Latein Wörterbuch - Forum
Lateinische Textstellen in deutschen Text einbauen (Fortsetzung) — 853 Aufrufe
Omega am 23.6.22 um 15:06 Uhr (Zitieren)
Mit Bildungsdünkel hat die Verwendung von lateinischen Originalzitaten, die in deutsche Sätze integriert werden, oder geläufigen Termini wie etwa orbis Romanus, die man ja nicht einfach übersetzen kann, ohne Bedeutungsverlust und begriffsgeschichtliche Verwirrung zu riskieren, nicht zwingend etwas zu tun. Es ist lediglich unüblich geworden, besagte grammatische Anpassung vorzunehmen, das gilt selbst für die Kasusforderung an eine Nominalphrase, weshalb man heute etwa meist Für den gebildeten Reichsbewohner der Kaiserzeit stellen Vergils Georgica eine entscheidende identitätsstiftende Schrift für die Beschreibung und Deutung des orbis Romanus dar formuliert. Bei dem Versuch, solchermaßen Zitate in die lateinische indirekte Rede zu setzen, als hätte der deutsche Matrixsatz deren vom Deutschen erheblich abweichenden Regeln aktiviert, handelt man sich überdies eine Menge Schwierigkeiten und Fragen nach der Konsistenz (Ist die Subjunktion beispielsweise nicht überflüssig? Gibt es Bedeutungsverschiebungen durch Abgehen von finiten Formen? Warum werden deutsche Tempora im Matrixsatz in ihrer Wirkung wie lateinische behandelt? …) ein und greift ohne klaren Gewinn in den originalen Wortlaut ein. Laut Kapitel 6 der Vita Severini gehörte es zum guten Ton, daß quidam barbari, cum ad Italiam pergerent, promerendae benedictionis ad eum intuitu deverterunt stellt daher eine heute eine durchaus gängige Vorgangsweise dar.
Re: Lateinische Textstellen in deutschen Text einbauen (Fortsetzung)
Omega am 23.6.22 um 15:24 Uhr (Zitieren)
*abweichende
dahereine heute
Re: Lateinische Textstellen in deutschen Text einbauen (Fortsetzung)
hs35 am 23.6.22 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Laut Kapitel 6 der Vita Severini gehörte es zum guten Ton, daß quidam barbari, cum ad Italiam pergerent, promerendae benedictionis ad eum intuitu deverterunt stellt daher eine heute eine durchaus gängige Vorgangsweise dar.

Das ist irgendwie seltsam:
Warum nicht AcI oder explikatives ut/ quod?
Wäre das nicht konsequenter? Warum so mischen und nicht das verwenden, wie es der
Lateiner sagen würde?
Ist das völlig unüblich? Wer Latein kann, sollte damit m.E. kein Problem haben.
Warum hü und hott zugleich?

Es ist lediglich unüblich geworden, besagte grammatische Anpassung vorzunehmen,

d.h. dass es auch schon mal anders gehandhabt wurde, oder?
Hast du Beispiele für diesen Fall?
Re: Lateinische Textstellen in deutschen Text einbauen (Fortsetzung)
Omega am 23.6.22 um 16:58 Uhr (Zitieren)
Der Sprachwechsel im Satz erzwingt unvermeidlich allerlei hybride Vorgangsweisen. Ist die Anwendung der Regeln der lat. oratio obliqua in Abhängigkeit von einem deutschen Matrixsatz denn wirklich konsequenter? Ist das Setzen der Subjunktion bei einem in den AcI gesetzten Hauptsatz zwingender oder das Weglassen? Usw. Die zitierte Lösung macht sich den Umstand zunutze, dass im Deutschen die indirekte Rede durch den folgenden Indikativ in der Übersetzung nicht gestört wird, und punktet damit, den Wortlaut nicht zu verändern. Dass möglichst wortgetreues Zitieren zur akademischen Kardinaltugend aufgestiegen ist, mag neben dem Niedergang der Diglossie und dem Aufstieg von Volkssprachen zu Wissenschaftssprachen eine zusätzliche Rolle gespielt haben beim Paradigmenwechsel in dieser Frage. Die Anpassung von lateinischen Nominalphrasen war jedenfalls noch bis weit ins 19. Jahrhundert verbreitet.

Hast du Beispiele für diesen Fall?

Es dienete dies Kunststück meines erachtens einem homini pituitolo oder phlegmatico, der viel auswirfft. (1601)
Daß sie damit eine Herrschaft der Keiser, wo nicht über die Welt, dennoch über den orbem Romanum, haben anzeigen wollen, daran ist wohl kein Zweifel. (1759)
Ich wage daber mit der einem homini novo und alten Rechtspracticanten gebührenden und mir ganz besonders eigenen Furchtsamkeit die unmaßgebliche unterthänigste Vermuthung halblaut auszusprechen … (1825)
Bei Rom darf man jedoch das auch nicht übersehen, dass es sich nicht mehr um die Regierung der Stadt Rom, sondern um die des Orbis romani handelte … (1854)
Re: Lateinische Textstellen in deutschen Text einbauen (Fortsetzung)
hs35 am 23.6.22 um 17:05 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank für deine wie immer exzellente Erklärung.
Schön, dass du immer wieder vorbeischaust.
Du bist jetzt der einzige Vollprofi im Forum.
Bitte bleib ihm treu! Du bist klasse! Chapeau! :)))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Neues Thema
Die Diskussion zu diesem Forenbeitrag wurde durch einen Administrator geschlossen oder gelöscht. Nach Absenden dieser Eingabefelder wird ein neuer Beitrag angelegt. Wählen Sie deshalb bitte einen aussagekräftigen Titel.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.