Latein Wörterbuch - Forum
dura Pluralwort — 1741 Aufrufe
Janosch am 12.6.17 um 15:34 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich hätte eine Frage zur Übersetzung von dura, orum n. Das ist ja ein Pluralwort und daher kann ich es im Deutschen mit dem Singular einfach mit „Not“ übersetzen, oder?

Danke :)
Re: dura Pluralwort
Miguel am 12.6.17 um 15:38 Uhr (Zitieren)
Re: dura Pluralwort
viator am 12.6.17 um 15:39 Uhr (Zitieren)
Ja.

dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/durus?hl=durus
Re: dura Pluralwort
filix am 12.6.17 um 15:46 Uhr, überarbeitet am 12.6.17 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Ja, aber nicht mit der von dir angegebenen Begründung.
Re: dura Pluralwort
Janosch am 12.6.17 um 15:48 Uhr (Zitieren)
Mit welcher Begründung dann? Ich dachte, man könnte Pluralwörter im Sg. übersetzen? So wie castra auch?
Re: dura Pluralwort
filix am 12.6.17 um 15:49 Uhr, überarbeitet am 12.6.17 um 15:50 Uhr (Zitieren)
Wie übersetzt du das Pluraletantum Kalendae? Oder liberi?
Re: dura Pluralwort
Janosch am 12.6.17 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Kenne da nur die Bedeutung „der Monatserste“. Dann wäre es auch Sg., obwohl das Wort im Pl. steht.
Re: dura Pluralwort
filix am 12.6.17 um 15:52 Uhr (Zitieren)
Man übersetzt gewöhnlich „die Kalenden“ und „die Kinder“. Es ist also nicht zwingend so, dass ein lat. Pluraletantum immer durch einen dt. Singular wiedergegeben werden kann ohne den Sinn zu verfehlen.
Re: dura Pluralwort
Miguel am 12.6.17 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Wie würde man denn den deutschen Plural, Nöte oder Notlagen, ins Lateinische übersetzen? Ginge dann (kontextabhängig) auch „dura“?
Re: dura Pluralwort
viator am 12.6.17 um 16:11 Uhr (Zitieren)
Im Deutschen hat ein Plurale tantum entweder singularische oder pluralische Bedeutung: ‚Castra -ôrum n‘ kann also prinzipiell sowohl ‚das Lager‘ als auch ‚die Lager‘, bedeuten. Eine Übersetzung im Plural ist jedoch nur dann angezeigt, wenn sich darauf ein Hinweis im Kontext findet:

https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/grammar/pluraletantum.htm
Re: dura Pluralwort
Miguel am 12.6.17 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Danke, der Link dürfte dem TE wohl auch weiterhelfen. :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Im Deutschen hat ein Plurale tantum entweder singularische oder pluralische Bedeutung: ‚Castra -ôrum n‘ kann also prinzipiell sowohl ‚das Lager‘ als auch ‚die Lager‘, bedeuten. Eine Übersetzung im Plural ist jedoch nur dann angezeigt, wenn sich darauf ein Hinweis im Kontext findet:

https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/grammar/pluraletantum.htm
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.