Latein Wörterbuch - Forum
Gerundivum — 1718 Aufrufe
paeda am 26.4.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) IV
Gestern wurde schon darauf verwiesen, dass im Lateinischen das Verb Vorrang vor dem Nomen hat; das habe ich nicht vergessen. Wenn ich also einen lateinischen Satz mit einem Gerundivum habe, habe ich im Deutschen wohl die Möglichkeit, ihn entweder mit einem Nebensatz oder nominal aufzulösen, z. B.

Civibus autem recte faciendi voluntatem intuli aut imposui necessitatem.

- Den Bürgern aber habe ich beigebracht, wie man richtig handelt oder ihnen die Notwendigkeit dazu auferlegt.

- Den Bürger aber habe ich richtiges Handeln beigebracht oder ...

Stimmt ihr zu?
Re: Gerundivum
Arborius am 26.4.13 um 10:31 Uhr (Zitieren) II
„voluntatem“ fehlt noch.

Ich stimme aber zu. Die nominale Übersetzung ist in diesem Satz sehr elegant.
Re: Gerundivum
ONDIT am 26.4.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) II
faciendi voluntatem intuli
???

Vorschlag:
facultatem recte agendi docere
Re: Gerundivum
Arborius am 26.4.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) II
Ich bin mir sicher, dass der Urheber des Satzes Dir, ONDIT, sehr dankbar sein wird. ;-)
Re: Gerundivum
paeda am 26.4.13 um 10:44 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Arborius am 26.4.13, 10:31„voluntatem“ fehlt noch.


Oh, Danke!
Ich korrigiere: „den Willen zu richtigem Handeln“.
Re: Gerundivum
ONDIT am 26.4.13 um 10:44 Uhr (Zitieren) II
Ergänzung:

Aus „civibus“ muss „ cives“ (Ákk) werden.
Re: Gerundivum
ONDIT am 26.4.13 um 10:46 Uhr (Zitieren) II
Den Willen zum richtigen Handeln beibringen???

inferre geht hier gar nicht

(vulnus inferre)
Re: Gerundivum
paeda am 26.4.13 um 10:46 Uhr (Zitieren) II
@ONDIT

Der Satz steht in einem Schulbuch. Es geht nicht um Stilübungen, sondern um Übersetzungen vom Lateinischen ins Deutsche.

Vielen Dank aber für deinen Beitrag!
Re: Gerundivum
paeda am 26.4.13 um 10:52 Uhr (Zitieren) II
Das eigentlche Problem bei der Übersetzung sehe ich darin, dass bei einer Version wie „den Willen zum rechten Handeln“ der Vorwurf kommen könnte, dass das Adverb zum Adjektiv umfunktioniert wurde, wozu ich aber keine Alternative sehe.
Re: Gerundivum
ONDIT am 26.4.13 um 11:24 Uhr (Zitieren) II
Wenn die Befürchtung so groß ist, dann wähle doch einfach diese Version:
----> den Willen/die Bereitschaft r i c h t i g zu handeln.
Re: Gerundivum
paeda am 26.4.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) II
Das wäre eine Möglichkeit, nur wird dann die Übersetzung des Satzes schwerfällig:

Civibus autem recte faciendi voluntatem intuli aut imposui necessitatem.

Den Bürgern aber habe ich den Willen, richtig zu handeln, beigebracht oder (ihnen) die Notwendigkeit dazu auferlegt.

Geht eigentlich! Danke!
Re: Gerundivum
paeda am 26.4.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) II
PS: Eigentlich war das die Ausgangsproblematik, weil bei dieser Version der Charakter des Gerundivums verschwindet. Anyway!
Re: Gerundivum
gast am 30.4.13 um 17:39 Uhr (Zitieren) II
paeda schrieb am 26.04.2013 um 10:29 Uhr (Zitieren) I

Gestern wurde schon darauf verwiesen, dass im Lateinischen das Verb Vorrang vor dem Nomen hat; das habe ich nicht vergessen. Wenn ich also einen lateinischen Satz mit einem Gerundivum habe, habe ich im Deutschen wohl die Möglichkeit, ihn entweder mit einem Nebensatz oder nominal aufzulösen, z. B.

Civibus autem recte faciendi voluntatem intuli aut imposui necessitatem.


faciendi ist kein Gerundiv, sondern ein Gerundium.
Jetzt musst du deine Frage noch einmal stellen.
Re: Gerundivum
Blopster am 30.4.13 um 23:17 Uhr (Zitieren) II
Aber Paeda hat doch gesagt, sie hätte da ein Gerundivum vorliegen?! Ich blick gar nix mehr ...
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) II
Es tut mir Leid, dass ich Verwirrung gestiftet habe.

gast hat Recht, wenn er feststellt, dass hier ein Gerundium vorliegt und kein Gerundivum. Die beiden Begriffe unterscheiden sich leider nur durch ein „v“. Ich frage mich, wie das bei den Römern ausgesehen hat (GERUNDIVM und GERUNDIVVM).

Manche meinen LECHTS und RINGS kann man nicht VELVECHSERN, WERCH ein ILLTUM!)
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:33 Uhr (Zitieren) IV
PS: Das Kurzgedicht passt eigentlich nicht ganz, sorry!
Re: Gerundivum
Blopster am 30.4.13 um 23:33 Uhr (Zitieren) II
Gibts da einen Unterschied zwischen Gerundivium und Gerundium? Dachte immer , das wär irgendwie dasselbe ...
Ich glaub ich blick gar nix mehr ...
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) II
Das Gerundium entspricht unserem substantivierten Verb (Lesen bildet. Na ja!)

Der Gerundivum gehört zum Prädikat. Ich benutze die Brille zum Lesen.

Hoffentlich stimmt es so auch!
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:40 Uhr (Zitieren) II
Besseres Beispiel für’s Gerundivum:

Ich bin eine Auszubildende. (Kurzform: Ich bin ein AZUBI.)
Re: Gerundivum
Blopster am 30.4.13 um 23:40 Uhr (Zitieren) II
Verstehe: „Lesen“ ist ein Gerundium, „zum Lesen“ ist ein Gerundivum im Lateinischen.
Stimmts? Dann hab ichs jetzt (hoffentlich) kapiert ....
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:45 Uhr (Zitieren) II
Nein, nein. Lesen ist in dem Beispielsatz „(das) Lesen“, also Subjekt. Das Gerundium kann aber auch Objekt sein.

Mein erstes Beispiel für das Gerundivum ist falsch.

Re: Gerundivum
Blopster am 30.4.13 um 23:52 Uhr (Zitieren) II
Jetzt nochmal:
- das Gerundium ist Subjekt oder Objekt, richtig?
Beispiel: Der Lehrer bringt dem Schüler das Lesen bei.
- Gehört das Verb zum Prädikat, ist es ein Gerundivum, richtig?
Nur das Beispiel mit der Auszubildenden habe ich noch nicht verstanden (glaube ich). Was hat das mit dem Gerundivium zu tun?
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:57 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 30.4.13, 23:52- Gehört das Verb zum Prädikat, ist es ein Gerundivum, richtig?


Nein, so kann man’s nicht sagen. Ein (Voll-)Verb kann Prädikat sein und ist es auch oft.
Re: Gerundivum
paeda am 30.4.13 um 23:58 Uhr (Zitieren) II
Das Gerundivum ist Teil der Prädikats:

Der Schüler ist ein zu Lobender.
Bessere Übersetzung: Der Schüler muss gelobt werden.
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:02 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 30.4.13, 23:52- das Gerundium ist Subjekt oder Objekt, richtig?


Genauer: Das Gerundium nimmt die Stelle des Subjekts oder Objekts ein. Ob es sich damit erschöpft, weiß ich im Moment nicht. Ich denke zum Beispiel noch an Genitivattribut.
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:02 Uhr (Zitieren) II
Aber ist jetzt das Gerundivium das Prädikat oder gehört es gar nicht dazu?
- Kannst du bitte noch kurz dein Beispiel mit dem AZUBI erklären? Das hab ich vorhin gar nicht verstanden ....
Blicke glaub ich gar nix mehr ... :((
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:06 Uhr (Zitieren) II
Ok, dann ist es jetzt so richtig:
Das Gerundium ist
- Subjekt
- Objekt
- Genitivattribut

Ich glaub, ich habs jetzt verstanden. DANKE !!
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:06 Uhr (Zitieren) II
Bei dem Satz „Das Wasser ist zum Trinken.“ habe ich auch ein Gerundium und hier ist es in Verbindung mit einer Präposition auch Teil des Prädikats.

Über das Gerundivum werde ich gleich noch nachdenken, wie es am besten erklärt werden könnte. So einfach ist es in der Tat nicht!
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:10 Uhr (Zitieren) IV
Im Satz „Der junge Mann ist ein Auszubildender.“ hat man ja als Bestandteil ein Partizip Präsens (bildend). In Verbindung mit der Substantivierung und dem „zu“ macht es das GerundiVum aus. Zugegeben: etwas wacklig. Vielleicht kann es jemand professioneller erklären. Ganz sicher sogar!
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:14 Uhr (Zitieren) II
Verstehe: ein Gerundivium ist also ein Partizip mit Substantivierung + zu ?
der Aus-zu-bildene (Mann)
das Aus-zu-lesende (Buch)
das Aus-zu-fertigende (Dokument)

Das hab ich jetzt verstanden. Super !!!
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:24 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 1.5.13, 0:14Gerundivium


Es heißt Gerundivum. Der Unterschied zum Gerundium ist wirklich nur das „v“.
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:28 Uhr (Zitieren) II
Danke für den Hinweis, ist echt schwer mit dem Unterscheiden !!
Welches muss man denn besser beherrschen, das Gerundium oder das Gerundivum? Aber wenn beide in etwas gleich sind, reicht es doch das Gerundium zu können , oder? (hoffentlich :))
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:28 Uhr (Zitieren) II
Ups, jetzt hast DU mich wieder verunsichert, denn ich denke, es ist ein Gerundivum, unabhängig davon, ob ich sage

- der Auszubildende
oder
- der auszubildende Mann

In diesem Fall wäre die Substantivierung für das Gerundivum nicht erforderlich.

Am besten, du wartest ab, was die „Fachleute“ morgen dazu sagen.
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:32 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 1.5.13, 0:28Danke für den Hinweis, ist echt schwer mit dem Unterscheiden !!
Welches muss man denn besser beherrschen, das Gerundium oder das Gerundivum? Aber wenn beide in etwas gleich sind, reicht es doch das Gerundium zu können , oder? (hoffentlich :))


Für die lateinische Sprache sollte man beides unterscheiden können. Wie du siehst, bin ich auch wieder bzw. noch am Lernen, obwohl ich mal das Latinum machte (vor langer Zeit). Die beiden sind eben nicht in etwa gleich, sondern nur die Begriffe sind (zum Verwechseln) ähnlich.
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:33 Uhr (Zitieren) II
ooje, ich bin jetzt wieder ganz unsicher.
Was das Gerundivum jetzt ein Substantiv oder ein Prädikat?
Ich glaub , ich blick nix mehr ::(((
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:35 Uhr (Zitieren) IV
Es ist ja auch schon spät, verschieben wir’s doch auf morgen.

Manche Grammatikpunkte kann man nicht auf die Schnelle erfassen.
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:37 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 1.5.13, 0:33Was das Gerundivum jetzt ein Substantiv oder ein Prädikat?
Ich glaub , ich blick nix mehr ::(((


Soviel noch: Weder noch! Beim Gerundium geht es um Substantivierung, beim Gerundivum ist es komplizierter. Schon deswegen, weil es im Deutschen kaum vorkommt. Mir fällt nämlich nur der AZUBI ein! ;-))
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:40 Uhr (Zitieren) II
grammatica latina diligentissime discenda sunt ...

:-)
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:42 Uhr (Zitieren) II
Um deine/meine Verwirrung noch etwas zu perfektionnieren, denke ich, dass man auch nicht einfach sagen kann, ein AZUBI ist ein Gerundivum.

Ist Auszubildender Subjekt, handelt es m. W. nicht um ein solches, sondern nur als TEIL des Prädikats, also im Satz "Er ist ein AZUBI. In anderen Kontexten wird dann mit einer Passivkonstruktion übersetzt: Er muss ausgebildet werden.

Lassen wir’s gut sein?

BONAM NOCTEM!
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 0:45 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Blopster am 1.5.13, 0:40grammatica latina diligentissime discenda sunt ...


Grammatica Latina diligentissime discenda est?

Bonum exemplum est. ;-))
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 0:48 Uhr (Zitieren) II
Übersetzung:

Die sehr gründlich Aus-zu-lerndende lateinische Sprachwissenschaft ist (es).

Korrekt?
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 1:08 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 1.5.13, 0:45Grammatica Latina diligentissime discenda est


Die lateinische Grammatik muss gründlich gelernt werden.

Wie kommst du zu dem Satz?
Re: Gerundivum
Blopster am 1.5.13 um 11:48 Uhr (Zitieren) II
Danke für die Erheiterung. Selten so gelacht!
Re: Gerundivum
Klaus am 1.5.13 um 12:29 Uhr (Zitieren) II
Es gibt wohl beide Formen:
grammatica,ae,f und grammatica,orum,n=die Sprachwissenschaft
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/grammaticus?hl=grammaticus
Re: Gerundivum
paeda am 1.5.13 um 16:52 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Blopster am 1.5.13, 11:48Danke für die Erheiterung. Selten so gelacht!


Das freut mich, wenn ich dich so erheitern konnte! Dann hat sich ja meine nächtliche Investition gelohnt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Es gibt wohl beide Formen:
grammatica,ae,f und grammatica,orum,n=die Sprachwissenschaft
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/grammaticus?hl=grammaticus
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.