Latein Wörterbuch - Forum
Glaubensbekenntnis — 1459 Aufrufe
Werner am 19.10.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) I
Ist diese Googleübersetzung richtig???

Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten

uiduae inde venturus est iudicare vivos et mortuos

Danke

Grüße
Werner
Re: Glaubensbekenntnis
paeda am 19.10.13 um 11:43 Uhr (Zitieren) I
Sieht ziemlich falsch aus.

Es gibt in diesem Forum nicht nur Lateinexperten, sondern auch Bibelexperten, daher wirst du bestimmt gleich Hilfe bekommen.

Mein Versuch zur Übung: Illic veniet ad iudicandum vivos et mortuos.
Re: Glaubensbekenntnis
Graeculus am 19.10.13 um 11:46 Uhr (Zitieren)
descendit ad infernos
tertia die resurrexit a mortuis
ascendit ad coelos
sedet ad dexteram Dei Patris omnipotentis
inde venturus est
iudicare vivos et mortuos.


Für das „uiduae“ sehe ich keine Verwendung.
Re: Glaubensbekenntnis
Graeculus am 19.10.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Beim Obigen handelt es sich um das sog. Apostolische Glaubensbekenntnis.

Im Glaubensbekenntnis des Konzils von Nikäa heißt es:
Et iterum venturus est cum gloria
iudicare vivos et mortuos,
cuius regni non erit finis.
Re: Glaubensbekenntnis
gast1910 am 19.10.13 um 11:50 Uhr (Zitieren)
inde venturus est iudicare vivos et mortuos.

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostolisches_Glaubensbekenntnis
Re: Glaubensbekenntnis
paeda am 19.10.13 um 11:52 Uhr (Zitieren)
Ups, Google hat nicht mehr Fehler gemacht als ich! ;-((

Bist du der Bibelexperte, Graecule? ;-))

Illic = dort, inde = von dort ... habe ich verstanden!

Was ist der Unterschied zwischen veniet oder venturus est, abgesehen davon, dass man „Originalstellen“ natürlich nicht anficht?

Re: Glaubensbekenntnis
Micha am 19.10.13 um 12:06 Uhr (Zitieren)
„venturus est“ wird gebraucht, von von einer unmittelbaren Zukunft gesprochen wird, die vom Sprecher als beabsichtigt dargestellt wird, oder sonst subjektiv gefärbt ist.
„veniet“ bezeichnet ganz neutral die Zukunft
Re: Glaubensbekenntnis
Klaus am 19.10.13 um 13:06 Uhr (Zitieren)
@Micha: Nach dieser Erklärung habe ich auch lange gesucht.
Re: Glaubensbekenntnis
Klaus am 19.10.13 um 13:15 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Was würde „uiduae“ denn hier bedeuten? Ich finde nur eine Witwe!?
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=uiduae
Re: Glaubensbekenntnis
Graeculus am 19.10.13 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Das kommt in keiner der Originalversionen vor, und ich weiß nicht, woher es stammt. Das müßte Werner uns erklären. Ich weiß nichteinmal, ob er bei Google „Glaubensbekenntnis“ eingegeben oder sich den deutschen Satz von dem einschlägigen Google-Programm hat übersetzen lassen.
Re: Glaubensbekenntnis
Klaus am 19.10.13 um 14:25 Uhr (Zitieren)
@Werner: Also bitte löse das Rätsel und sage uns, wo das Wort „uidae“ herkommt.
Re: Glaubensbekenntnis
paeda am 19.10.13 um 22:28 Uhr (Zitieren)
Danke, Micha, für die Erklärung!
Man sieht: Zeitbegriffe können sehr subjektiv sein! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Werner: Also bitte löse das Rätsel und sage uns, wo das Wort „uidae“ herkommt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.