Latein Wörterbuch - Forum
frenetisch Etym. — 2634 Aufrufe
Jonathan am 14.3.13 um 8:26 Uhr (Zitieren) IV
Hey Leute,

gerade hörte ich im Fernsehen, dass die Vatikanbesucher den neuen Papst FRENETISCH gefeiert hätten. Ich kannte das Wort nicht, konnte es mir aber 1. denken und 2. ableiten. So glaubte ich zumindest, dass frenetisch vom lateinischen „frenetus“ kommt - also gezügelt.

Als ich dies bestätigt wissen wollte, schlug ich Wikipedia auf, suchte nach FRENETISCH und traf auf den Artikel „Wahnsinn“. Zitat:

Im Lauf der Geschichte sind unzählige Formen des Wahnsinns unterschieden und eine ganze Reihe von Klassifikationssystemen vorgeschlagen worden. Zur historischen Differentialdiagnose gehörten unter anderem dementia, dementia praecox, amentia, [...], phrenitis (daher „frenetisch“), somnium, [...].


Das Wort kommt also von φρενῖτις? Das ist doch griechisch und bedeutet ja Entzündung des Zwerchfelles. Das Zwerchfell hingegen galt als Sitz des Verstandes.

Kann man also festhalten, dass frenetisch von frenetus und das wiederum von φρήν kommt?
Re: frenetisch Etym.
Jonathan am 14.3.13 um 8:31 Uhr (Zitieren) IV
mhh, frenetus gibts gar nicht, nur EFFRENUS, also das Gegenteil. Aber die etymologische Kette stimmt doch trotzdem, oder?
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 8:40 Uhr (Zitieren) IV
„late 14c., from Old French frenetike, from Latin phreneticus “delirious,„ alteration of Greek phrenitikos, from phrenitis “frenzy,„ literally “inflammation of the brain,„ from phren “mind, reason„ (from PIE *gwhren- “to think„) + -itis. The classical ph- was restored mid-16c. Related: Frenetically.“
Re: frenetisch Etym.
Jonathan am 14.3.13 um 8:44 Uhr (Zitieren) IV
Cool, woraus zitierst du? Oder sind das deine eigenen Worte? :-D
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 9:03 Uhr (Zitieren) V
Ja, ich spreche gerne Englisch :D Nein, es gibt ein gutes etymologisches Wörterbuch fürs Englische, das findest Du, wenn Du „english online etymology“ bei Google suchst. Ist ganz brauchbar, viel fragwürdiges hab ich darin nicht gefunden
Re: frenetisch Etym.
Jonathan am 14.3.13 um 9:19 Uhr (Zitieren) V
Super Tipp. Danke schön.
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 9:54 Uhr (Zitieren) V
@Clavileo

Im Altfranzösischen ist noch ein „k“ in frénétique? Interessant!

Wörter wie „gwhren“ sehen nicht aussprechbar aus. Sagst du mir bitte mehr dazu?

Re: frenetisch Etym.
Jonathan am 14.3.13 um 10:06 Uhr (Zitieren) IV
PIE: Proto-Indo-European, the hypothetical reconstructed ancestral language of the Indo-European family. The time scale is much debated, but the most recent date proposed for it is about 5,500 years ago.

Sprich es aus, wie es dasteht, dann kommst du fast auf φρήν, also FRÄN ausgesprochen. Nur das „g“ ist irgendwie weggefallen :-D
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 10:21 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Gratiam ago.

Jetzt weiß ich also auch, was PIE außer in apple pie heißt! ;-))

Du hast vergessen, dass ich nur ein Latinum und kein Graecum habe. Gut also, dass du das Wort noch latinisiert hast.
Re: frenetisch Etym.
Jonathan am 14.3.13 um 10:23 Uhr (Zitieren) III
Hab’s nicht vergessen, gerade DESHALB habe ich es latinisiert ;-) Ich vergesse doch nichts, was du gesagt hast!! :-D
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 10:27 Uhr (Zitieren) III
Uih, das gibt Motivation für den Tag!!!

Wenn ich nicht Großmutter für deine Tochter sein könnte, würde ich jetzt sagen: Te amo! Oder in Neulatein: Ti amo!
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 14:05 Uhr (Zitieren) III
Wörter wie „gwhren“ sehen nicht aussprechbar aus. Sagst du mir bitte mehr dazu?


Die Rekonstrukte der Indogermanisten sehen im Allgemeinen nicht aussprechbar aus. Es gibt auch teilweise die Meinung, dass sie überhaupt keinen Anspruch auf authenzität haben sollten, sondern eben lediglich Konstrukte aus „Variablen“ sind, aus denen sich jede einzelsprachliche Form ableiten lässt. Natürlich nimmt die Mehrheit trotzdem an, dass es auch so ähnlich geklungen haben muss, sonst wäre ja alles „für die Katz“, nur spiegelt das rekonstruierte Urindogermanische (bzw. PIE) jedenfalls keinen homogenen Sprachzustand wieder.

Was die Aussprechbarkeit anbelangt ist leider dieses Online Etymology Dictionary nicht sehr genau mit der Schreibung.
Es gab im Uridg. offenbar Labiovelare, das heißt Laute, die gleichzeitig Velare (e.g. [k]) und Labiale ([w]) waren.
Konkret: Versuche ein /k/ mit Lippenrundung zu sprechen und es kommt ein Laut raus, der nahe dem lat. <qu> ist und auch später im Lateinischen zum <qu> wurde. Im griechischen aber zum Beispiel war das labiale Element stärker, deswegen steht an manchen Stellen im Gr. <p>, wo das lat. ein <qu> aufweist. Man transkribiert diese Laute als gw und kw oder präziser als g und k.

Die stimmhaften Plosive konnten auch aspiriert sein (cf. die vielen Wörter mit -bh- im Indischen), dann schreibt man für gewöhnlich e.g. gh.
Nun gilt das auch für den Labiovelar, und es kommt zu einem gṷh, was zugegebenermaßen für uns wohl schwehr aussprechbar ist.
Zudem kommen Laute hinzu, die mit h1, h2 und h3 bezeichnet werden und für Laute stehen, deren Existenz sich logisch aufzwängt, aber deren Aussprache recht unbekannt ist.

Zur Unaussprechlichkeit vergleiche den Anfang dieser neuesten, „aktualisierte“ Version einer Fabel:

h2ówis, (H)jésmin h2wlh2néh2 ne éh1est, dedork’e (h1)ék’wons, tóm, wóg’hom gwérh2um wég’hontm

„Ein Schaf, das keine Wolle mehr hatte, sah Pferde, eines einen schweren Wagen fahrend,...“

Mit gutem Willen erkennt man einige lateinische, deutsche oder griechische Wörter... :D
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 17:42 Uhr (Zitieren) III
Im Altfranzösischen ist noch ein „k“ in frénétique? Interessant!


Fand ich auch zuerst befremdlich, weil Du fragst, hab ich mal schnell im Rolandslied nachgeschaut, da scheint die Schreibung mit <c> eindeutig vorzuherrschen:

Puis que il sunt as chevals e as armes,...

„Sobald sie zu Pferd und in Waffen sind“

aber:

Guardez amunt devers les porz d’Espaigne:
Veeir poez, dolente est la rereguarde;
Ki ceste fait, jamais n’en ferat altre


"Schaut hinauf zu den Pässen von Spanien:
Ihr könnt [es] sehen: Die Nachhut ist zu bedauern.
Wer zu ihr gehört („sie macht“), wird niemals mehr zu einer anderen gehören („eine andere machen“).

(Übersetzung Reclam)

Das Pronomen „ki“ scheint interessanterweise immer mit <k> geschrieben zu sein:

Mal seit del coer ki en el piz cuardet
[...]
Par nos í ert e li colps e li caples.


"Verflucht sei das Herz, das in der Brust verzagt,
[... ]
Wir werden es sein, die die Schläge austeilen und die Gefechte führen."
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 18:13 Uhr (Zitieren) III
Danke, Clavileo. So interessant dein Gebiet ist, so schwierig und komplex ist es auch. Vielleicht wär’s mir doch zu anstrengend, aber gerne hin und wieder Proben!
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 18:18 Uhr (Zitieren) III
PS: Interessant ist ja auch, wie in den Beispielen die lateinischen Wörter teilweise unverändert sind.

Wie ist denn „sunt“ zu „sont“ geworden? Nur wegen der Nasalierung?

Und „altre“ zu autre hätte eigentlich nicht sein müssen! ;-)

veeir zu voir kann man sich vorstellen.

Na ja, da braucht’s schon ein langes Studium!
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) II
Wie ist denn „sunt“ zu „sont“ geworden? Nur wegen der Nasalierung?


ich nehm’s an... Franzosen wissen ja oft nicht, wie man ihre Sprache schreibt, und schreiben, v.a. im Chat etc. homophone grammatische Formen einfach falsch, wie j’ai aimer anstelle von j’ai aimé. Auch schon im Altfranzösischen findet man an manchen Stellen so eine Kraut-und-Rüben-„Ortho“graphie. Aber da müsste man einen Romanisten fragen...


Und „altre“ zu autre hätte eigentlich nicht sein müssen!


Hätte nicht müssen, ist aber regelmäßig:
valoir hat ja il vaut, nicht *valt oder so,
altus heißt haut, niht *halt (mit <h> in Anlehnung an das germanische Wort?), calidus ist chaud, nicht *calde etc...

Na ja, da braucht’s schon ein langes Studium!


Regelstudienzeit 6 Semester fürn Bachelor, super :D
Wenigstens durf ich noch 9 Jahre aufs Gymnasium...
Re: frenetisch Etym.
paeda am 14.3.13 um 20:10 Uhr (Zitieren) III
Danke, Clavileo. Sechs Semester ist ja nicht so lang, aber sicherlich willst du den Master machen. Wie bestehen die späteren Aussichten? In welchem Semester bist du jetzt?
Re: frenetisch Etym.
Arborius am 14.3.13 um 20:15 Uhr (Zitieren) III
Gibts für das Altfranzösische eine ähnliche Normalisierung wie für das Mittelhochdeutsche? Alles, was man so an Orthographie lernt, gab es da wohl nie.
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 20:45 Uhr (Zitieren) III
Gibts für das Altfranzösische eine ähnliche Normalisierung wie für das Mittelhochdeutsche?


Da bin ich jetzt überfragt, aber ich nehm’s nicht an. Ich hab aber ein interessantes PDF-Dokument gefunden:
http://bsp-rom.de/attachments/File/Orthographie_-_Tabelle_neu.pdf
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 20:49 Uhr (Zitieren) III
Sechs Semester ist ja nicht so lang, aber sicherlich willst du den Master machen. Wie bestehen die späteren Aussichten? In welchem Semester bist du jetzt?


Naja, in Aussicht steht die Uni. Beide Fächer sind sehr wissenschaftlich ausgerichtet. Ob ich in Indogermanistik den Master mach weiß ich noch nicht, weil ich mich dann eventuell auf die semitischen Sprachen konzentrieren will und vielleicht noch Arabistik hinzunehmen, aber das zeigt sich dann... Man kann halt leider nicht alles machen...
Re: frenetisch Etym.
Arborius am 14.3.13 um 20:50 Uhr (Zitieren) III
Oje.
Ich muss jetzt erst ins Bett. Evtl. komme ich morgen dazu ... wahrscheinlich nicht.

Buona se... buona notte, um den neuen Papst zu zitieren.
Re: frenetisch Etym.
Clavileo am 14.3.13 um 21:06 Uhr (Zitieren) III
Dormi bene e buon riposo! :D
Re: frenetisch Etym.
paeda am 15.3.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) III
Ja, mit dem „buon riposo“ hat der Neue schon gleich mal Medienaufmerksamkeit bekommen, obwohl man ihn doch eher als medienscheu einordnet.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hey Leute,

gerade hörte ich im Fernsehen, dass die Vatikanbesucher den neuen Papst FRENETISCH gefeiert hätten. Ich kannte das Wort nicht, konnte es mir aber 1. denken und 2. ableiten. So glaubte ich zumindest, dass frenetisch vom lateinischen „frenetus“ kommt - also gezügelt.

Als ich dies bestätigt wissen wollte, schlug ich Wikipedia auf, suchte nach FRENETISCH und traf auf den Artikel „Wahnsinn“. Zitat:

Im Lauf der Geschichte sind unzählige Formen des Wahnsinns unterschieden und eine ganze Reihe von Klassifikationssystemen vorgeschlagen worden. Zur historischen Differentialdiagnose gehörten unter anderem dementia, dementia praecox, amentia, [...], phrenitis (daher „frenetisch“), somnium, [...].


Das Wort kommt also von φρενῖτις? Das ist doch griechisch und bedeutet ja Entzündung des Zwerchfelles. Das Zwerchfell hingegen galt als Sitz des Verstandes.

Kann man also festhalten, dass frenetisch von frenetus und das wiederum von φρήν kommt?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.