Latein Wörterbuch - Forum
Dativ bei Ortsangabe — 1400 Aufrufe
Steffi am 17.10.14 um 8:41 Uhr (Zitieren)
Hi,

die Übersetzung ist, glaub ich, richtig. Aber steht im Lat. nicht der Ablativ/Lokativ bei einer Ortsangabe? Die Endung -i haben wir aber nur als Dativ gelernt, nicht für den Ablativ.

Tum Hannibal copias Romam duxit et in montibus urbi propinquis castra collocavit.
Dann führte Hannibal die Truppen nach Rom und schlug das Lager an einem Berg nahe der Stadt auf.

Wieso steht hier der Dativ im Lat.?

Vielen Dank
Re: Dativ bei Ortsangabe
explicans am 17.10.14 um 9:09 Uhr (Zitieren)
... auf den der Stadt benachbarten Bergen
Re: Dativ bei Ortsangabe
Steffi am 17.10.14 um 9:11 Uhr (Zitieren)
Ah, Danke.
Re: Dativ bei Ortsangabe
Steffi am 17.10.14 um 9:15 Uhr (Zitieren)
Kann mir auch jemand erklären, wieso hier der Dativ und nicht der Genitiv steht? Der Dativ des Besitzers ist doch mit esse. Was ist das hier für ein Dativ?
Re: Dativ bei Ortsangabe
explicans am 17.10.14 um 9:21 Uhr (Zitieren)
Re: Dativ bei Ortsangabe
Klaus am 17.10.14 um 10:01 Uhr (Zitieren)
@Steffi: Im Deutschen steht die Präposition „nahe“ doch auch mit Dativ, z.B. nahe dem Bahnhof, nahe dem Haus, nahe der Stadt. Wie kommst du auf Genitiv?
Re: Dativ bei Ortsangabe
Steffi am 17.10.14 um 10:21 Uhr (Zitieren)
hi,
@Klaus, mit dem Genitiv habe ich mich vertan. Dann lerne ich einfach, dass propinquus mit Dativ steht.

Lieben Dank
Re: Dativ bei Ortsangabe
ONDIT am 17.10.14 um 11:52 Uhr, überarbeitet am 17.10.14 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Memoria tene:
idoneus geeignet
infestus feindlich
invidiosus neidisch
iucundus angenehm
molestus hinderlich
propinquus nahe
perniciosus verderbnisvoll
salutaris heilsam
studiosus sich befleißigend auf
utilis nützlich

und einige Adjektive auf -fer oder -ger:

lucifer lichtbringend
aurifer goldbringend
salutifer heilbringend





Re: Dativ bei Ortsangabe
Padawan Ahsoka am 18.10.14 um 8:22 Uhr (Zitieren)
Guten Morgen.

idoneus geeignet
infestus feindlich
invidiosus neidisch
iucundus angenehm
molestus hinderlich
propinquus nahe
perniciosus verderbnisvoll
salutaris heilsam
studiosus sich befleißigend auf
utilis nützlich


@ondit: Sind das verschiedene Dative oder handelt es sich um Dativus (in)commodi?

Nützlich / jeilsam / lichtbringend für jemanden?
Re: Dativ bei Ortsangabe
ONDIT am 18.10.14 um 9:33 Uhr (Zitieren)
Dativ bei Adjektiven


„Es gibt eine Reihe von Adjektiven, die, wie im Deutschen, mit dem Dativ stehen können. Es handelt sich dann entweder um einen Dativus commodi bzw. incommodi oder einen Objektsdativ wie bei den entsprechenden Verben, Beispiel: appropinquare flumini : sich dem Fluss nähern und propinquus flumini : dem Fluss nahe“
Quelle: www
Re: Dativ bei Ortsangabe
Padawan Ahsoka am 18.10.14 um 10:02 Uhr (Zitieren)
?

Klar, wenn z.B. propinquus - nahe bei abgeleitet ist von einem Verb.
Re: Dativ bei Ortsangabe
Klaus am 18.10.14 um 10:21 Uhr (Zitieren)
@Padawan Ahsoka: Wofür steht das Fragezeichen?
Re: Dativ bei Ortsangabe
Kuli am 18.10.14 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 18.10.14, 9:33Quelle: www

:-) Das ist so eine Quellenangabe wie „Siggi von gestern Abend anne Tanke (mündl.)“
Re: Dativ bei Ortsangabe
Klaus am 18.10.14 um 14:32 Uhr (Zitieren)
addendum:
notus
fidus
invisus
carus
gratus
amicus
contrarius
opportunus
Re: Dativ bei Ortsangabe
Padawan Ahsoka am 18.10.14 um 15:15 Uhr (Zitieren)
Wem bin ich ein Freund oder freundlich gesonnen?

Meinem Mitschüler. Dat. comm.

Wie ist es bei invisus? Ein Objektsdativ?
Re: Dativ bei Ortsangabe
Klaus am 18.10.14 um 15:59 Uhr (Zitieren)
invisus= feindselig kann wohl Vorteil als auch Nachteil sein ( Dat. commodi als auch incommodi, je nachdem , auf welcher Seite man steht!)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

addendum:
notus
fidus
invisus
carus
gratus
amicus
contrarius
opportunus
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.