Latein Wörterbuch - Forum
Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken — 18145 Aufrufe
rex am 12.2.13 um 15:34 Uhr (Zitieren) XV
o-Deklination:
Land, Insel, Stadt und Baum auf -us
als WEIBLICH man sich merken muss.

u-Deklination: WEIBLICH sind:
domus, manus, tribus,
porticus und Idus.


konsonantische und i-Deklination:
Als MÄNNLICH sind die anzusehn,
die auf -er, -or, und -os ausgehn,
auf -es, die in dem zweiten Fall
vermehren ihre Silbenzahl.

Als FEMININI GENERIS
gebrauche die auf -aus und -is
(laus, laudis/Lob und auris/Ohr)
auf -s mit Konsonant davor,
auf -as, -us, -x, -o, -es zumal,
wenn gleich sich bleibt die Silbenzahl.

Als NEUTRA man sich merken muss
die auf -e, -l, -men, -ur und –us,
auch caput sowie lac zum Schluss.

Abweichungen:

MASCULINI GENERIS
sind die Wörter all auf -nis
und mensis, orbis, sanguis, fons,
collis, lapis, piscis, mons,
sermo, ordo, sol und pons,
dens, sal, as, grex, pulvis.


Als FEMININA merke du
dir arbor/Baum und quies/Ruh´,
und merces, seges, dos dazu.

NEUTRA sind: ius, vas/Gefäß,
ôs, os, iter, cor, ver, aes.

-im, -i, -ium haben die FEMINA:
sitis, puppis, turris,
vis und auch securis.


WOHIN frag´ stets bei contraho,
concurro, cogo, confero,
advenio und convenio,
appello, abdo, nuntio.


Der Römer stellt die Frage WO?
bei pono, loco, statuo,
constituo + colloco,
consisto + consido.


Der AKKUSATIV steht bei:
adaequo, iuvo, adiuvo,
fugio, effugio,
decet und deficit,
sequor und ulciscor.


Doppelter AKKUSATIV steht im Aktiv bei
den lateinischen Verben, die bedeuten:
haben, halten + erkennen,
machen, wählen + ernennen,
ferner: nennen + erklären,
auch: sich zeigen, sich bewähren.

Doppelten AKKUSATIV (der Person und
der Sache) haben die Verben:
oro, celo, doceo,
rogo + interrogo,
posco sowie flagito.


Der DATIV steht bei:
medeor, studio, faveo,
invideo, persuadeo,
parco sowie nubo.


Der ABLATIV steht bei den Adjektiven:
dignus, indignus, assuetus,
contentus, praeditus, fretus.


Der ABLATIV steht bei den Deponentien
(und deren Komposita):
uti, frui, fungi,
vesci + potiri.


Begierig, kundig, eingedenk,
teilhaftig, mächtig, voll
regieren all´ den GENETIV.
Wer das nicht glaubt, ist toll!

ABLATIV-Präpositionen sind:
a, ab, e, ex + de
cum + sine, pro + prae.
(coram, tenus, palam)


Faschings-Addendum:
Als Ausnahmen merke dir genau:
DER Milchmann und DIE Eierfrau!
Alaaf und Helau!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 12.2.13 um 17:51 Uhr (Zitieren) VI
Danke , rex, der verdienstvollen Mühewaltung.

Ich kenne (zum vorvorletzten) die Version:
Begierig, kundig, eingedenk,
teilhaftig, mächtig, voll
regieren stets den Genitiv.
Ist das nicht wirklich toll?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 12.2.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) V

Zitat von paeda am 12.2.13, 6:53Bibulus, falls dir wieder einfallen sollte, wie man den Sammelthread für Merkverse hier findet, wäre ich eine Interessentin!


Bis dahin habe ich mir erlaubt, Dir, liebe paeda, obiges ‚Sammelsurium‘ allergnädigst (virtuell) zu verehren.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
ONDIT am 12.2.13 um 19:57 Uhr (Zitieren) VII
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 12.2.13 um 20:29 Uhr (Zitieren) V
Ich bin gerührt und fühle mich geehrt:
Es ist des Dankes überaus wert!
(Sorry, ich kann’s nicht wirklich.)

Ganz herzlichen Dank für all die Mühe,
ich weiß es zu schätzen!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 12.2.13 um 20:40 Uhr (Zitieren) V
hmm....
Ich such mir einen Wolf nach diesem Thread mit den Merkversen.
Es muß schon einige Jahre(?) her sein,
mit Beiträgen von Elisabeth, Plebeius und anderen längst entfleuchten ehemaligen Stammschreibern.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 12.2.13 um 20:48 Uhr (Zitieren) VI
Bis dahin:
Mein „liebster“:
"Die -ō, -ās, - aus, die -x, und -is,
-e-s in parisyllabis
und -s, vor dem ein Konsonant,
als Feminina sind bekannt."

(was auch immer das bedeuten mag...)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Kuli am 12.2.13 um 20:53 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Bibulus am 12.2.13, 20:40Ich such mir einen Wolf nach diesem Thread mit den Merkversen.


Das hier?
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=5057#15

Wikipedia führt auch einiges
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Merkspr%C3%BCchen#Latein
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Kuli am 12.2.13 um 21:11 Uhr (Zitieren) VI
Siebelis hat im Anhang seines Tirocinii poetici eine Reihe von Hexametern zum Einprägen von Quantitäten (Voce tremente cănet, toto qui vertice cānet.) und mythologischer Quisquilien, z. B. der Flüsse der Unterwelt:

Styx, Acheron, Phlegethon, Cocytos denique Lethe.

oder der vier Hauptwindrichtungen:

Asper ab axe ruit boreas, furit eurus ab ortu,
Auster amat medium solem zephyrusque cadentem.

Digitalisat hier:
http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2008/pres2008-0424.pdf

(S. 94-95)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 12.2.13 um 21:29 Uhr (Zitieren) VI
@Kuli,
ja, das war er!
Das ist ja schon fast 5 Jahre her!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 12.2.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) VI
hmm,
aber da gab es noch mehr.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
filix am 12.2.13 um 22:34 Uhr (Zitieren) VI
Die Hartgesottenen können ja zu Alexander de Villa Deis Doctrinale (um 1200 u.Z.) , einer lat. Grammatik in über 2600 Versen, greifen. Einige Beispiele:

"unus et ullus, uter et nullus solus et alter,
totus dant in ius genitivos, addis alius"


"hic os praeponis; tenet hoc os oris et ossis
et chaos atque melos, Argos [logos associatur]
dant duo bos , impos , compos custosque, sacerdos.
haec dant cos , dos, glos; sic Graeca locantur et arbos."

Auch Aussprache und Stilmittel werden behandelt:

"ante d fit brevis o velut exodus, hinc procul esto
Hērōdēs, et ei custōdēs sunt sociandi."

"Clausis principium dat anaphora pluribus unum :
Christus mundavit, Christus nos purificavit."


http://openlibrary.org/books/OL24759819M/Das_Doctrinale_des_Alexander_de_Villa-Dei
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
arbiter am 12.2.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) IV
ich hab´s nicht überprüft, ob in den o.a. Sammlungen schon enthalten, aber als netten - wenn auch nicht besonders wichtigen - Spruch habe ich behalten:

os der Mund und os das Bein
müssen immer neutrum sein
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Anaticula am 13.2.13 um 1:55 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Bibulus am 12.2.13, 20:48"Die -ō, -ās, -aus, die -x, und -is,
-es in parisyllabis
und -s, vor dem ein Konsonant,
als Feminina sind bekannt."

(was auch immer das bedeuten mag...)


Parisyllabum: ein Wort, das im Nominativ und Genitiv Singular die gleiche Silbenzahl besitzt, z.B.:
sedes, sedis f.
nubes, nubis f.

Der Rest erklärt sich von selbst, oder? ;-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Anaticula am 13.2.13 um 1:56 Uhr (Zitieren) VI
d.h.

-es in parisyllabis --> im Nominativ zweisilbige Substantive auf -es, die im Genitiv ebenfalls zweisilbig sind
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 10:21 Uhr (Zitieren) V
Diese „Gleichsilbigen“ sind doch nicht nur femininum, sondern auch Kandidaten für die i-Deklination. Stimmt’s?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 10:26 Uhr (Zitieren) V
@arbiter

Sprüche à la „333 Issos Keilerei“ sind mir die liebsten: Bleibt hängen ohne jede Paukerei.
Der Spruch mit Mund und Bein ist auch gut. Gehört der Knochen nicht dazu?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 13.2.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) V
Zitat von paeda am 13.2.13, 10:21Diese „Gleichsilbigen“ sind doch nicht nur femininum, sondern auch Kandidaten für die i-Deklination. Stimmt’s?


Haste ein Gegenbeispiel parat?
1. gleichsilbig
2. Nom. Sg. -ES, Gen. Sg. -IS
3. feminin
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) V
Wieso Gegenbeispiel, wo ich doch nur einen vorsichtigen erweiterten Vorschlag gemacht habe?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 13.2.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) V
Dann habe ich das falsch betont gelesen:

Diese „Gleichsilbigen“ sind doch nicht nur femininum
ergänze, sondern auch maskulin o.ä. ....

Aber jetzt verstehe ich dich. Dennoch: Allein MARE ist doch schon nicht feminin. Oder hab ich es schon wieder falsch verstanden?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 13.2.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) VI

Zitat von paeda am 13.2.13, 10:26Sprüche à la „333 Issos Keilerei“ sind mir die liebsten: Bleibt hängen ohne jede Paukerei.


Den kennste sicher schon. Trotzdem:

Sieben - fünf - drei:
Rom kroch aus dem Ei.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 13.2.13 um 14:35 Uhr (Zitieren) VI
Solche Merksätze verfehlen ihren Zweck.

Eins - acht - fünf - neun - drei:
Rom kroch aus dem Ei.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
arbiter am 13.2.13 um 15:04 Uhr (Zitieren) V
@paeda
Bein altertümlich = Knochen (vgl. Gebeine; durch Mark und Bein)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 13.2.13 um 15:48 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von paeda am 13.2.13, 10:26Der Spruch mit Mund und Bein ist auch gut. Gehört der Knochen nicht dazu?


os (ossis) sacrum/sacrale --> das Kreuzbein
ossa (ossium) metacarpi --> die Mittelhandknochen
os pubis --> das Schambein
ossa dissipata --> die zerstreuten Gebeine
os (oris) apertum --> der offene Mund
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 19:12 Uhr (Zitieren) V
@Jonathan

Was ich eigentlich meinte ist, dass ich einen Merksatz für Nomen, die nach der i-Deklination gehen, wichtiger fände als einen für das Genus dieser Nomen.

Weshalb Eins Acht vor Sieben Fünf Drei?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 19:13 Uhr (Zitieren) V
@rex

„753 Rom schlüpft aus dem Ei“ ist super für Leute, die es sonst nicht so mit Zahlen haben.

Danke für die Auffrischung!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 19:17 Uhr (Zitieren) V
@arbiter

War ja eigentlich naheliegend, dass mit „Bein“ der Knochen gemeint war. Manchmal sind meine Finger schneller zum Tippen bereit als mein Gehirn zum Nachdenken. - Danke für die Hinweise!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Graeculus am 13.2.13 um 19:18 Uhr (Zitieren) IV
Weshalb Eins Acht vor Sieben Fünf Drei?

18593 - das ist ja noch rätselhafter.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 13.2.13 um 19:19 Uhr (Zitieren) V
@rex

Ja, es gibt viele Knochen in der Anatomie. Die Liste ließe sich sicherlich noch lange fortsetzen, aber du hast sie ja kurz gehalten und sie mit alltäglicheren Wendungen beendet, um Nicht-Mediziner zu schonen! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Kuli am 13.2.13 um 20:40 Uhr (Zitieren) V
18593 - das ist ja noch rätselhafter.


Soll wohl illustrieren, dass der Reim jede auf 3 (und 2) endende Ziffernfolge zulässt, und somit als Gedächtnisstütze nur bedingt tauglich sei.
Allerdings trägt ja auch das durchsichtige Bildungsgesetz der Zahlenfolge 7-5-3 zur mnemonischen Wirksamkeit des Spruchs bei.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 13.2.13 um 23:19 Uhr (Zitieren) VI
Kuli hat’s erfasst. Und, Kuli, es sind alles Primzahlen!!! Wow! Jetzt kann ich es mir endlich merken!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 14.2.13 um 0:05 Uhr (Zitieren) V
Das Blöde daran ist, die ollen Römer hatten davon keine Ahnung...
B-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 14.2.13 um 7:38 Uhr (Zitieren) V
Die haben das Millennium der Gründung Roms sogar mehrmals gefeiert, weil keiner wusste, wann denn nun genau es war....
B-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 14.2.13 um 10:39 Uhr (Zitieren) V
Hilfe, ich kann nicht mehr folgen: 8 und 9 sind Primzahlen?
Und ich hab’s immer noch nicht kapiert, weshalb diese Zahlen vor der angenommenen Gründungszahl Roms eine Merkhilfe sein sollen.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 14.2.13 um 10:50 Uhr (Zitieren) VI
filix hats doch erklaert. ich meinte bloß, dass der spruch keine merkhilfe ist, weil man x-beliebige zahlen und auch x-beliebig viele zahlen einsetzen kann, solange die letzte eine 3 (oder 2) ist, da nur die sich auf Ei reimt, was ja den die Merkhilfe überhaupt nur ausmacht. ok? und die primzahlen bezogen sich auf das echt jahr der gruendung. 753. aber wie bibulus schon sagte, ist das ja gar nicht „echt“.... ach egal. (schreibe vom handy. groß und kleinschreibung ist da sehr anstrengend)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 14.2.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) V
Danke, Jonathan, ich will deine Nerven nicht weiter strapazieren. Denke, du brauchst eine Auszeit, ein paar Sabbattage, stimmt’s?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 14.2.13 um 17:28 Uhr (Zitieren) V
Zitat von paeda am 13.2.13, 19:19Ja, es gibt viele Knochen in der Anatomie.


...aber es gibt noch mehr Muskeln, und so fällt das Pauken doch oft recht schwer: Namen, Orte, Funktionen etc.
Doch bei mindestens einem Muskel, dem musculus gracilis (am Oberschenkel) konnte man sich geistig schonen, wenn man sich die kleine, aber feine Eselsbrücke merkte, die uns die klugen, altvorderen Anatomen überliefert hatten: Sie nannten diesen Muskel „CUSTOS VIRGINUM“, womit auf elegant-unaufdringliche Weise alles Wesentliche gesagt war.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 14.2.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) V
Dass der grazile Muskel ausgerechnet an den Oberschenkeln zu finden ist, ist schon etwas verwunderlich! Custos Virginum passt da schon besser, da stimme ich dir zu, aber die Männer haben doch auch Oberschenkel, soweit mir bekannt ist! Ob der Ausdruck nun unaufdringlich ist, finde ich schon wieder fraglich.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 14.2.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) V
PS: Wo ist eigentlich die Merkbrücke zwischen „musculus gracilis“ und „custos virginum“? Da hört sich doch eher nach Umbenennung an.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Comitissa am 14.2.13 um 23:34 Uhr (Zitieren) V
Zitat von arbiter am 12.2.13, 22:50os der Mund und os das Bein
müssen immer neutrum sein


Dazu kenne ich noch eine Ergänzung:

Os, oris - der Mund;
os, ossis frisst der Hund.

Gruß von Comitissa
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
ONDIT am 15.2.13 um 9:59 Uhr (Zitieren) VI
Irgendwie musst du aber noch das „neutrum“ in deinen Spruch einbauen.
Os, oris - der Mund;
os, ossis frisst der Hund.
Beide immer neutrum sunt. :-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 15.2.13 um 15:58 Uhr (Zitieren) V
Danke den Reimern!
Nette Sprüche, die man sich merken kann!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 16.2.13 um 10:17 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Jonathan am 13.2.13, 14:35Solche Merksätze verfehlen ihren Zweck.

Eins - acht - fünf - neun - drei:
Rom kroch aus dem Ei.


Dein Einwurf ad extremum weitergeführt (mit Walther von der Vogelweide):

Tanderadei,
auch Rom kroch aus 'nem Ei.


Auch surrealistische Lyrik?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 16.2.13 um 10:26 Uhr (Zitieren) V
Mein Einwand bezog sich auf Merksätze. Wo ist denn da der zu lernende Inhalt? :-/
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 16.2.13 um 14:31 Uhr (Zitieren) IV
Merkvers, norddeutsch (kein Latein, dafür aber universalgültig)

"Kräht der Hahn auf dem Mist,
ändert sich das Wetter -,
oder bleibt, wie es ist."
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 16.2.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) IV
Die Bauernregeln stimmen immer! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 17.2.13 um 19:34 Uhr (Zitieren) IV
Recht haste, paeda:

Legt der Osterhas' ein Ei,
ist der Winter meist vorbei.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 17.2.13 um 22:53 Uhr (Zitieren) IV
Hallo rex,

bis Ostern sind’s aber noch einige Wochen, und wer weiß, wie lange es dann noch dauert!

Manche freuen sich aber über den Schnee. Wenn er hier heute nicht weggeschmolzen wäre, würde ich dir jetzt einen Schneeball zuwerfen! Nicht an den Kopf natürlich! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 18.2.13 um 18:16 Uhr (Zitieren) IV
--> paeda, statt eines Schneeballes eine kleine Aufgabe retour:

In einem alten Anatomiebuch fand ich den Begriff:

ARSKRATZERMÄUSLEIN

Da du inzwischen in der human-anatomischen Topographie ziemlich bewandert bist, wirst du sicher folgende Fragen beantworten können:

1. Wo im menschlichen Körper befindet sich wohl dieses Objekt?
2. Welche Funktion hat es?

Wenn Du diese Aufgaben gelöst hast (und daran zweifle ich nicht), wird deine o. a. Frage nach der ‚Eselsbrückenfähigkeit‘ solcher ‚metaphorisch-bildhaften Begriffe‘ sicher halbwegs beantwortet sein.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 18.2.13 um 19:11 Uhr (Zitieren) V
Mäuslein -> „musculus“ (daher unser Wort „Muskel“).
Was aber ein „Arskratzer“ ist, entzieht sich meiner Kenntnis...
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 18.2.13 um 19:41 Uhr (Zitieren) V
Musculus latissimus dorsi ?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 18.2.13 um 21:57 Uhr (Zitieren) V
@rex

Nur ungern erschüttere ich dein Vertrauen in meine anatomischen Kenntnisse und meine intellektuellen Fähigkeiten. Allein: Ich vermag es nicht! ;-))

Wie es aussieht, hat Jonathan mein Defizit wettgemacht.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 10.3.13 um 18:15 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Jonathan am 18.2.13, 19:41Musculus latissimus dorsi ?

Chapeau bas, Jonathan!
Das ist richtig: Dieser ‚sehr breite Rückenmuskel‘ erstreckt sich von den unteren Brustwirbeln, der Beckenschaufel und den unteren Rippen bis zum oberen Oberarmknochen. Er adduziert den Oberarm, innenrotiert ihn und führt ihn nach hinten. Er ist also wesentlich beim ‚Sich-Am-Hintern-Kratzen‘ beteiligt. Daher sein ‚altdeutscher-anatomischer‘ Name.

Zitat von Bibulus am 18.2.13, 19:11Was aber ein „Arskratzer“ ist, entzieht sich meiner Kenntnis...


-->Bibulus
ARS, mask., alt- und mittelhochdeutsch für Arsch (culus, anus, podex) (nach. Grimm, Deutsches Wörterbuch

Also: Arsch-Kratzer-Muskel
Zur Anatomie und Funktion: Siehe oben!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 10.3.13 um 18:30 Uhr (Zitieren) IV
Ich hab’s geahnt! Jetzt würde mich noch interessieren, ob das alt- und mittelhochdeutsche Wort ein medizinischer Begriff war, eine allgemein verwendete Bezeichnung war oder wie heute schon damals eine vulgäre Note hatte.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 10.3.13 um 18:39 Uhr (Zitieren) IV
Ich stelle zur letzteren Frage das sehr kurze Anti-Kriegsgedicht von 1648 zur Debatte:

Der Mars
ist im Ars.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 10.3.13 um 18:52 Uhr (Zitieren) IV
Genial. Von dem ist denn der elliptische Zweizeiler?

Rein sprachlich müsste es ja umgekehrt heißen, aber dann wäre die Aussage verfehlt.

Wenn „Ars“ damals ein hoffähiges Wort war, frage ich mich, wie es so vulgär werden konnte.

Inhaltlich nehme ich an, dass zumindest filix etwas dazu sagen kann. (Ich bin Pythia, das Orakel von Delphi. ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 10.3.13 um 19:16 Uhr (Zitieren) IV
@Paeda :Der geniale Text ist von Georg Greflinger. Ich weiß leider nicht, wie man die schönen Links macht, aber gib einfach ein: Der Mars ist im Ars, dann hast du´s!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 21.3.13 um 17:55 Uhr (Zitieren) IV
Liebe paeda,
ich kann´s nicht lassen: Bei meinen anatomischen Studien bin ich auf eine interessante Petitesse gestoßen, die ich dir nicht vorenthalten möchte.
Ergo: Im oberen Rückenbereich - über den unteren Halswirbeln - gibt es eine „LINDENBLATT-SEHNE“.
Dir, gewappnet mit dem Wissen über ‚germanische’ Mythologie und bewandert in der ‚mittleren’ hochdeutschen Literatur bzw. –geschichte, wird es sicher nicht schwerfallen, mir zu ‚sagen’, warum diese Sehne so genannt wird. Viel Spass!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 21.3.13 um 18:21 Uhr (Zitieren) IV
ich weiß es, ich weiß es...
:-p
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 21.3.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) V
Bibule, lass' PAEDA ran ! Ich bin mir sicher, dass sie es auch weiß.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 21.3.13 um 19:12 Uhr (Zitieren) IV
Kleine Hilfen seien gestattet:

1. Uns ist in alten maeren/wunders viel geseit.....

2. An welcher ‚LINE‘ wollten die ins ‚Deutsche Reich‘ invadierenden alliierten Soldaten die ‚WASHING‘ aufhängen?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 19:16 Uhr (Zitieren) IV
Bis jetzt ist das mein einziger Fund:

Das Motiv findet sich unter anderem in der Nibelungensage wieder. Hier bedeckt ein Lindenblatt eine Stelle des Rückens von Siegfried, als er sich im Drachenblut badete, um unverwundbar zu werden. An ebendieser einzigen verwundbaren Stelle wird er im späteren Verlauf der Sage von Hagen mit einem Speer hinterrücks gemeuchelt.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 19:33 Uhr (Zitieren) IV
Bibulus, hilf' mir bitte, ich krieg’s nicht zusammen: Demarkationslinie - Wäscheleine - Nibelungen - Lindenblatt - musculus teres maior

Das ist ein zu schweres Aenigma für eine Nichtorthopädin!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 19:34 Uhr (Zitieren) IV
Korrektur: zu schwierig (schwer ist süddeutsche Umgangssprache, sorry!)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 21.3.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) IV
Ich denke, du hast es bereits, Paeda ;-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 19:42 Uhr (Zitieren) IV
Aber was ist mit Punkt 2)?
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Klaus am 21.3.13 um 19:42 Uhr (Zitieren) IV
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 19:46 Uhr (Zitieren) IV
Siegfried-Linie! Okay, Klaus, Danke! Leute mit besseren Geschichtskenntnissen sind im Vorteil!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 21.3.13 um 20:21 Uhr (Zitieren) IV
Chapeau, paeda, du hast meine Frage mit Bravour richtig beantwortet. Meine ‚kleinen Hilfen‘ waren völlig überflüssig und haben dich nur verwirrt, also: ‚I beg pardon‘.

Erklärungen dazu will ich dir jedoch nicht schuldig bleiben:

Zu 1. Hierbei handelt es sich um den Anfang der Strophe, die programmatisch und etwas formelhaft das mittelhochdeutsche NIBELUNGENLIED einleitet.

Zu 2. Hier geht es um den Ohrwurm, den die englisch-amerikanischen Truppen 1944/45 beim Einmarsch nach Deutschland sangen: ‚We will hang our washing on the 'Siegfried-Line‘..., wobei sich das englische Wortspiel auf die sogenannte SIEGFRIED-LINIE, auch bekannt als ‚Westwall‘, bezog, ein rund 400 km langes und 1938/39 erbautes Befestigungssystem an der Westgrenze des damaligen ‚Deutschen Reiches‘ von Aachen bis Basel.


Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) IV
@rex

Die Anfangszeilen aus dem Nibelungenlied haben mich zur Lösung geführt.

Die zweite Hilfestellung verwirrte mich tatsächlich, da meine Geschichtskenntnisse sehr lückenhaft sind und ich das Lied nicht kannte. „Washing“ für „laundry“ war mir auch nicht geläufig.

Ehrlich gesagt, hatte ich zuerst nach Zweideutigem oder gar Anstößigem gesucht. Nach dem letzten Muskel, der hier im Gespräch war! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 21.3.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von rex am 17.2.13, 19:34Legt der Osterhas' ein Ei,
ist der Winter meist vorbei.


Das müssen wir dieses Jahr aber noch abwarten!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 22.3.13 um 10:06 Uhr (Zitieren) V
Liebe paeda, wie wär´s damit (Lemmata: ‚Kaltes Osterfest‘ und ‚Ars‘):

Ist Osterhasens Ars erfroren,
sind seine Eier auch verloren.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 22.3.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) IV
@rex

Du scheinst eine Begabung für’s Reimen zu haben.

Bezüglich deines letzten Reims hab' ich jedoch Bedenken, denn er impliziert, dass der Osterhase die Eier legt. Das halte ich für einen Verstoß gegen die Aufklärung.

Hinsichtlich der message kann ich nur sagen: Blätterkrokanteier sind mir sowieso lieber als die buntgefärbten, bei denen man nie weiß, wie alt sie sind und wo sie herkommen! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 22.3.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) IV
Du denkst ‚zu eng‘, liebe paeda. Nicht stante paeda(!) an süsse Naschereien und die anti-aufklärerische Seite der Osterhasen-Mythologie denken. Denn als Arzt und Naturwissenschaftler durfte ich mir erlauben, mein kleines Machwerk mit einem frivol-delikaten Hintersinn zu garnieren.
Kleiner Tipp: Anatomisch-biologisch-veterinärmedizinische Apekte meines Reimchens ins Auge fassen (‚the story behind the story‘).
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 22.3.13 um 13:01 Uhr (Zitieren) IV
@ rex Gallinas culo ova parere non censeo.

Paschalis lepus gignit ova:
Parta est veris aetas nova.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 22.3.13 um 21:34 Uhr (Zitieren) III
Wie peinlich, ich geb’s zu:
Ostereier sind nicht gleich Ostereier!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 22.3.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von esox am 22.3.13, 13:01Paschalis lepus gignit ova:
Parta est veris aetas nova.


Das könnte der Wissenschaftler hinkriegen, wenn er innovativ genug ist! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 22.3.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) IV
Eigentlich ist das ja auch interessant:

Gallinae ovas gignunt, sed lepi eas apportunt!

Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Bibulus am 23.3.13 um 1:00 Uhr (Zitieren) IV
und ich dachte bisher, „gallus“ sei der Hahn...
:-p

Witwe Bolte:
Ihrer Hühner waren drei
Und ein stolzer Hahn dabei. –
...
Jedes legt noch schnell ein Ei,
Und dann kommt der Tod herbei. –

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Max_und_Moritz_%28Busch%29_011.png
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 23.3.13 um 9:21 Uhr (Zitieren) III
@Richtig, paeda!

Parta non sunt supra dicta
ova a leporibus, sed picta!
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:30 Uhr (Zitieren) IV
@Bibulus

Das ist ja das Kuriose:

Die Hennen legen die Eier und die Hasen bringen sie. Wohlbemerkt, nachdem sie sich künstlerisch bedient haben, oder ist da noch eine andere Spezie dazwischengeschaltet?

Max&Moritz habe ich neulich auf Lateinisch gekauft, sodass ich dir deinen Vers gleich noch „übersetzt“ nachschieben kann. ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:36 Uhr (Zitieren) IV
Für Bibulus:

Ecce Bolta vidua.
Quae et spernit frigora.

Cui erant viduae
Tres gallinae, gallus. "Quae
nunc„, quaesivit, “facimus?"
E Maritio Maxulus.

...

Ovum gignunt ultimum -
Humo reddunt debitum.

...

Mehr auf Anfrage.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:39 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von paeda am 22.3.13, 22:27Gallinae ovas gignunt, sed lepi eas apportunt!


Bei „apportunt“ handelt es sich um eine ATTRACTIO SYLLABAE!

Sorry, es muss natürlich „apportant“ heißen! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:41 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von esox am 23.3.13, 9:21Parta non sunt supra dicta
ova a leporibus, sed picta!


Es gibt hier geniale Reimer und Kundige des Lateinischen!

;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:43 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von esox am 23.3.13, 9:21Parta non sunt supra dicta
ova a leporibus, sed picta!


Noch eine Anmerkung dazu:

Haseneier soll’s ja auch geben, aber die Häsinnen wollen ihre Eier wohl nicht hergeben. So müssen die gutmütigen Hennen herhalten. ;-((
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 9:44 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von paeda am 23.3.13, 9:30nachdem sie sich künstlerisch bedient haben


sollte natürlich „betätigt“ heißen!

Zu meiner Entschuldigung: Vor dem Frühstück! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 23.3.13 um 10:39 Uhr (Zitieren) IV
Paeda hat 6 Beiträge lang mit sich selbst geredet :-D
Rekord! :-p
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
esox am 23.3.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) IV
@rex
Zum lepus paschalis muss hier doch einer Korrektur erfolgen: Falls er (sie) die Eier selber legt, ist er(sie) wie andere eierlegende Säugetiere (sonst eher in Australien zu finden), in die Ordnung der Monotremata (Kloakentiere!) einzureihen. Ich entnahm den interessanten Hinweis
dem Aufsatz über das Nistverhalten usw. des Osterhasen.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 23.3.13 um 18:00 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 23.3.13, 10:39Paeda hat 6 Beiträge lang mit sich selbst geredet :-D
Rekord! :-p


Errare humanum est.

Non cum me ipse dixi, sed nuntios complures scripsi. (Hoffentlich stimmen meine lateinischen Ergüsse ohne Verwendung eines Wörterbuches.)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 23.3.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) I
cum me wird zu mecum
ipsam macht mehr sinn

:-) aber ich verstehe schon
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 23.3.13 um 23:09 Uhr (Zitieren) II
ipsa. ablativ natuerlich
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 24.3.13 um 9:15 Uhr (Zitieren) II
Da sieht man mal, was bei schnellen Wort-für-Wortübersetzungen raus kommt. Gut, dass die Nacht vorbei ist, sonst hätte ich nicht schlafen können! ;-))

Also ich versuch’s noch einmal auf die Schnelle:

Non mecum ipsa dixi(??), sed ...
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 24.3.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) II
Zitat von esox am 22.3.13, 13:01Paschalis lepus gignit ova:
Parta est veris aetas nova.

Wie wär´s mit einem Limerick-Versuch:

Ein Osterhase aus Deutschland,
der Forum-Latein sehr hip fand,
heisst nun LEPUS PASCHALIS,
was ihm sehr fatal is,
denn nun meidet ihn sein ganzer Berufsstand.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 24.3.13 um 14:28 Uhr (Zitieren) II
Dieser Limerick-Versuch geht an die Adresse von esox?
Wenn ja, hoffe ich, er nimmt’s mit Gelassenheit!

Eigentlich dürfte es ein Lepus paschalis nicht nötig haben, Ostereier zu verteilen! ;-)))

Zum Limerick: Es ist immer gut, verschiedene Talente und Standbeine zu haben! ;-))
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
rex am 24.3.13 um 19:42 Uhr (Zitieren) II
-->paeda

Nichts geht an die Adresse von esox. Sein Zweizeiler ist ganz prächtig, und ich werde ihn in meinen Zitatenschatz aufnehmen.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 24.3.13 um 20:16 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 24.3.13, 9:15Non mecum ipsa dixi(??), sed ...

super :-)
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
filix am 24.3.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) II
„secum loqui“ = „Selbstgespräche führen“
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
paeda am 24.3.13 um 21:10 Uhr (Zitieren) III
Danke, filix! Ich dachte mir, dass dicere für den Ausdruck nicht wirklich passt.
Re: Für PAEDA: Merkverse/Reimregeln/Eselsbrücken
Jonathan am 24.3.13 um 21:25 Uhr (Zitieren) III
Mein „super“ bezog sich nur auf „mecum ipsa“ :-p
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„secum loqui“ = „Selbstgespräche führen“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.