Latein Wörterbuch - Forum
„ora fove“ ? — 682 Aufrufe
Iulia am 3.1.14 um 10:47 Uhr (Zitieren)
Hallo,
ich übersetze gerade diesen Vers von Vergil:

Si quando sedem augustam servataque mella thesauri relines, prius haustu sparsus aquarum ora fove fumosque manu praetende sequacis.
(Georgica)

Das meiste klappt:
Wenn du irgendwann einmal den erhabenen Wohnsitz und den bewahrten Honig des Schatzes öffnest, ... und dann komme ich nicht weiter.
Vor allem „prius sparsus“ (=wird zuerst bespritzt?) und „ora fove“ (erquicke die Münder?) ist komisch, und ich weiß nicht, wie ich alles zusammenbringen kann...
Freue mich über Hilfe :)
Re: „ora fove“ ?
marcus am 3.1.14 um 11:49 Uhr (Zitieren)
also so ganz ohne kontext ist es schwer, aber vielleicht kommen wir so dem ganzen etwas näher:

Wenn du irgendwann einmal den geheiligten Ort und den aufbewahrten Honig des Vorrats öffnest, wärme deinen Mund, vorher bespritz durch das Schöpfen des Wassers und halte mit der Hand den folgenden Dampf vor dir.
Re: „ora fove“ ?
Klaus am 3.1.14 um 11:50 Uhr (Zitieren)

Whenever you think it’s time to open up

Their narrow houses to get at the honey treasure

They’ve hoarded there, first you must freshen your mouth

With a little water, and hold out a smoking stick

In front of you in your hand as you reach in:

Do this to sedate the bees and keep them calm.
Re: „ora fove“ ?
Iulia am 3.1.14 um 11:58 Uhr (Zitieren)
vielen Dank!
Re: „ora fove“ ?
Klaus am 3.1.14 um 12:07 Uhr (Zitieren)
Die englische Übersetzung ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Aber kann mir bitte jemand erklären, wie „sparsus“ grammatikalisch einzuordnen ist. „Ora“ ist ja Akk.Pl.Neutum.
Re: „ora fove“ ?
arbiter am 3.1.14 um 12:32 Uhr (Zitieren)
die Stelle ist vielen anstößig gewesen und hat zu vielerlei Emendationen Anlass gegeben
Re: „ora fove“ ?
Iulia am 3.1.14 um 12:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 3.1.14, 12:32die Stelle ist vielen anstößig gewesen und hat zu vielerlei Emendationen Anlass gegeben


Danke- dann kann ich das beruhigt an das Plenum weitergeben und falls wir zu einem Ergebnis kommen, mich hier nochmal melden ;)
Re: „ora fove“ ?
rex am 3.1.14 um 20:19 Uhr (Zitieren) II
Vergil: Georgica, 4.Gesang. Übersetzung: Voß/Güthling

228 Wenn den geengten Bau einmal und die Schätze des Honigs
229 Öffnen du willst, dann erst, mit geschöpfetem Wasser dich sprengend,
230 Säubre den Mund und streck' in der Hand fortscheuchende Dämpfe.


Zitat von arbiter am 3.1.14, 12:32die Stelle ist vielen anstößig gewesen und hat zu vielerlei Emendationen Anlass gegeben


Warum so g´schamig, mein lieber arbiter.

Ceterum censeo hoc forum Latinum non ad usum Delphini esse.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Vergil: Georgica, 4.Gesang. Übersetzung: Voß/Güthling

228 Wenn den geengten Bau einmal und die Schätze des Honigs
229 Öffnen du willst, dann erst, mit geschöpfetem Wasser dich sprengend,
230 Säubre den Mund und streck' in der Hand fortscheuchende Dämpfe.


Zitat von arbiter am 3.1.14, 12:32die Stelle ist vielen anstößig gewesen und hat zu vielerlei Emendationen Anlass gegeben


Warum so g´schamig, mein lieber arbiter.

Ceterum censeo hoc forum Latinum non ad usum Delphini esse.

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.