Latein Wörterbuch - Forum
Satz aus Cicero Philippicae I,6,14 — 3662 Aufrufe
pratzor am 12.4.13 um 17:12 Uhr (Zitieren) III
Hi,

ich kann folgenden Satz nicht erklären:

non quo profici potuerit aliquid, sed ne unus modo consularis ... inveniretur.

mögliche Übersetzung vom Sinn her: „Dadurch hätte nichts erreicht werden können, aber es wäre nicht nur ein Konsular gefunden worden.“

Warum stehen aber die Konjunktive so? Oder ist potuerit Fut. II? Steht „inveniretur“ in Abhängigkeit zum HS?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Micha am 12.4.13 um 17:56 Uhr (Zitieren) III
dadurch hätte nichts erreicht werden können/dürfte nichts ereicht worden sein, außer dass nicht nur ein Konsular gefunden wurde ...

inveniretur gleichzeitig zu potuerit (Konj. Perf.)
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 12.4.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) IV
Das Problem ist ohne den Satz davor nicht zu verstehen:

„Atque utinam, patres conscripti, Kalendis Sextilibus adesse potuissem! non quo profici potuerit aliquid, sed ne unus modo consularis, quod tum accidit, dignus illo honore, dignus republica inveniretur. “ (Cicero: Phil. I,6,14)

„Und ach, Senatoren, hätte ich doch, an den Kalenden des August anwesend sein können (potuissem)! (unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit - Konj. Plusquamp. --->) Nicht weil dadurch (non quo) irgendetwas hätte erreicht werden können (profici potuerit - Konj.Perf.), sondern damit nicht nur (sed ne modo) ein einziger (unus) ehemaliger Konsul (consularis) ... für des Staates würdig (re publica dignus) befunden worden wäre (inveniretur; Konj.Imperfekt)“

Nun sieht die Regel für einen verneinten Kausalsatz - eingeleitet durch ‚non quo, non quod, non quia‘ - vor, dass der Konjunktiv nach der c.t. steht - cf. Menge novus §583; davon gibt es aber Ausnahmen und eine solche liegt hier vor: statt Konj. Imperfekt, gefordert von dem Nebentempus (adesse potuissem) des letztlich übergeordneten unerfüllbaren Wunsches des vorangehenden Satzes, steht Konj. Perf.; die dt. Übersetzung weicht stark vom lat. Sprachgebrauch ab.
Dazu „Die Consecutio temporum des Cicero. Eine grammatische Untersuchung von Hugo Lieven“ auf Seite 6:
„Von der II. Hauptregel unabhängig sind a) conj. Consecutivsätze b) Causalsätze c) Concessivsätze d) alle Relativsätze, die nicht final sind insofern in ihnen auch nach einem Perfetcum und Prateritum ... 2) das Perfectum um des grösseren rhetorischen Nachdrucks willen auch da stehen darf, wo die Handlung im Verlaufe der Vergangenheit angehört.“ Die II. Hauptregel ist keine andere als die uns bekannte Regel der c.t., die für von übergeordneten, in Nebenzeiten (Imperf., Perf., Plusqupf., hist. Inf.) stehenden Sätzen abhängige Sätze - je nach Zeitverhältnis - entweder i Konj. Imp. (gleichzeitig) oder Konj.Plusquamperfekt (vorzeitig) vorsieht. Die diskutierte Stelle wird von Lieven auf S. 42 loc. cit. als Beispiel für die Ausnahme auch angeführt.

Bei „sed ne unus modo ... inveniretur“ kehrt Cicero zur Regel zurück.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 12.4.13 um 18:36 Uhr (Zitieren) V
Perfetcum und Prateritum Perfectum und Praeteritum
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 12.4.13 um 20:03 Uhr (Zitieren) III
loc op. cit.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
guliver am 12.4.13 um 20:20 Uhr (Zitieren) III
filix, bist du Professor(orin)?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
pratzor am 13.4.13 um 19:43 Uhr (Zitieren) III
Zunächst danke für die ausführliche Antwort!

Also steht der Konjunktiv im Perfekt um des größeren rhetorischen Nackdrucks willen? Eigentlich müsste doch ein Konjunktiv PQP stehen oder?

Und der Konjunktiv Imperfekt steht dann, weil die Gleichzeitgkeit zum HS nötig ist. Stünde im HS ein Konj. PQP, würde er hier auch stehen?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Cicero am 13.4.13 um 19:55 Uhr (Zitieren) IV
Die Antwort von filix ist viel zu kompliziert gegeben. Latein ist viel einfacher.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Cicero am 13.4.13 um 20:07 Uhr (Zitieren) III
Zitat von guliver am 12.4.13, 20:20filix, bist du Professor(orin)?

Eher nicht. Eher ein Spinner.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
arbiter am 13.4.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) III
die Koninzidenz dieser Klassifikationen ist zwar nicht in jedem, aber in diesem Fall auszuschließen
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 13.4.13 um 22:18 Uhr (Zitieren) IV
Nein, eigentlich müsste Konjunktiv Imperfekt stehen, denn im übergeordneten Bezugssatz wird ein unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit über den Konjunktiv Plusquamperfekt („... adesse potuissem“), der als Nebentempus gilt, ausgedrückt, und der negierte Kausalsatz („non quo...“) ist als gleichzeitig anzusehen. Cf. folgende , den Regeln der c.t. gehorchende Stelle:

„Verum id feci, non quo vos hanc in hac causa defensionem desiderare arbitrarer, sed ut omnes intellegerent nec ademptam cuiquam civitatem esse neque adimi posse.“ (Cicero: Pro A. Caecina 101)

„Ich habe dies allerdings getan (feci - Perfekt: Nebentempus ->), nicht weil (non quo) ich der Ansicht gewesen wäre (arbitrarer - Konj. Imperfekt), dass ..., sondern damit (sed ut) alle erkennen (omnes intellegerent - Konj. Imperfekt), dass ... “

Die zitierte Einschätzung Lievens, dass diese Abweichung „des rhetorischen Nachdrucks“ wegen geschehe, müsste man überprüfen, sie passt jedenfalls zur diskutierten Stelle sehr gut.
Es ist nicht einfach, diese Verschiebung im Lat. vom dt. Sprachgebrauch her betrachtet zu verstehen. Man könnte eventuell den Fall des Wechsels in den Indikativ bzw. des Tempus in verneinten Kausalsätzen im Dt. („Wir haben uns für diese Lösung entschieden - nein, nicht weil wir Angst haben! - sondern ...“) als analogen Vorgang begreifen, um sich davon eine gewisse Vorstellung zu machen (obschon der allerdings gerade nicht auf die diskutierte Stelle aus der Philippica passt, während dies bei der Parallelstelle aus Pro A. Caecina sehr wohl funktioniert).

Ne longus sim: Cicero resurrectus , dem Reich des Todes entfleucht und überdies der deutschen Sprache mächtig (quomodo haec inter se conexa sint, quaeritur ), wird uns zweifelsohne all dies einleuchtend und in der ihm eigenen Knappheit erläutern können.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Cicero am 13.4.13 um 22:25 Uhr (Zitieren) III
noch schlimmer.....um Gottes willen..

Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Cicero am 13.4.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) III
Wenn man so etwas erklären will, dann einfach, dass es alle verstehen. Filix, die Einfacheit ist das Ziel. Aber das wirst du nicht verstehen...









Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Cicero am 13.4.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) III
Prof bis du nicht. Den Sachverhalt kann man ganz einfach erklären. Ich werde das morgen machen.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
paeda am 13.4.13 um 23:27 Uhr (Zitieren) V
Die Kompetenz von filix haben bisher hier wenige angezweifelt.

Dass der Komplexität der Erklärungen nicht alle folgen wollen und/oder können, steht auf einem anderen Blatt.

Wie auch immer: Jeder hat seinen Stil und seine Ansprüche. Ein respektvoller Umgangston wäre in jedem Fall wünschenswert.






Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
pratzor am 14.4.13 um 9:18 Uhr (Zitieren) III
Achso, dann ist der Satz mit dem Optativ im PQP der HS? Ich dachte, der Satz hört beim Ausrufezeichen auf... Dann wird er über das Satzende hinausgeführt, oder anders, die innerliche Abhängigkeit erstreckt sich über das Satzzeichen, weil der nächste Satz inhaltlich davon abhängt?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 14.4.13 um 10:43 Uhr (Zitieren) III
Ja, schließlich drückt er aus, auf worauf sich „non quo ... “ und „sed ne ...“ beziehen: die (verpasste) Anwesenheit an den Kalenden des August.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 14.4.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) III
auf
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Graeculus am 14.4.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) III
Den Sachverhalt kann man ganz einfach erklären. Ich werde das morgen machen.

Bin ich gespannt auf die Einlösung dieses Versprechens durch den usurpierten Meister der großen Worte!
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Lateinhelfer am 14.4.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) III
Da bin ich auch gespannt, was Cicero auf Lager hat. Aber ich glaube eher an Spam..;-)
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
pratzor am 14.4.13 um 18:34 Uhr (Zitieren) III
thx!
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
paeda am 14.4.13 um 20:48 Uhr (Zitieren) III
Na ja, der Tag hat ja noch ein paar Stunden!
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
nocturnus am 15.4.13 um 4:42 Uhr (Zitieren) IV
rien ne va plus
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
paeda am 15.4.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) II
Nicht alle halten ihre Versprechen! ;-))
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
filix am 16.4.13 um 2:21 Uhr (Zitieren) V
Ach, ehe ich es vergesse ... ein kleines Rätsel:

Wer setzt gerne bald fünf, bald zwei, bald vier, selten aber drei Auslassungspunkte und davor fast nie einen Leerschritt in seinen Postings?
Wer neigt dazu, konvulsivisch im Minutentakt zu posten, ohne dass dazwischen eine Antwort läge?
Wer nimmt gelegentlich Anstoß an meiner vermeintlich komplizierten Ausdrucksweise?

De inveniendo sileatur et sileat inveniendus posthac.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
paeda am 16.4.13 um 9:21 Uhr (Zitieren) II
Ich bin’s nicht! ;-))
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Graeculus am 16.4.13 um 12:10 Uhr (Zitieren) III
Leute, die hier gelegentlich anonym, d.h. unter einem anderen Namen schreiben als dem, unter dem sie hier eingeführt sind, sollten in der Tat bedenken, daß der Stil so etwas wie ein literarischer Fingerabdruck ist. Niemand wird so leicht einen filix-, Bibulus-, arbiter-, Graeculus-, paeda- oder Lateinhelfer-Text, um ein paar signifikante Beispiele aufzuzählen, mit dem eines anderen verwechseln.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
rex am 16.4.13 um 21:49 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von Graeculus am 16.4.13, 12:10Leute, die hier gelegentlich anonym, d.h. unter einem anderen Namen schreiben als dem, unter dem sie hier eingeführt sind, sollten in der Tat bedenken, daß der Stil so etwas wie ein literarischer Fingerabdruck ist.


Was soll ‚in der Tat‘ dieser Blödsinn?

Empfehlung: ‚Literarische Fingerabdruck-Datei‘.
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
rex am 16.4.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Graeculus am 14.4.13, 12:02...den usurpierten Meister der großen Worte!


Meinst du: ‚usurpierenden‘ oder ‚usurpatorischen‘ ?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Graeculus am 17.4.13 um 9:56 Uhr (Zitieren) V
Wer unter wechselnden Namen schreibt, der möchte ja nicht erkannt werden. Da ist der warnende Hinweis doch hilfreich: Man erkennt Dich doch - an Deinem Stil.
Du selber, rex, hast ja in dieser Hinsicht, wenn auch unter anderen Namen, hier schon leidvolle Erfahrungen gemacht. Deshalb verstehe ich auch Deine Empfindlichkeit bei diesem Thema.
Erinnerst Du Dich noch, wie Du unter anderem Namen Deine eigenen Beiträge gelobt hast? Sowas ist doch peinlich, oder?
Re: Satz aus Cicero Philippicae I,6,14
Ulric Thiede am 17.4.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) III
als Neuling - homo novus - muss ich die geistreiche und amüsante Diskussion auf hohem Niveau einfach einmal bewundernd loben. Aber: keine Regel ohne Ausnahme, die unpassenderweise sich Cicero statt Catilina nennt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Graeculus am 14.4.13, 12:02...den usurpierten Meister der großen Worte!


Meinst du: ‚usurpierenden‘ oder ‚usurpatorischen‘ ?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.