Latein Wörterbuch - Forum
E&L — 3088 Aufrufe
paeda am 4.2.13 um 9:45 Uhr (Zitieren) III
Quocumque illa vertebatur, ...

Wohin sich jene auch immer wandte, ...

Bei vertebatur handelt es sich ja nicht um ein Deponens und „sich wenden“ ist im Wörterbuch mit „se vertere“ angegeben. Wie soll ich mir die Passivkonstruktion erklären?
Re: E&L
gast2 am 4.2.13 um 10:01 Uhr (Zitieren) IV
refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/verto?hl=verto

Re: E&L
paeda am 4.2.13 um 10:13 Uhr (Zitieren) II
Ich bin mit all den Abkürzungen nicht gut vertraut (bl. eig., übh., m. (maskulin macht hier ja keinen Sinn), usw.
Dies ist auch immer wieder der Grund, weshalb ich von mir aus nicht zu diesen Links greife.
Was heißt denn „medial“ im Zusammenhang mit Passiv?
Autodidaktisches Lernen hat bedauerlicherweise Grenzen! ;-((

Ich schließe: se vertere entspricht hier verti. Die Feinheiten mögen darin liegen, ob sich jemand bewusst „dreht“ oder durch Außeneinflüsse in eine andere Richtung wendet. Hoffe, es stimmt so einigermaßen.
Re: E&L
Gast1 am 4.2.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) III
Das Medium (im Altgriechischen noch eine eigene Diathese) bezeichnet eine „enge“ Beziehung der Handlung auf das Subjekt ohne die Verwendung eines Relativpronomens.
Bei dem konkreten Beispiel kann man „vertebatur“ entweder medial oder passivisch auffassen. Die Übersetzung bleibt gleich - im Dt. reflexiv.

Anmerkung:
„bl.“ = bloß; alles nach „I)“ dient für Belegstellen
Re: E&L
paeda am 4.2.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung!

Es ist doch immer wieder interessant, dass man zwangsläufig von dem ausgeht, was man schon kennt, und es mehr oder weniger mühsam ist, sich Neuland zu erschließen!
Re: E&L
gast2 am 4.2.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) IV
In Anlehnung an das (Alt-)griechische Genus verbi Medium wird eine reflexive Übersetzung lateinischer Verben, die im Passiv stehen, medial genannt.
Das (Alt-)griechische hat bzw. hatte neben Aktiv und Passiv ein drittes Genus verbi, nämlich das Medium. Dieses hat zumeist reflexive Bedeutung oder drückt aus, das etwas im eigenen Interesse geschieht.

http://www.latein-imperium.de/include.php?path=article&contentid=159
Das mediale lateinische Passiv steht analog zu einer reflexiven Konstruktion mit aktivem Verb. Für den Lateiner liegt bei der ersterem wohl der Fokus auf der Person oder Sache, bei letzterem auf der Verbalhandlung. Im Deutschen ist kein Unterschied erkennbar. Verben, die in ihrer passiven Form sowohl passivische als auch mediale Bedeutung haben können, werden als Mediopassiva bezeichnet. Sie vereinigen zwei Diathesen in einer einzigen morphologischen Realisation.
Re: E&L
paeda am 4.2.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) IV
Ich würde doch gerne noch einmal nachhaken:

„Das Medium bezeichnet eine enge Beziehung der Handlung auf das Subjekt ohne die Verwendung eines Relativpronomens.“

Würde das im Deutschen einem Partizip I entsprechen? Partizipien sind ja im Deutschen auch „Mittelwörter“, die zwischen Adjektiv und Verb stehen.
Re: E&L
Gast1 am 4.2.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) IV
wohl eher nicht. Das Partizip kann auch ein Objekt bei sich haben, wobei das Medium immer auf das Subjekt bezogen ist, z.B. „Das Lied singend läuft er die Straße entlang“
Dem Medium ähnlich Im dt, „ich beile mich“ (man kann nicht sagen „ich beile dich/ihn ...“
Re: E&L
filix am 4.2.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) III
eines Relativpronomens


Reflexivpronomens
Re: E&L
paeda am 4.2.13 um 11:00 Uhr (Zitieren) IV
Danke für die Beispiele!

Wenn man das Objekt im ersten Beispielsatz wegließe, würde es dann hinkommen? Singend läuft er die Straße entlang?

Beim zweiten Beispiel würde man ja im Deutschen von Reflexivpronomen sprechen. Wäre ein Reflexivpronomen im Griechischen/Lateinischen dann ein Medium?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

eines Relativpronomens


Reflexivpronomens
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.