Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma XIX — 3315 Aufrufe
filix am 10.7.14 um 15:40 Uhr (Zitieren)
SI BARBARA DENIQUE DICIT OMNES BAVARIAS BARBATAS ESSE, QUOD OMNES BAVARIAE BARBARAE SINT, QUID BARBARI?
Re: Aenigma XIX
Jonathan am 10.7.14 um 19:29 Uhr, überarbeitet am 10.7.14 um 19:31 Uhr (Zitieren)
SUNTNE BAVARII?
Re: Aenigma XIX
filix am 10.7.14 um 22:29 Uhr (Zitieren)
BAVARIAE NON BAVARII DISSERUNTUR.
Duo verba aenigmatis, quae videntur, non sunt.
Re: Aenigma XIX
filix am 11.7.14 um 10:07 Uhr (Zitieren)
Aenigma in arte argumentandi versatur.
Re: Aenigma XIX
perturbatus am 11.7.14 um 10:27 Uhr (Zitieren)
Ich verstehe den Plural von Bavaria nicht. Es gibt nur ein Bayern bzw. eine Bavaria-Statue.. Ein Bayerin heißt m.W.n. BAVARA.
Ebenso verstehe ich den elliptischen Quid-Satz nicht ?
Re: Aenigma XIX
filix am 11.7.14 um 10:58 Uhr, überarbeitet am 11.7.14 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Du kannst an die vervielfältigte Bavaria denken, an eine nicht ganz so übliche Form für die Bayerinnen - ob da nun Bavarae, Bavariae oder Bardaei oder sonst etwas steht,
ist unerheblich. Die Ellipse hat ihren Grund, lies: „Wenn B. am Ende sagt, dass ..., was <sagt am Ende dann> B.?“
Re: Aenigma XIX
Klaus am 11.7.14 um 11:04 Uhr, überarbeitet am 11.7.14 um 11:08 Uhr (Zitieren)
@perturbatum: Sicut Bavarii et Bavariae sunt!( Bavaria viros et feminas continere constat)
Ad aenigma solvendam et me vires feficiunt, aquam filici praebere non possum.
Re: Aenigma XIX
Klaus am 11.7.14 um 15:09 Uhr (Zitieren)
Rege specialista aenigmatum in foro versante mox auxilium veniet.
Re: Aenigma XIX
rex am 11.7.14 um 21:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 11.7.14, 10:58„Wenn B. am Ende sagt, dass ..., was <sagt am Ende dann> B.?“
Zumindest: „DENIQUE“.
Re: Aenigma XIX
Klaus am 12.7.14 um 15:32 Uhr (Zitieren)
@filix: Jetzt wäre doch die Zeit der Auflösung/Erlösung gekommen ( ich kann mit meiner Sublumination in Rätselfagen gut leben).
Übersetze ich richtig?
Wenn die Barbara am Ende sagt, alle Bayerinnen seien Bartträgerinnen, weil alle Bayerinnen eine Barbara seien, was sind dann Barbaren?
Quaeso explicas simpliciter.
Re: Aenigma XIX
filix am 12.7.14 um 15:45 Uhr (Zitieren)
Die Übersetzung lautet:
"Wenn BARBARA am Ende besagt/zu dem Schluss kommt, dass alle Bayerinnen Bärte trügen, weil alle Bayerinnen Barbarinnen seien, was <besagt dann am Ende/zu welchem Schluss kommt dann> BARBARI?
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Ah, das bezieht sich auf den Schlußmodus „Barbara“ (a - a - a, d.h. drei allgemein bejahende Sätze).
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 15:48 Uhr (Zitieren)
a - a - i = 1. allgemein bejahend, 2. allgemein bejahend, 3. partikulär bejahend.
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 15:49 Uhr (Zitieren)
... bezogen jeweils auf: 1. Prämisse, 2. Prämisse, 3. Conclusio.
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Die Merkwörter des Johannes Hispanus:
Barbara, Celarent primae, Darii Ferioque.
Cesare, Camestres, Festino, Baroco secundae.
Tertia grande sonans recitat Darapti, Felapton,
Disamis, Datisi, Bocardo, Ferison. Quartae
Sunt Bamalip, Calemes, Dimatis, Fesapo, Fresison.

Re: Aenigma XIX
filix am 12.7.14 um 15:52 Uhr, überarbeitet am 12.7.14 um 15:53 Uhr (Zitieren)
So ist es, da 2. Prämisse und Conclusio nach Modus BARBARA mitgeteilt werden, lässt sich die 1. rekonstruieren und die Frage beantworten, wie im Unterschied dazu die Conclusio nach dem Modus BARBARI http://de.wikipedia.org/wiki/Syllogismus#AAI_.E2.80.93_Modus_Barbari lautet.
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 16:03 Uhr (Zitieren)
Barbari entspricht Bamalip, doch dann ist das Wortspiel weg.
Re: Aenigma XIX
Klaus am 12.7.14 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Gratulation für Graeculus!!!
( Ist es eine Schande, wenn ein Laienbruder noch niemals von dergleichen gehört oder gelesen?)
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 16:09 Uhr (Zitieren)
Der Syllogismus lautet:
[1. Prämisse: Alle Barbarinnen tragen Bärte.]
2. Prämisse: Alle Bayerinnen sind Barbarinnen.
Conclusio: Alle Bayerinnen tragen Bärte.

Und Barbari/Bamalip:
1. Prämisse: Alle Barbarinnen tragen Bärte.
2. Prämisse: Alle Bayerinnen sind Barbarinnen.
Conclusio: Einige Bartträger sind Bayerinnen.
Re: Aenigma XIX
assinapians am 12.7.14 um 16:13 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Greif „hoc in casu“ lieber zum Senf als zur Asche ! LOL
Re: Aenigma XIX
Klaus am 12.7.14 um 16:21 Uhr (Zitieren)
Nein, ich bedauere nun, ein Schmalspurstudium statt eines Studium generale absolviert zu haben. Man sage nicht, es sei nie zu spät!
Re: Aenigma XIX
Graeculus am 12.7.14 um 16:53 Uhr (Zitieren)
Mach' Dir darum keine Sorgen, Klaus. Was mich angeht, so betrifft es nur mein Fachgebiet: die Philosophie, zu der auch die Logik gehört.
Mit Allgemeinbildung hat das nichts zu tun. Es ist so, wie wenn Du Dich über Medizin äußerst.
Wenn ich mich über Medizin auslasse ... oje.
Re: Aenigma XIX
filix am 12.7.14 um 16:55 Uhr (Zitieren)
@Graeculus Barbari ist m.E. doch eine Abschwächung der Conclusio nach Modus Barbara, also

Modus Barbara ->

P1: Alle Barbarinnen tragen Bärte (im Rätsel zu rekonstruieren)
P2: Alle Bayerinnen sind Barbarinnen (QUOD OMNES BAVARIAE BARBARAE SINT)
C: Alle Bayerinnen tragen Bärte (OMNES BAVARIAS BARBATAS ESSE)

Modus Barbari ->

P1: Alle Barbarinnen tragen Bärte (Übernahme aus Rekonstruktion)
P2: Alle Bayerinnen sind Barbarinnen (identisch mit P2 nach Modus Barbara - QUOD ....)
C: Einige Bayerinnen tragen Bärte (Gesuchte Abschwächung der Conclusio)


während Baralimp zur vierten Figur gehört ->

P1: Alle Barbarinnen tragen Bärte
P2: Alle Bartträgerinnen sind Bayerinnen,
C: Einige Bayerinnen sind Barbarinnen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nein, ich bedauere nun, ein Schmalspurstudium statt eines Studium generale absolviert zu haben. Man sage nicht, es sei nie zu spät!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.