Latein Wörterbuch - Forum
Michelangelo — 1636 Aufrufe
Ute Marianne am 26.9.16 um 11:50 Uhr (Zitieren)
Du bist nicht tot, du wechselst nur die Räume,
du lebst in uns und
wanderst durch unsere Träume
zitat auf Latein
Re: Michelangelo
Bernie am 26.9.16 um 12:27 Uhr (Zitieren)
Würd ich nicht übersetzen. Der Reim geht verloren.
Re: Michelangelo
Bernie am 26.9.16 um 12:33 Uhr (Zitieren)
Es gibt zwar Leute, die hier so etwas machen, aber das ist oft schlechtes Latein.
Re: Michelangelo
Philanthrop am 26.9.16 um 12:48 Uhr (Zitieren)
Versuch es auch hier:

http://e-latein.at/phpBB/index.php?sid=1f779677dc1aff6e1a7799661e6e249a

Vllt. macht dir einer der Spezialisten einen lateinischen Vers daraus.
Re: Michelangelo
Klaus am 26.9.16 um 12:52 Uhr, überarbeitet am 26.9.16 um 12:53 Uhr (Zitieren)
Ich bin einer von diesen Leuten, die Bernie meint:

Mortuus non es,
loca modo permutas.
In nobis vivis,
per somnia nostra ambulas.
Re: Michelangelo
Graeculus am 26.9.16 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Es ist eine Sache des Stils, ob man auf eine derart gestellte „Frage“ (Gib den zu übersetzenden Text ein und drücke auf den Knopf!) reagiert.
Meine Mutter hat in solchen Fällen gesagt: „Und wie heißt das Zauberwort?“
Re: Michelangelo
Lothar am 26.9.16 um 14:16 Uhr (Zitieren)
Würd ich nicht übersetzen. Der Reim geht verloren.


Du kannst es wahrscheinlich auch ohne Reim nicht.
Re: Michelangelo
filix am 26.9.16 um 15:03 Uhr (Zitieren)
Die Forellen und Trüffeln nicht vergessen.
Re: Michelangelo
discipulus am 26.9.16 um 15:17 Uhr (Zitieren)
Die Forellen und Trüffeln nicht vergessen.


Das verstehe ich nicht. Was willst du damit sagen?
Re: Michelangelo
Lateinhelfer am 26.9.16 um 16:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 26.9.16, 14:10Es ist eine Sache des Stils, ob man auf eine derart gestellte „Frage“ (Gib den zu übersetzenden Text ein und drücke auf den Knopf!) reagiert.
Meine Mutter hat in solchen Fällen gesagt: „Und wie heißt das Zauberwort?“


Sehe ich übrigens auch so. Eine Übersetzung von gereimten Sätzen ist sowieso unmöglich, klingt auch meistens nicht besonders. Man könnte nur sinngemäß übersetzen und muß auch nicht auf alles reagieren... oder wie Zythophilus/Consus/Tiberis in lateinischer Metrik...sowieso das Ideale! :-)
Re: Michelangelo
Klaus am 26.9.16 um 18:42 Uhr (Zitieren)
Hallo filix, wann wirst du das Geheimnis lüften?
Re: Michelangelo
Kuli am 26.9.16 um 21:52 Uhr, überarbeitet am 27.9.16 um 16:59 Uhr (Zitieren) IV
Wenn du, wie sonst, die Suchmaschine hättest bemühen wollen, hättest du leicht herausfinden können, dass die Verse zu einem von 48 Epitaphen auf Cechino Bracci gehören, die Michelangelo als Gegengabe für Naturalienzuwendungen durch Luigi del Riccio dichtete. Der an Riccio übersandte 14. Vierzeiler mit den hier in Abwandlung ins Deutsche übertragenen Versen „Nè son già morto: e ben c' albergo cangi, | Resto in te vivo, c' or mi vedi e piangi“ wurde begleitet von den Worten: „Io non ve lo volevo mandare, perchè è cosa molto goffa; ma le trote e' tartufi sforzerebono il cielo.“ (Ich wollte euch das nicht schicken, weil es ein reichlich plumpes Stück ist, aber die Forellen und Trüffeln würden den Himmel zwingen.)
Re: Michelangelo
Googler am 27.9.16 um 6:52 Uhr (Zitieren)
„Forellen und Trüffeln nicht vergessen.“

Wenn man das bei google eingibt, kommt nichts Brauchbares.
Es ist alles nicht so einfach, wie du behauptest.
Re: Michelangelo
Ungebildeter am 27.9.16 um 7:58 Uhr (Zitieren)
„Forellen und Trüffeln nicht vergessen.“

Protzen tut dem Protzer gut.
Re: Michelangelo
Bernie am 27.9.16 um 12:20 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Googler am 27.9.16, 6:52„Forellen und Trüffeln nicht vergessen.“

Wenn man das bei google eingibt, kommt nichts Brauchbares.
Es ist alles nicht so einfach, wie du behauptest.


Googeln beherrscht eben nicht jeder.
Wenn man die deutsche Version eingibt, kommt man schnell zu Kulis Zitat.
Die letzten beiden Antworten könnten fast von „Gast“ stammen, der sicher wieder dasForum infiltriert.
Re: Michelangelo
discipulus am 27.9.16 um 14:28 Uhr (Zitieren)
Wie bist du vorgegangen? Ich lerne gerne dazu, wenn es ums Googlen geht.
Danke im Voraus.
Re: Michelangelo
Graeculus am 27.9.16 um 14:35 Uhr (Zitieren)
Eingegeben werden muß natürlich! das Michelangelo-Zitat, nicht filix' Bemerkung dazu.
Re: Michelangelo
discipulus am 27.9.16 um 15:03 Uhr (Zitieren)
Damit kommt man auch nicht zu dieser Bemerkung. Ich wenigstens nicht.

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Du+bist+nicht+tot,+du+wechselst+nur+die+R%C3%A4ume,+du+lebst+in+uns+und&start=0

Wie kommt man also nun zu den Forellen und Trüffeln?
Re: Michelangelo
Kuli am 27.9.16 um 16:58 Uhr (Zitieren)
Gut, wie filix auf den Originaltext gekommen ist, steht auf einem anderen Blatt. Das ist ja schon deshalb nicht so einfach, da das vorliegende Zitat die Rede der ersten Person in die zweite Person überträgt.

Von filixens Anspielung ausgehend, habe ich als Suchbegriff „Forellen und Trüffeln Michelangelo“ eingegeben. (Fand ich jetzt nicht sooo schwer ...)
Re: Michelangelo
discipulus am 27.9.16 um 18:52 Uhr (Zitieren)
Wie soll man auf die Idee kommen,dass die Trüffeln und Forellen irgendetwas mit dem Zitat zu tun haben könnten? Das passt inhaltlich überhaupt nicht zusammen.
Deshalb habe ich mich auch sehr gewundert und dachte, die Anspielung bezieht sich irgendwie auf den Beitrag von Lothar.
Egal, danke für die Aufklärung.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Gut, wie filix auf den Originaltext gekommen ist, steht auf einem anderen Blatt. Das ist ja schon deshalb nicht so einfach, da das vorliegende Zitat die Rede der ersten Person in die zweite Person überträgt.

Von filixens Anspielung ausgehend, habe ich als Suchbegriff „Forellen und Trüffeln Michelangelo“ eingegeben. (Fand ich jetzt nicht sooo schwer ...)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.