Latein Wörterbuch - Forum
Gedichtübersetzung — 1411 Aufrufe
Marion am 17.1.17 um 10:10 Uhr (Zitieren)
Jenseits des Kummers, von Sorgen erlöst,
Die schwer unser Dasein herniederzwingen,
Ist glücklich, wer da mit kräftigen Schwingen
Zu lichten und heiteren Fluren entschwebt!

Könnte mir das jemand übersetzen. Ich hätte es gerne auf Latein.

Vielen lieben Dank im Voraus und eine schöne Woche

LG
Marion

Hier noch der Text im Original:

Derrière les ennuis et les vastes chagrins
Qui chargent de leur poids l’existence brumeuse,
Heureux celui qui peut d’une aile vigoureuse
S’élancer vers les champs lumineux et sereins;

Ich kann leider weder Französisch noch Latein.
Re: Gedichtübersetzung
Morus am 17.1.17 um 12:50 Uhr (Zitieren)
Taediis procul et vasto dolore,
quo vita premitur tam nebulosa,
ille beatus, quem ala torosa
aufert ad apricum hilaro more.
Re: Gedichtübersetzung
Latin0201 am 17.1.17 um 14:25 Uhr (Zitieren)
Anderer Vorschlag:

Maerore procul doloribusque liberatus,
qui acriter sternunt nostram vitam,
beatus, qui agitando alarum
pendet sursum ad calorem felicitatis.
Re: Gedichtübersetzung
nova am 17.1.17 um 14:50 Uhr (Zitieren)
agitando alarum

alis agitandis/ alas agitando
pendet sursum

??
Re: Gedichtübersetzung
Morus am 17.1.17 um 14:55 Uhr (Zitieren)
Ich möchte meinen Vorschlag noch einmal verändern.

Taediis procul et vasto dolore,
quo vita premitur tam nebulosa,
ille beatus, quem ala torosa
fert ad apricum sereno vigore.
Re: Gedichtübersetzung
Klaus am 17.1.17 um 15:07 Uhr, überarbeitet am 17.1.17 um 15:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von nova am 17.1.17, 14:50??


Er meint die Himmelsflure.
Hier ist ja ein wahrer Dichterwettstreit ausgebrochen!
Re: Gedichtübersetzung
Kuli am 17.1.17 um 18:03 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Klaus am 17.1.17, 15:07Er meint die Himmelsflure.

Unter den Grimmschen Märchen gibt es eines, darin stellt man sich vor, dass der Himmel aus lauter Wohnungen für die Apostel und einer für die Dreieinigkeit bestehe. Ein solcher Himmel hat bestimmt auch Himmelsflure.
Re: Gedichtübersetzung
Klaus am 17.1.17 um 20:49 Uhr, überarbeitet am 17.1.17 um 20:49 Uhr (Zitieren)
Danke Kuli, auf deine unübertroffene Art hast du mir meinen Fehler vor Augen geführt. Es muss natürlich heißen:
„Er meint die Himmelsfluren
Re: Gedichtübersetzung
Marion am 18.1.17 um 8:57 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die schnelle Übersetzung. Ich gehe davon aus, dass die Fassungen von Morus
fehlerfrei sind und ich eine davon nehmen kann.

Grüße aus dem Harz
Marion
Re: Gedichtübersetzung
Morus am 18.1.17 um 9:35 Uhr (Zitieren)
Wenn Du eine von meinen Fassungen nehmen möchtest, dann nimm bitte die zweite. In der ersten Fassung stimmt das Versmaß, also der Rhythmus, nicht. Ich hatte mich bei der Betonung von „apricum“ geirrt. Es wird auf dem i betont.
Re: Gedichtübersetzung
filix am 19.1.17 um 13:05 Uhr, überarbeitet am 19.1.17 um 13:06 Uhr (Zitieren)
Derrière les ennuis et les vastes chagrins
Qui chargent de leur poids l’existence brumeuse,
Heureux celui qui peut d’une aile vigoureuse
S’élancer vers les champs lumineux et sereins;


Baudelaires Variation von Horaz' Beatus ille qui, die das Glück hinter dem Pflug auf den rura paterna gegen den Flug vers les champs lumineux et sereins tauscht, nahm womöglich einen Umweg über neulateinische religiöse Dichtung des 17. Jhdts.
Ein gewisser Sarbiewski (Sarbievius), dichtender Jesuit, hat mit der christlichen Anverwandlung der Schwanenmetapher aus od. II, 20 in seinem Werk E rebus humanis excessus folgenreich das Bild des Dichterflugs als poetischer Erhebung über das Irdische, die bei ihm letztlich noch zu Gott führt, begründet:
„Bis ins XIX. Jahrhundert und die französische Romantik hat man zahlreiche Elevations gedichtet. Darüber hinaus geht vielleicht sogar Baudelaires Elevation direkt oder indirekt auf Sarbiewskis Höhenflug zurück.“
Siehe auch: https://books.google.it/books?id=sIHB1Kmk-W4C&pg=PA83
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Derrière les ennuis et les vastes chagrins
Qui chargent de leur poids l’existence brumeuse,
Heureux celui qui peut d’une aile vigoureuse
S’élancer vers les champs lumineux et sereins;


Baudelaires Variation von Horaz' Beatus ille qui, die das Glück hinter dem Pflug auf den rura paterna gegen den Flug vers les champs lumineux et sereins tauscht, nahm womöglich einen Umweg über neulateinische religiöse Dichtung des 17. Jhdts.
Ein gewisser Sarbiewski (Sarbievius), dichtender Jesuit, hat mit der christlichen Anverwandlung der Schwanenmetapher aus od. II, 20 in seinem Werk E rebus humanis excessus folgenreich das Bild des Dichterflugs als poetischer Erhebung über das Irdische, die bei ihm letztlich noch zu Gott führt, begründet:
„Bis ins XIX. Jahrhundert und die französische Romantik hat man zahlreiche Elevations gedichtet. Darüber hinaus geht vielleicht sogar Baudelaires Elevation direkt oder indirekt auf Sarbiewskis Höhenflug zurück.“
Siehe auch: https://books.google.it/books?id=sIHB1Kmk-W4C&pg=PA83
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.