Latein Wörterbuch - Forum
Wie sehr er sich verdient gemacht hat — 2756 Aufrufe
Rain am 19.1.17 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Da bin ich schon wieder :) Weil einem hier immer so schön geholfen wird, eine kurze Frage zu einem Komparativsatz (denke ich, dass das einer ist) Themistocles, von dem wir wissen, wie sehr er sich um das Vaterland verdient gemacht hat, ist als Verbannter gestorben. Ist das wie folgt korrekt übersetzt:
Themistocles, quem scimus quam magis de patria meritum esse, exul mortuus est.

Bin mir wegen dem quam magis unsicher, einfach weglassen bildet das „wie sehr“ doch nicht ab, oder? Die Lösung die ich habe, hat da einfach eine Lücke, kann mir aber nur vorstellen, dass das ein Fehler beim Mitschreiben war. Was meint ihr?

Rain
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
viator am 19.1.17 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Themistocles,qui quam bene de patria meritus sit, scimus, exul mortuus est.
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
Rain am 19.1.17 um 17:43 Uhr (Zitieren)
Kann ich quam bene auch in meinen AcI mit reinbasten? Einen AcI zu bilden fällt mir irgendwie immer leichter als konjunktivische (Relativ-)Sätze.
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
viator am 19.1.17 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Du brauchst hier einen mit einem indirekten FS verschränkten Relativsatz, um die Vorlage
korrekt zu übersetzen.
Schau in deine Grammatik.
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
arbiter am 19.1.17 um 17:54 Uhr (Zitieren)
Themistocles,qui quam bene de patria meritus sit, scimus
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
silvio am 19.1.17 um 18:02 Uhr (Zitieren)
de quo cognovimus quantopere ...
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
viator am 19.1.17 um 18:08 Uhr, überarbeitet am 19.1.17 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Themistocles,qui quam bene de patria meritus sit, scimus


Dafür bist du eine Erklärung/ Richtigstellung schuldig.
Du hast dich schon öfter geirrt.
Die Konstruktion als Ganze kann nie und nimmer falsch sein. (RHH §245)

cf:
a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.:

Es ist eine Zumutung und Respektlosigkeit gegenüber dem Anfragenden, gerade in so einem Fall so zu reagieren. :((
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
Lateinhelfer am 19.1.17 um 19:51 Uhr (Zitieren)
Ich würde da jetzt gegenüber arbiter als uns bekannter Latinist etwas lockerer reagieren, aber dein Satz lässt sich gut googeln...;-)
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
viator am 19.1.17 um 19:55 Uhr (Zitieren)
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
Klaus am 20.1.17 um 10:01 Uhr, überarbeitet am 20.1.17 um 10:02 Uhr (Zitieren)
Ich finde diesen Satz wörtlich in meiner Grammatik als Beispiel für einen Relativsatz, der mit einem Gliedsatz verschränkt ist.
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
arbiter am 20.1.17 um 12:55 Uhr (Zitieren)
Bislang hat noch niemand bestritten, dass ich lesen kann; ich wiederum habe nicht bestritten, dass der fragliche Satz fehlerfrei abgeschrieben worden ist.
Ich befasse mich nicht mit den Ausscheidungen deines nominosen Freundes, ich bin ja kein Proktologe.
Die Streichung erfolgte, weil sie in keiner Weise eine Antwort auf die Ausgangsfrage war.
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
viator am 20.1.17 um 13:31 Uhr (Zitieren)
Ausgangsfrage:
Ist das wie folgt korrekt übersetzt:
Themistocles, quem scimus quam magis de patria meritum esse, exul mortuus est.


arbiter:
Die Streichung erfolgte, weil sie in keiner Weise eine Antwort auf die Ausgangsfrage war


Wenn man eine korrekte Lösung nicht als Antwort auf die Frage betrachten will, muss schon sehr borniert sein, zumal das hier oft so gemacht wird und du es selbst oft so machst.
Was soll dieses fadenscheinige Argument, das dir keiner glaubt?
Du willst nur deinen Irrtum nicht zugeben wie so oft. Hör auf, andere für dumm zu verkaufen. Du machst Fehler, was nicht schlimm ist. Nur solltest du auch dazu stehen, wenn man sie dir eindeutig nachgewiesen hat.
Muss sehr peinlich für dich sein, wenn diese Ausscheidungen genau das sind, was der Anfragende haben wollte und von dir einfach und kommentarlos durchgestrichen wurde. Wer im Glashaus sitzt, ...
Re: Wie sehr er sich verdient gemacht hat
Klaus am 20.1.17 um 14:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 20.1.17, 12:55 deines nominosen Freundes


Was ist ein nominoser Freund?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von arbiter am 20.1.17, 12:55 deines nominosen Freundes


Was ist ein nominoser Freund?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.