Latein Wörterbuch - Forum
Thread — 948 Aufrufe
Marie am 4.10.13 um 21:04 Uhr (Zitieren)
Salvete,
ich versuche seit einer halben Stunde, meinen Beitrag abzusenden, das Forum lehnt ihn aber trotz „100 % aussagekräftigem Titel“ permanent ab.
Wisst ihr, woran das liegt?
Re: Thread
Marie am 4.10.13 um 21:05 Uhr (Zitieren)
Okay, noch dubioser, dass es diesmal funktioniert: Der andere Thread funktioniert nach wie vor nicht.
Re: Thread
Marie am 4.10.13 um 21:10 Uhr (Zitieren)
Ich versuche mal, den Beitrag zu splitten:

Ich studiere momentan im ersten Bachelor-Jahr Latein in Frankreich und muss nun meine erste Französisch-Latein-Übersetzung anfertigen (und damit überhaupt das erste Mal aktiv einen lateinischen Text verfassen). Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Übersetzung Korrektur lesen könnte, da ich mir an einigen Stellen sehr unsicher bin bzw. ich teilweise zwar das Gefühl habe, dass meine Konstruktion nicht funktioniert, zugleich aber keine Alternative weiß. Ich hoffe, dass sich unter euch jemand findet, der aus dem Französischen ins Lateinische übersetzen kann.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Meine Übersetzung:
De leone
Leo esuriens aggreditur omnia animalia incidentia. Formidatissimus autem cum sit et omnes occursum eius fugitent, saepe obligatus est se abdere et illa exspectare transientia. In loco spisso se colligit ex quo se proripit tanta vi ut illa salto primo capiat. In loca deserta silvisque oryginos simiisque vesci solet ex quibus quamquam tantum ei qui terra sunt capit nam in arbores non scandit.
Re: Thread
Marie am 4.10.13 um 21:13 Uhr (Zitieren)
Hm, der französische Originaltext wird nach wie vor nicht angenommen. Zu „omnia animalia incidentia“ ist zu bemerken, dass das Original „attaque de face tous les animaux qui se présentent“ lautet; ich hoffe, dass der Rest zumindest verständlich ist!
Re: Thread
gabi am 5.10.13 um 6:52 Uhr (Zitieren)
Leo esuriens aggreditur omnia animalia,quae sibi occurrunt. Cum omnes eum metuant et occursum eius fugiant, saepe se abdere et exspectare debet, dum illa transeant. In loco spisso moratur, ex quo se proripit tanta vi ut illa saltu primo capiat. In locis desertis silvisque orygibus et similibus animalibus vesci solet, ex quibus quidem tantum ea , quae in terra sunt, capit. nam in arbores non scandit.
Re: Thread
Corydon am 5.10.13 um 11:34 Uhr (Zitieren)
Zitat von gabi am 5.10.13, 6:52Cum omnes eum metuant et occursum eius fugiant, saepe se abdere et exspectare debet, dum illa transeant.


Wenn diese „alle“ auch die Tiere sein sollen (was ich doch annehme), die schon im vorigen Satz erwähnt wurden und später dann durch „illa“ wieder aufgenommen werden, dann muss es hier auch „omnia“ heißen.

Wenn du, Marie, im ersten Satz die Partizipialkonstruktion dem Rel. Satz vorziehst, kannst du ja auch Gabis Vorschlag in „animalia sibi occurrentia“ umwandeln, ein Kompromiss zwischen euren Ansätzen sozusagen.
Re: Thread
Marie am 5.10.13 um 11:35 Uhr (Zitieren)
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Re: Thread
Marie am 5.10.13 um 11:43 Uhr (Zitieren)
Ah, ich sehe gerade, dass auf jeden Fall noch ein „autem“ oder „sed“ in den Teil mit „cum omnes eum metuant“ muss - welches Wort ist besser und an welche Position muss ich es stellen?
Re: Thread
Klaus am 5.10.13 um 11:50 Uhr (Zitieren)
...,cum autem omnia eum metuant,..
Re: Thread
Marie am 5.10.13 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Danke!
Re: Thread
arbiter am 5.10.13 um 12:12 Uhr (Zitieren)
debet: besser necesse oder Gerundivum
loco spisso: dumeto
similibus animalibus: vermutlich doch simiis
Re: Thread
gabi am 5.10.13 um 12:21 Uhr (Zitieren)
Natürlich, simiae = die Affen.
An die habe ich gar nicht gedacht. :((
Re: Thread
paeda am 5.10.13 um 12:25 Uhr (Zitieren)
Nur zur Info, da sich das Anliegen dieses Threads wahrscheinlich erledigt hat:

filix hatte neulich Probleme, als er einen Beitrag posten wollte, der einen französischen Satz mit Apostroph(en) enthielt. Als er sie wegließ, funktionierte es.
Re: Thread
ONDIT am 5.10.13 um 13:44 Uhr (Zitieren)
On dit c` est la même direction.
Re: Thread
ONDIT am 5.10.13 um 13:50 Uhr (Zitieren)
ça va on ne peut mieux .
Re: Thread's Antwort
Albert am 6.10.13 um 10:07 Uhr (Zitieren)
Auch hier kam es leider durch eine Umstellung zu Fehlern bei Verwendung des Apostroph (Minutenzeichen) und bei der Bildauswahl. Die Fehler sollten nun behoben sein. Und scheinbar hat sich auch der Server Error erledigt. Ich bleibe aber wachsam :)
Re: Thread
paeda am 6.10.13 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Danke für die Mühe der Fehlerbeseitigung und Seitenwartung!

Gratias tibi ago et bonum diem solis (ex)opto!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

ça va on ne peut mieux .
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.