Latein Wörterbuch - Forum
Imperfekt in dt. Übersetzung — 1247 Aufrufe
Ashoka am 20.11.13 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Hallo.
Wir übersetzen gerade Fabeln und zwar aus Spaß an der Freude.
Nun gibt es eine Frage zur Wahl der Zeit im Deutschen:
„Duo cum incidissent in latronem milites, unus profugit, alter autem restitit et vindicavit sese forti dextera.“

„Als zwei Soldaten an einen Räuber gerieten, ergriff der eine die Flucht, der andere jedoch leistete Widerstand und kämpfte sich frei durch eine kräftige Rechte.“

Im Dt. verwende ich das Imperfekt, obwohl die Handlung ja plötzlich hereinbricht: „Als zwei Soldaten an einen Räuber geraten waren [...]“ klingt allerdings merkwürdig, aber: Ich würde das so übersetzen wollen, da es danach mit der eigentlichen Handlung im Dt. Imperfekt weiter geht: „[...] da kämpfte sich [Aspekt: Dauer] frei ...“

Was meint ihr dazu?
Und wer ist hier ein Freund der Fabeln - wir möchten in den nächsten Monaten möglichst viele Fabeln übersetzen.
Würden uns freuen über einen Gespärchspartner.
Danke und liebe Grüße
Re: Imperfekt in dt. Übersetzung
egrot am 20.11.13 um 13:31 Uhr (Zitieren)
Entweder würde ich in Plusquamperfekt um die Vorzeitigkeit auszudrücken verwenden:

Nachdem zwei Soldaten auf einen Räuber gestoßen waren, ergriff...

Aber ich würde eher durchgängig in diesem Fall zum Präteritum als Erzählzeit greifen:

Als zwei Soldaten auf einen Räuber stießen, ergriff...
Re: Imperfekt in dt. Übersetzung
esox am 20.11.13 um 14:37 Uhr (Zitieren)
Eben. Greife getrost zum Präteritum!
Das deutsche Präteritum ist die normale Erzählzeit in der Vergangenheit, das Perfekt ist erzählerabhängig.
(I c h schaue zum Fenster heraus und stelle fest: Es hat geregnet. Nie hier für dies Ereignis: Es regnete.)
Die Tempora in den romanischen Sprachen folgen anderen Regeln.
Re: Imperfekt in dt. Übersetzung
Klaus am 20.11.13 um 19:22 Uhr (Zitieren) I
....aber wie sollen die Schüler, wenn sie Anfänger sind, die Zeiten lernen, wenn das lateinische Plusquamperfekt im Deutschen mit Praeteritum wiedergegeben wird?
Re: Imperfekt in dt. Übersetzung
Jonathan am 20.11.13 um 21:14 Uhr (Zitieren)
Als Anfänger lernen Sie solche Unterschiede nicht. Das kommt erst später. Es ist eben so, dass das typische Erzähltempus im Deutschen von dem im Lateinischen abweicht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Als Anfänger lernen Sie solche Unterschiede nicht. Das kommt erst später. Es ist eben so, dass das typische Erzähltempus im Deutschen von dem im Lateinischen abweicht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.