Latein Wörterbuch - Forum
In Catilinam I., 12-13a — 2115 Aufrufe
Luke777 am 7.12.13 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Quare, quoniam id, quod est primum et quod huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, facere nondum audeo, faciam id, quod est ad severitatem lenius et ad communem salutem utilius.
--> Daher wage ich (Quare?!), weil ja das, was zuerst ist und was dieser Macht und diesem größeren Wissen das Eigene ist, es noch nicht zu machen, ich könnte das machen, was weniger streng und für das allgemeine Wohl nützlich ist.
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an!
Re: In Catilinam I., 12-13a
filix am 7.12.13 um 13:54 Uhr (Zitieren)
„Daher (quare) will ich, weil ich ja (quoniam) das (id), was (quod) das Erste/Gebotene (primum) und was (quod) typisch ist/wäre (proprium est) für diese Amtsgewalt (huius imperii) und (-que) die Sitte (disciplinae) der Vorfahren (maiorum), noch nicht (nondum) zu tun (facere) wage (audeo), das (id) tun, was (quod) weniger streng (lenius ad severitatem) und für das Geimeinwohl nützlicher ist (et communem salutem utilius).“
Re: In Catilinam I., 12-13a
filix am 7.12.13 um 13:55 Uhr (Zitieren)
... das (id) tun (faciam) ...
Re: In Catilinam I., 12-13a
egrot am 7.12.13 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Und deshalb, da ich ja dies, was das erste und was dieser Amtsgewalt und den Grundsätzen der Ahnen eigentümlich ist, noch nicht zu tun wage, werde ich das tun, was hinsichtlich der Strenge milder [was weniger streng] und für das Gemeinwohl nützlicher <ist>.

quare – ist ein relativischer Anschluss: „und daher/deshalb“
disciplina ist auch das, was aus dem Unterricht, aus der Bildung und Wissen hervorgeht: Grundsatz, Gewohnheit, Ordnung
maiores -> Gen Plural maiorum: die Ahnen, Vorfahren
Re: In Catilinam I., 12-13a
Klaus am 7.12.13 um 14:11 Uhr (Zitieren)
Quare....faciam id, quod est ad.....
...,quoniam id,quod est primum......facere nondum audeo,

Könnte man diesen „Schachtelsatz“ entflechten?

Daher will ich das tun, was weniger streng und für das Gemeinwohl nützlicher ist,weil ich das. noch nicht zu tun wage, was......
Re: In Catilinam I., 12-13a
filix am 7.12.13 um 14:12 Uhr (Zitieren)
Ruiniert die Pointe.
Re: In Catilinam I., 12-13a
Klaus am 7.12.13 um 14:19 Uhr (Zitieren)
...aber für Schüler und Nichtphilologen scheller und einfacher zu begreifen. Aber ich habe durch deinen Hinweis gelernt, warum Cicero sich so „kompliziert“ ausdrückt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

...aber für Schüler und Nichtphilologen scheller und einfacher zu begreifen. Aber ich habe durch deinen Hinweis gelernt, warum Cicero sich so „kompliziert“ ausdrückt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.