Latein Wörterbuch - Forum
Vienna differt inter Europae civitates — 951 Aufrufe
Luke77 am 8.3.14 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Noch eine Frage zu einem Satz: Et villis praeterea ad festum usque Martini libertas omnibus est vinum in urbem redigere.
Ich weiß wirklich nicht was ich ich mit dem „libertas omnibus“ anfangen soll? weiß das jemand? ohne diese zwei Wörter: Und außerdem ist der Wein bis zum Fest des Heiligen Martins in die Stadt zurückzubringen.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
filix am 8.3.14 um 12:43 Uhr (Zitieren)
„libertas est alicui“ - „jemand besitzt die Freiheit/hat das Recht“ Was zu tun? -> „vinum in urbem redigere“; „redigere“ heißt hier „einführen“
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Klaus am 8.3.14 um 13:07 Uhr (Zitieren)
Und alle Landgüter haben außerdem das Recht bis zum Martinsfest Wein in die Stadt einzuführen.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
gast0703 am 8.3.14 um 13:12 Uhr (Zitieren)
villis...omnibus: Ein für Prosatexte ungewöhnlich weit gespanntes Hyperbaton, finde ich.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Klaus am 8.3.14 um 13:35 Uhr (Zitieren)
....also liege ich mit meinem Übersetzungsvorschlag falsch?
Re: Vienna differt inter Europae civitates
gast0703 am 8.3.14 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Ita non est, care Klause. Recte ac bene vertisti. :))

Nihil nisi hyperbaton indicare volui.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Klaus am 8.3.14 um 16:03 Uhr (Zitieren)
Wird das „omnibus“ durch das Hyperbaton betont?
Re: Vienna differt inter Europae civitates
gast0803 am 8.3.14 um 16:20 Uhr (Zitieren)
Gute Idee, cogitator acute, vllt. im Sinne von „und zwar allen“ .
Andere Deutung: VILLIS ist eine Prolepse und soll durch die Frontposition herausgehoben werden.
Quid ad hoc diceres, cogitator acutissime ? :)
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Klaus am 8.3.14 um 16:32 Uhr (Zitieren)
Nihil dicere possum, cum non philologus sim et vocem Prolepse numquam audiverim.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Klaus am 8.3.14 um 16:37 Uhr, überarbeitet am 8.3.14 um 16:37 Uhr (Zitieren)
Wenn „villis“ betont wird, dann müsste es auch andere Befugte geben, die Wein in die Stadt bringen. Die mittelalterlichen Vorschriften und Gebräuche sind mir leider nicht bekannt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wenn „villis“ betont wird, dann müsste es auch andere Befugte geben, die Wein in die Stadt bringen. Die mittelalterlichen Vorschriften und Gebräuche sind mir leider nicht bekannt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.