Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Konjunktiv Imperfekt — 796 Aufrufe
Pästum am 22.11.14 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute ich hoffe es geht euch gut
Schöne Grüße

Brauche eine Kontrolle:
Quia nubes atrae in caelo sunt, Corinna et Titus delphinos non iam vident. Si Corinna et Titus delphinos viderent, gauderent. Nisi nubes atrae in caelo essent, mater non timeret. Silvia:,,Si Juppiter nobis auxilio veniret, tempestate non vexaremur“ Publius:,, Nisi L. Navem bene regeret,periremus.“

Meine Übersetzung:
Weil die schwarzen Wolken im Himmel sind,sehen C. Und T. die Delphine nicht mehr. Wenn C. Und T. Die Delfine sehen würden, würden sie sich freunen. Wenn die schwarzen Wolken nicht im Himmel wären, würde sich die Mutter nicht fürchten. Silvia:,, Wenn J. Uns zu Hilfe kommen würde, würden wir nicht von dem Sturm gequält werden. P.:,, Wenn L. Das Schiff nicht wohl/richitg lenken würde, würden wir umkommen.“
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
Klaus am 22.11.14 um 18:01 Uhr (Zitieren)
Uns geht es gut, danke, und du hast deine Sache auch gut gemacht.
Wenn du schreiben würdest:„am Himmel“ statt „im Himmel“, dann wäre es noch besser.
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
Pästum am 22.11.14 um 18:06 Uhr (Zitieren)
Okay . Super! Danke für Ihre Antwort
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
assinapians am 22.11.14 um 18:08 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Petitor „se in caelo septimo esse“ nunc sentiat. :))
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
arbiter am 23.11.14 um 2:01 Uhr (Zitieren)
die Konjunktive in korrektem Deutsch:
wenn C....sähen,...
wenn J....käme
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
Graeculus am 23.11.14 um 11:42 Uhr (Zitieren)
Wenn du schriebest ...
Re: Übersetzung Konjunktiv Imperfekt
Klaus am 23.11.14 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 23.11.14, 11:42Wenn du schriebest ...


Hier hat sich die tägliche Sprache doch so weit von gutem Schritdeutsch entfernt, dass ein Schüler „schriebest“ nicht verstände.
Nachdem auch der Dativ den Genitiv getötet hat, und dies im Schulunterricht wohl akzeptiert wird, sage ich mir:„Sprache entwickelt sich weiter“.
Ein Statement unserer Sprachwissenschaftler wäre interessant.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Graeculus am 23.11.14, 11:42Wenn du schriebest ...


Hier hat sich die tägliche Sprache doch so weit von gutem Schritdeutsch entfernt, dass ein Schüler „schriebest“ nicht verstände.
Nachdem auch der Dativ den Genitiv getötet hat, und dies im Schulunterricht wohl akzeptiert wird, sage ich mir:„Sprache entwickelt sich weiter“.
Ein Statement unserer Sprachwissenschaftler wäre interessant.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.