Latein Wörterbuch - Forum
MEA POCULA PLENUS — 725 Aufrufe
Rudolf Gruber am 2.12.15 um 10:16 Uhr (Zitieren)
Ovid, ex Ponto 3, 4, 55:

illa bibit sitiens lector, mea pocula plenus

Kline: he’s sated by my cup - aber stimmt das wirklich? müsste doch heißen me_o pocul_o
Re: MEA POCULA PLENUS
indicans am 2.12.15 um 10:48 Uhr (Zitieren)
Acc. limitationis : voll hinsichtlich ... (wohl aus metr. Gründen)
Re: MEA POCULA PLENUS
Rudolf Gruber am 2.12.15 um 11:10 Uhr (Zitieren)
danke!!
Re: MEA POCULA PLENUS
Kuli am 2.12.15 um 12:01 Uhr (Zitieren) III
Mea pocula ist Obj. zu bibit. (illa <pocula> bibit sitiens lector, mea pocula <bibit> plenus.) Sitiens und plenus sind prädikativ aufzufassen.
Re: MEA POCULA PLENUS
Klaus am 2.12.15 um 19:55 Uhr (Zitieren)
Heißt das nun: „ Jene Becher trinkt der Vorleser durstig, wenn er schon von meinen Bechern voll ( gesättigt) ist“?

Was war denn in den Bechern drin oder handelt es sich hier um eine übertragene Bedeutung? Sorry, ich kenne den Kontext nicht.







Re: MEA POCULA PLENUS
indicans am 2.12.15 um 20:05 Uhr (Zitieren)
oder handelt es sich hier um eine übertragene Bedeutung?


KOntext:

Novelty’s the most dearly-loved of all things, too,

and thanks are lacking for service made late by delay.

Others have competed together in writing of the great triumph,

and I suspect people have read them widely, for some time.

The thirsty reader drank them: he’s sated by my cup:

that drink was fresh, my water will be tepid.
Re: MEA POCULA PLENUS
filix am 2.12.15 um 20:11 Uhr, überarbeitet am 3.12.15 um 11:54 Uhr (Zitieren) II
Ovid beklagt sich, dass ihm als Dichter in der Verbannung der unmittelbare Kontakt zum Material, die persönliche Anschauung der Ereignisse, das Milieu fehlt, aus denen er sein Werk zu entwickeln gewohnt war - er hat das Ohr nicht mehr am Puls der Zeit, wenn er in der Ferne mit Informationen aus zweiter Hand zu schreiben beginnt, haben andere längst schon das Publikum bedient - „jene <Becher> (illa <pocula>) trinkt (bibit) der Leser durstig (sitiens lector), meine Becher (mea pocula) <aber erst>, <wenn er schon> voll (plenus) <ist>“.
Re: MEA POCULA PLENUS
Kuli am 2.12.15 um 21:13 Uhr, überarbeitet am 2.12.15 um 21:29 Uhr (Zitieren)
.
Re: MEA POCULA PLENUS
Klaus am 3.12.15 um 6:59 Uhr (Zitieren)
Danke filix, ich hab es verstanden. Danach hat Rudolf Gruber ja Recht, da die englische Übersetzung „sated by my cup“ nicht richtig ist. (Plenus steht ja auch mit Genitiv)
Re: MEA POCULA PLENUS
Rudolf Gruber am 3.12.15 um 10:48 Uhr (Zitieren)
GRATIASGRATIASGRATIAS !!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.