Latein Wörterbuch - Forum
perdita et direpta sit — 525 Aufrufe
Rain am 19.1.17 um 17:48 Uhr (Zitieren)
Eine weitere Frage, weil ihr einfach super seid :)
Wir schützen das Familienvermögen (res familiaris), von dem du weißt, wie sehr es zugrundegerichtet und geplündert worden ist.

Die angegebene Übersetzung: Rem familiarem servamus, quae scis, quantum perdita et direpta sit.
Zwei Fragen meinerseits:
Warum quae und nicht quam?
Warum sit und nicht, da vorzeitig, fuerit?

Re: perdita et direpta sit
cultor linguarum antiquarum am 19.1.17 um 17:52 Uhr (Zitieren)
Salve!

Zum Zweiten habe ich eine Antwort: Perfekt Passiv wird aus dem Partizip und einer Präsensform von esse gebildet. Im Indikativ mit sum, es, est, sumus, estis, sunt, im Konjunktiv mit sim, sis, sit, simus, sitis, sint.

Vale!
Re: perdita et direpta sit
Rain am 19.1.17 um 18:06 Uhr (Zitieren)
Ah! Ja klar, perdita et direpta sind ja PPP-Formen und keine Adjektive! Me stultam!

Tibi gratias ago!
Re: perdita et direpta sit
Latin0201 am 19.1.17 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Offensichtlich handelt es sich beim 2. Teil um einen verschränkten Relativsatz. Das bedeutet, dass in ihn noch eine weitere Konstruktion verflochten ist. Hier ist das ein indirekter Fragesatz.
Es gibt glaube ich jetzt die Möglichkeit, den 2. Teil als eigenen Satz zu sehen.
Wir schützen das Familienvermögen, das, wie du weißt,...

Das wäre meine einzige Erklärung, allerdings weiß ich nicht, ob das als Erklärung ausreicht.
Re: perdita et direpta sit
viator am 19.1.17 um 18:51 Uhr (Zitieren)
@Latin0201:
Schau in deinen Rubenbauer (§245).
Re: perdita et direpta sit
Rain am 19.1.17 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Das mit dem verschränkten Relativsatz ist klar, nur, warum steht da ein Plural?
Re: perdita et direpta sit
Latin0201 am 19.1.17 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Wenn, dann ist es Nom. Sg. f. :)
Re: perdita et direpta sit
viator am 19.1.17 um 19:50 Uhr (Zitieren)
Das steht kein Plural.

quae = Nom. Sing. Fem.
Re: perdita et direpta sit
Rain am 19.1.17 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Ach ver..... Stimmt ja, quae kann ja so naheliegenderweise auch Nominativ und Singular sein! Ich bin immer von einem Akk. ausgegangen und habe mich noch über das Neutrum gewundert... Vielen, vielen Dank! Habe meinen Kopf irgendwie in den Wolken oder so.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das steht kein Plural.

quae = Nom. Sing. Fem.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.