne kontext) würde ich übersetzen:
es ereignete sich uns, die wir zuschauten, was, so glaubten wir, der erinnerung würdig war, und nicht ünergangen werden darf.
Re: BG VII, 25
Teutonius am 5.1.13 um 0:32 Uhr (Zitieren) II
Es geht darum, wie sich die Gallier nacheinander abschießen lassen, um den Brand mit Talg und Pechklumpen bis zuletzt zu befeuern.
Das ist also die Szene.
- memoriâ dignum = merkenswert (meinte ich), merkwürdig wars aber bestimmt auch irgendwie. ;-)
- visum praetereundum + non existimare = für einen nicht zu übergehenden Anblick halten? = für beachtenswert
Re: BG VII, 25
filix am 5.1.13 um 0:36 Uhr (Zitieren) II
aliquo inspectante = Abl. abs. oft durch „vor jemandes Augen“ übersetzt;
„Es ereignet sich (accidit) vor unseren Augen (inspectantibus nobis) eine denkwürdige Szene (dignum memoria visum - bei Cäsar in den Relativsatz verlegtes Bezugswort), die (quod) nach unserer Ansicht (existimavimus) nicht übergangen werden durfte. (eigentlich ist ja “praeterendum„ Objektsprädikativ - wörtl.: die wir nicht für eine zu übergehende hielten)“
Re: BG VII, 25
filix am 5.1.13 um 0:38 Uhr (Zitieren) III
„praeterendum“ „praetereundum“
Re: BG VII, 25
filix am 5.1.13 um 0:39 Uhr (Zitieren) III
ereignete
Re: BG VII, 25
Teutonius am 5.1.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) II
Ja, danke, visum ist Nominativ (allg. das Gesehene). Hab versucht, es als Akk. unterzubringen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„praeterendum“ „praetereundum“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.