Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kalender_und_zeiteinteilung

Römische Kalender

Grundlagen

Alle Kalender müssen mit bestimmten Grundtatsachen umgehen:

Die kürzeste einfach bestimmbare wiederkehrende Zeitspanne ist die zwischen zwei gleichartigen Positionen der Sonne am Himmel – etwa zwischen Sonnenaufgang und Sonnenaufgang, ein Tag.
(In vielen Kulturen gilt allerdings die Genesis: Nachdem festgelegt wurde, dass unter „Tag“ der „lichte“ Tag zu verstehen ist, das Gegenteil zu „Nacht“, heißt es in Vers 1,5: …factumque est vespere et mane dies unus – die Grenze zwischen Tagen wird also hier abends gezogen. Wen übrigens die seltsame Grammatik des Satzes wundert, muss das hebräische Original studieren: „dies“ ist nicht Subjekt zu „factum“, sondern eine erläuternde Beifügung: „(etwas) ist geschaffen worden – einTag“.)

Die nächstgrößere gut bestimmbare Periode ist die zwischen einer Mondphase und ihrer Wiederkehr – am besten erkennbar ist Neumond bis Neumond (d.h. erstes Erscheinen des neuen Mondes am Abend bis nächstes Erscheinen des neuen Mondes). Das ist bekanntlich ein Monat, der durchschnittlich in modernem Maß 29,5305881 Tage (29 Tage 12 Stunden 44 Minuten 3 Sekunden) dauert.

Schließlich definiert die Wiederkehr der Jahreszeiten und typischer Konstellationen am Himmel ein Jahr, modern durchschnittlich 365,24219879 Tage (365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 46 Sekunden; mit Abweichungen in der Größenordnung von etwa 0,5 Sekunden pro Jahrhundert muss gerechnet werden).
Die Jahreslänge kann bereits mit verhältnismäßig einfachen Mitteln gemessen werden – etwa einer Sonnenuhr -, indem man bestimmte astronomisch ausgezeichnete Ereignisse verfolgt, die Solstitien (solstitium, -ii n., die Sonnenwende) oder die Äquinoctien (aequinoctium, -ii n. die Tag- und Nachtgleiche). Man hat sich schon recht früh darauf geeinigt, unter „Jahr“ astronomisch den Zeitabstand zwischen zwei Frühlingsäquinoctien zu verstehen, den „Durchgängen durch den Frühlingspunkt“.

Damit hatten die Römer wie jedes andere Volk das Problem, dass diese drei Perioden nicht zusammenpassen – weder hat ein Jahr oder Monat eine ganze Zahl an Tagen (auch wenn das nicht auf Anhieb erkennbar ist), noch hat ein Jahr eine ganze Zahl von Monaten. Die sehr alte Rundung vom Jahr zu 360 Tagen, eingeteilt in zwölf Monate zu je 30 Tagen, bei der also die Sonne von Tag zu Tag einen gradus (Schritt) am Himmel tut – der Vollkreis hat dann 360 Grad – und sich jeden Monat in einem anderen der zwölf „Häuser“ des Zodiacus, des Tierkreises, aufhält, erweist sich rasch als zu grob. Banken (für Zinsberechnungen) und Astrologen verwenden sie allerdings heute noch…

Kalender des Romulus

Nach gegenwärtiger Erkenntnis wurde in der Gründungszeit Roms ein Mondkalender nach etruskischem oder griechischem Muster verwendet. Zwölf Mondmonate sind 354,367 Tage lang, so dass ein Kalender von 354, gelegentlich 355 Tagen die Mondphasen gut abbildet – allerdings bald aus den Jahreszeiten läuft (wie man am islamischen Kalender gut sehen kann – der ist ein reiner Mondkalender).
Der legendäre Romulus soll aber einen Kalender von zehn Monaten vorgeschrieben haben. Wenn das nicht barer Unsinn ist und wenn unter „Monat“ tatsächlich die klassische Monatsspanne zu verstehen ist (und nicht eine Landwirtschaftsperiode von 36 Tagen oder dergleichen), dann ist vielleicht gemeint, dass ein Jahresbeginn feierlich verkündet wurde, das Jahr dann zehn Mondmonate andauerte und danach ein „Winter“ unbestimmter Dauer bis zum Beginn des nächsten Jahres eingeschaltet wurde. Wenn nichts wächst und wenn das Wetter für Feldzüge nicht taugt, braucht man auch keinen Kalender…
Das wäre genial in dem Sinne gewesen, dass der ganze Schalttag-Klimbim und dergleichen Rechnerei überflüssig gewesen wäre, allerdings ein Kalender wörtlich das gewesen wäre, was das Wort besagt: Kalendae sind, was man verkünden muss (calare*). Der Neujahrsneumond war ja dann jährlich neu festzulegen.
Dazu würde passen, dass die Monate bis zehn zählen (December mensis) und dass der erste Monat dem Kriegsgott Mars, Romulus’ Vater, geweiht wurde (Martius mensis, der März).
* die Herleitung von Kalendae aus calare ist allerdings unsicher!

Kalender des Numa Pompilius

Der kaum weniger mythische zweite König Roms soll dann den Kalender reformiert haben.
Demzufolge soll ein zwölfmonatiger Mondkalender gebraucht worden sein, der also 354 oder 355 Tage pro Jahr hatte. Einzelheiten sind aber ebensowenig überliefert wie zeitgenössische Erwähnungen.

Lunisolarkalender

Das berühmte Zwölftafelrecht wurde in Rom etwa 450 v.Chr. verfasst. Zu dieser Zeit war offenbar bereits ein Kalender in Benutzung, der immer noch den klassischen Mond-Monat benutzte, aber in der durchschnittlichen Jahreslänge dem uns vertrauten Sonnenjahr angepasst wurde.
Es musste also ein Weg gefunden worden sein, die durchschnittlich 10 7/8 Tage, um die das Mondjahr gegenüber dem Sonnenjahr zu kurz ist, einzufügen.
In den Kulturen, in denen aus religiösen Gründen der Monatsbeginn möglichst genau mit dem neuen Mond zusammenfallen soll (und ein Monat keinesfalls zu früh beginnen darf), ist das einzige Mittel für einen solchen Ausgleich ein Schalt-Monat zu gegebener Zeit – Schalt-Tage sind hierfür nicht brauchbar. Ein Beispiel hierfür ist der jüdische Kalender mit einer gewissen Folge von Mondjahren zu 12 oder zu 13 Monaten (und zusätzlichen Schalttagen zur Kalibrierung der Monatslänge und zur Anpassung der hier zusätzlich wichtigen Frist „Woche“), so dass das Jahr durchschnittlich die gleiche Länge hat wie ein Sonnenjahr.
In Rom war die Bindung des Monats an den Mond nicht so streng. Die Schaltmonate mussten daher keine Mondmonate von 29 oder 30 Tagen sein; tatsächlich verwendete man innerhalb von jeweils vier Jahren einen Schaltmonat von 22 im zweiten und einen von 23 Tagen im vierten Jahr zusätzlich zum Mondjahr von 355 Tagen. Eine solche Periode von vier Jahren ist (mit einer griechischen Bezeichnung) eine tetraëteris (-idis f., Akk. tetraeterida).
Das ergibt in vier Jahren also 1465 Tage oder ein durchschnittliches Jahr von 366,25 Tagen. Das Jahr war also um einen Tag zu lang!
Nachdem das auffiel, wurde die jeweils sechste Vierjahresperiode verändert: (Nach römischer Rechnung war es tertio quoque octennio, in der dritten Achtjahresperiode.) Der Schaltmonat im zweiten Jahr wurde auf 21 Tage gekürzt, der im vierten Jahr fiel vollständig fort. Diese Vierjahresperiode hatte damit 1441 Tage, zusammen mit den fünf anderen ergab das 8766 Tage in 24 Jahren oder durchschnittlich 365, 25 Tage pro Jahr.
Diese Periode von 8766 Tagen ist aber etwas mehr als vier Tage kürzer als 297 Mondmonate. Die Bindung der Monate an den Mond war damit dauerhaft verloren; nur noch wie zufällig fiel manchmal ein Monatsbeginn auf Neumond.
Die vierjährige Periode entsprach der „ab urbe condita“-Zählung, das heißt, der Rest der auc-Zahl bei Teilung durch vier (und Setzung von 4 statt 0) gibt an, ob das erste, zweite, dritte, vierte Jahr der Tetraeteris vorliegt. Es liegt nahe, dass diese ja erst spät eingeführte Zählweise eben „passend“ gesetzt wurde.

Praktisch musste man natürlich vorsichtig sein mit dem Schaltmonat. Möglicherweise hätte es die Götter erzürnt, wenn offen ein dreizehnter Monat irregulärer Länge Verwendung findet. Der Schaltmonat wurde daher im Inneren des Februarius, des letzten Monats im Jahr, verborgen – der Schaltmonat von 22 Tagen im zweiten Jahr kam nach dem 23. Tag des Februarius, der von 23 Tagen in den meisten vierten Jahren kam nach dem 24. Februarius des entsprechenden Jahres. Der Rest des Februarius wurde kalendertechnisch zum Schaltmonat gerechnet, so dass dieser immer 27 Tage zählte. (Das fiel nicht auf, weil die Tagnamen der letzten fünf Tage vor dem 1. März sich in jedem Fall nach den Kalenden des März richten.)
Ein Schaltmonat von 21 Tagen Länge (alle 24 Jahre) müsste hiernach nach dem 22. Tag des Februarius eingeschaltet worden sein, aber über diese Einzelheit ist nichts überliefert worden.
Die Römer würden ihrem Ruf als knallharte Praktiker nicht gerecht geworden sein, wenn diese Schaltmonate nicht von den Geschäftsleuten für eine Reihe von Manipulationen im Zusammenhang mit Monatsanzahlen, Zinsen und Termingeschäften verwendet worden wären – wenn sie doch „offiziell“ nicht zur Kenntnis genommen werden sollten. Die Schaltmonate wurden daher häufiger mit ihrem Spitznamen Mercedonius (-i m.) bezeichnet als mit Intercalaris mensisdies mercedonia ist sonst der Zahltag, an dem der Lohn ausgezahlt wird (mercedem dare), und mensis Mercedonius ist entsprechend der Monat, wo man (überraschend) zusätzlich Lohn oder Miete zahlen darf… oder bei geschickter Vertragsformulierung eben gerade nicht.

Solarkalender

Wenn nun aber sowieso der Monat nichts mehr mit dem Mond zu tun hat, dann kann man die Monate an das Sonnenjahr anpassen. Das passierte schrittweise. Ein Mondmonat hat, wie oben gesagt, 29 oder 30 Tage. Die 355 Tage des Mondjahres wurden aber in Rom aufgeteilt in sieben Monate zu 29 Tagen, vier Monate zu 31 Tagen (Martius, Maius, Quintilis, October) – alle diese also ungerade lang und Glück verheißend (wie auch der Schaltmonat von insgesamt 27 Tagen) - und einem (dem Februarius) zu 28 Tagen – dieser für Sühnefeste (Februa, -orum n.), Unheil drohend, gerade und daher möglichst kurz.
Der Jahresanfang wurde auf den 1. Januarius verschoben (nach den meisten Angaben um 450 v.Chr. im Zusammenhang mit der Regierung der Decemviri). Damit verloren die Zahlwortnamen Quintilis, Sextilis, September, October, November, December ihren Sinn.
Januarius und Februarius als die angeblich nachträglich eingeführten Monate verloren damit ihren Platz am Jahresende und kamen an den Jahresbeginn. Die Weihe des Januarius nach Janus, dem Gott des Ein- und Ausgangs, wurde so deutlicher: Vorher endete mit December das gezählte Jahr, nicht das Jahr an sich. Auch das Amtsjahr begann vor 153 v.Chr. am 1. März (mit Amtseinführung am 15. März), erst ab 153 traten die consules usw. ihr Amt am 1. Januar an.
Die gesetzliche Fixierung des oben erwähnten Schaltmonat-Verfahrens wird auf die lex Acilia von 191 v.Chr. zurückgeführt. Die Überwachung lag in den Händen des Pontifex Maximus. Offenbar ist hier viel Politik eingeflossen – das Konsulatsjahr eines Parteifreundes konnte man mit einem Schaltmonat etwas verlängern usw.
Bald. hatte das Kalenderdatum jedenfalls nicht mehr allzu viel mit der Jahreszeit zu tun. Wir wissen durch Angaben zu astronomischen Ereignissen, dass 190 v.Chr die Differenz zum „zu erwartenden“ Datum vier Monate betrug (während des zweiten Punischen Krieges war nicht geschaltet worden), 168 v.Chr waren es bei anderer Gelegenheit über zwei Monate.
Der amtierende Pontifex Maximus Gaius Iulius Caesar hat dann – gestützt auf Beratungsergebnisse griechischer Fachkundiger wie Sosigenes – mit Wirkung ab 45. v.Chr den Kalender umgestaltet.
Der Schaltmonat wurde aufgehoben, die etwa zehn Tage Differenz pro Jahr wurden zum Auffüllen der kurzen Monate verwendet – rücksichtslos, weil dabei auch Monate mit 30 Tagen, also gerader Zahl, entstanden. Dem so entstehenden Jahr von 365 Tagen sollte dann alle vier Jahre ein Schalttag zugefügt werden, damit die Länge auf 365,25 Tage kam.
Die Einführung dieser Regelung hat Caesar selbst nicht mehr erlebt; sie wurde auch erst ab 8 n.Chr. korrekt angewendet – zwischenzeitlich wurde „in jedem vierten“ Jahr – also alle drei (!) Jahre – geschaltet. Macrobius hat hierzu eine Regel überliefert, deren Wortlaut falsch interpretiert wurde, weil sie sich offenbar noch auf Februar als Jahresende bezog.
Jedenfalls wurde 9 v.Chr. zum zwölften Mal nach der Kalenderreform geschaltet (drei Mal zu oft), dann zum Ausgleich erst wieder 8 n.Chr. Der Schalttag wurde nach bewährter Manier an den Terminalien im Februar versteckt: Der 24. Tag des Februar, VI Kal. Mart., wurde zweimal gezählt. Auf VI Kal. Mart. folgte in Schaltjahren ein bis VI Kal. Mart. und dann erst ein V Kal. Mart. So ein annus intercalaris war ein annus bissextus, es enthielt dann einen dies bissextus oder ein bissextum, einen „Doppelsechser“. (Zu den Tagbezeichnungen unten mehr).
Das Jahr 46. v.Chr. selbst (708 ab urbe condita) war ein Ausnahmejahr. Es ist als annus confusionis („verworrenes Jahr“) in die Geschichtsbücher eingegangen. An sich war es das letzte Jahr einer Tetraeteris, hat also einen Intercalaris von 23 Tagen gehabt. Caesar fügte zwischen November und December zwei weitere Schaltmonate mit 33 und 34 Tagen ein, so dass dieses Jahr auf insgesamt 445 Tage kam, bevor mit Kal. Jan. des Jahres 45. v.Chr. der „Julianische Kalender“ begann.

Kalendertage

Tatsächlich ist ein Mond-Monat ja selbst bei passendem Monatsbeginn schwer zu unterteilen. Wo die mondlose Zeit vor Neumond so etwas wie die Zeit „zwischen den Monden“ ist, kann man vielleicht vier Viertel des sichtbaren Mondes mit Neumond, zunehmendem Mond, Halbmond und abnehmendem Mond identifizieren und diesen gerundet je 28/4 Tage zuweisen – das ergibt eine Woche von sieben Tagen (und „tote Tage“ zu Neumond).
Die Römer verwendeten statt dessen Abschnitte von theoretisch je acht Tagen – die Kalendae (-arum f.) für den Monatsbeginn (wo man den Monat ausruft), die Nonae (-arum f.) für das zweite Viertel (ab neuntem Tag vor den Iden), die Idus (-uum f.) für das dritte Viertel (wo der Mond/Monat zwei „identische“ Hälften hat) und die Terminaliae (-arum f.) für das „abschließende“ vierte. Praktisch waren die vier Abschnitte natürlich selbst zu den Zeiten, wo die Anbindung an den Mond noch galt, meist kürzer als acht Tage (da sie zusammen ja 29 – 30 Tage ergeben sollten). Sie begannen jedenfalls immer am Mittag der vier Grenztage Kal., Non., Id. und Tubilustrium am neunten Tag nach den Iden.
Die Achterzählung ist später nur noch daran zu erkennen gewesen, dass die Tage durchgezählt wurden, indem ein Tag „A“ bezeichnet wurde, der nächste “B“ usw. und nach „H“ wieder „A“ kam. Diese Tagbuchstaben wurden dann ungefähr so verwendet wie heutigentags die Wochentagsbezeichnungen, vor allem für das Abzählen der Markttage. (nundinae, -arum f. die Markttage, „neunte Tage“, wenn man den vorigen Markt als ersten Tag zählt.)
Es gibt ein Problem mit den Markttagen am Übergang aufeinanderfolgender Jahre: Einerseits ist bekannt, dass die Markttage in unterschiedlichen Jahren nicht auf dem gleichen Datum lagen – das legt eine jahrgrenzübergreifende Zählung nahe wie bei unseren Wochentagen.
Andererseits sind in dauerhaftem Material gearbeitete Kalender überliefert, bei denen den Tagen Nundinalbuchstaben zugeordnet waren (mit „A“ auf dem 1. Januar). Das spricht für eine feste Zuordnung zwischen Tag und Buchstabe.
Es gab offenbar auch Bestrebungen, die Schaltmonate so zu verschlüsseln, dass das die Markttage im übrigen Jahr nicht verschob.
Man kann beide Auffassungen verbinden, indem einerseits eine feste (und daher in Stein meißelbare) Buchstabenzuordnung zu den Tagen verwendet wurde, andererseits aber der Pontifex Maximus jedes Jahr verkündete, welcher Buchstabe zu den Markttagen gehört (wie er ja auch verkünden musste, an welchem Tag des Monats die Iden sein werden) – theoretisch dann so, dass der Abstand zwischen dem letzten Markt im Jahr und dem ersten im nächsten Jahr ins Schema passt.
Es ist beispielsweise überliefert, es brächte Unglück, wenn der Jahresbeginn (d.h. zu der Zeit der 1. Januar) oder die Nonen ein Markttag sei. Man legte dem Pontifex Maximus nahe, etwas dagegen zu tun, wenn dies drohte.
Unten wird die lex Hortensia erwähnt, die auch nur Sinn macht, wenn verschiedene Jahre unterschiedliche Marktschemata haben.
Die besondere Eigenschaft der Sabbate oder Sonntage oder (im Islam) Freitage, als regelmäßige Feiertage zu gelten, war diesen Nundinal-Tagen jedenfalls nicht eigen.
Statt dessen gab es ein System von „gesetzlichen Feiertagen“ unterschiedlichen Charakters.
Die Aufsicht über diese Tage hatte der Pontifex Minor. Es gab hier

Tag Abkürzung Bedeutung
dies comitialis C Comitien (Volksversammlungen) dürfen abgehalten werden
dies fastus F Der Prätor darf neue Fälle zu Gericht nehmen
dies nefastus N oder NF Der Prätor darf nicht einen neuen Fall beginnen
dies nefas piaculum NP Ein nefastus mit religiösen Handlungen
dies endoitio exitio nefas EN NF nur morgens und nachmittags, F mittags
dies fastus principio FP F am Beginn, NF nachmittags
quando rex comitiavit fas QRCF formal F oder C, siehe unten

(Über FP ist wenig bekannt, die Angaben sind unsicher.)
Unser Sonntag wäre also sozusagen in Rom ein NF gewesen, Pfingsten ein NP, Heiligabend ein FP. Tage konnten in der Wirkung F und C gleichzeitig sein; sie galten dann als C.
dies postriduani (die Tage nach den Kalenden, Nonen und Iden) waren seit der Niederlage gegen die Gallier an der Alla (circa 387 v.Chr.) dies atri, also Unglückstage. An diesen Tagen durfte nicht geopfert werden, sie waren also nicht NP. In der Kaiserzeit wich man davon ab, z.B. weil Caesars Sieg über Pharnakes II. an einem 2. August, Augustus’ Sieg bei Actium an einem 2. September erfochten wurde. Mit der lex Hortensia von 287 v.Chr. wurden Markttage automatisch vom comitialis ausgeschlossen, sie konnten aber fastus sein. Explizite öffentliche Feste, feriae ( -arum f.) publicae, waren durchweg NP (wie bei uns gesetzliche Feiertage Sonntagscharakter haben). Neben den Kalenderfesten, feriae stativae, gab es hier vom Rex Sacrorum festgelegte Feste, feriae conceptivae (z.B. die Fornacalia) und im Einzelfall angeordnete Feste feriae imperativae.
So etwas wie der 1. Mai oder Weihnachten hätte also den Charakter stativa gehabt, Ostern aber conceptiva - kein bestimmtes Kalenderdatum -, eine Staatstrauer wäre imperativa.
Die QRCF-Tage („Wenn der rex sacrificulus (ein Opferpriester) zur Volksversammlung gerufen hat, fastus“) lagen vor und nach dem Tubilustrium ab dem neunten Tag nach den Iden. Diese drei Tage haben die Besonderheit, „offiziell“ nicht als feriae zu gelten - der Tagesbezeichnung nach konnten sie ja explizit zu C/F erklärt werden. Sie wurden daher im Kalender markiert, ob man sie (privat) feierte, richtete sich aber nach dem Zusammentreffen mit anderen Festen, mit Schaltmonaten usw.
Nicht alle NF-Tage waren automatisch Feiertage, manche waren nur als Gerichtstage eingeschränkt.

Abgesehen davon wurden die Tage eines Monats nicht durchgezählt wie heutigentags („1. Januar, 2. Januar …“) sondern durch den Abstand zum nächstfolgenden Grenztag bestimmt. Das Tubilustrium war hier allerdings meistens ausgenommen, weil dieses Fest zu oft durch bestimmte Feiertage oder eine Schaltregel verdeckt wurde und an Wichtigkeit verlor.
Man legte also für jeden Monat drei Grenztage fest, Kalendae, Nonae und Idus. Bei der Bestimmung des Abstandes zu ihnen ist zu beachten, dass klassisch Start- und Zieltag immer mitgezählt wurden: Vom 1. zum 3. sind es römisch drei Tage…
Die Kalenden liegen immer am ersten Tag des Monats. Die Nonen liegen vor 45. v.Chr. an den langen vier Monaten am 7. Tag, sonst (auch im Intercalaris) am 5.
Die Iden liegen an den langen vier Monaten am 15. Tag, sonst (auch im Intercalaris) am 13. Caesars Reform hat die Lage der Nonen und Iden nicht verändert, man erkennt nur nicht mehr an der Monatslänge, wann was gilt. Nachdem der Quintilis nun „Iulius mensis“ geworden war, gilt als Merkwort für die „späten“ Grenztage nun „milmo“. Ansonsten hat der Ianuarius, Martius, Maius, Iulius, Sextilis (Augustus), October, December nun 31 Tage, der Februarius 28 oder 29 Tage, der Rest 30.
Das alles ergibt die unten angegebenen Listen.
Übrigens gibt es bei den Schalttagen die nicht triviale Frage, welcher von den beiden Tagen des Doppelsechsers denn nun der Schalttag ist. Benannt wurde der zweite der beiden Tage als bis. Im Mittelalter (bis zum Ende des 15. Jahrhunderts) wird das Fest des Heiligen Matthias (24. Februar) in Schaltjahren aber regelmäßig am 25. Februar gefeiert, das heißt, hier wurde der erste der beiden Tage als eingeschoben betrachtet.

Tageseinteilung

Der Tag und die Nacht wurden unerachtet der in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlichen Länge gleichartig geteilt, nämlich der Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in 12 horae (Stunden), die Nacht in vier vigiliae (Nachtwachen) zu je drei Stunden. Die „kleinen Teile“ (minutae partes) und die „folgenden Teile“ (secundae partes) kamen viel später (mit der mechanischen Uhr, ca. 14. Jahrhundert), gar die Terzien (tertiae partes, Sechzigstelsekunden) wurden erst in der frühen Neuzeit gelegentlich verwendet – aber nur für Winkelgrößen in der Astronomie.
meridies (-ei.m.!) war also am Ende der hora sexta (wo manche „Siesta“ halten), media nox am Beginn der vigilia tertia oder hora noctis septima. Diese beiden Zeitpunkte sind also immer von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gleich weit entfernt. (Das sollte beachten, wer genau um Mitternacht Geister beschwören will und dies um zwölf Uhr nachts gemäß Zeitzeichen versucht…)

Grammatik

Die Grenztage (Kalendae usw.) sind pluralia tantum, denn die Bezeichnungen standen ursprünglich für Mondviertel, also Tagegruppen.
Termine haben im Lateinischen das natürliche Geschlecht Femininum (wie man an dies gut sehen kann – masculinum, bei Terminen femininum). Das wird auf die Zeitbezogenheit der römischen Religion zurückgeführt – das wann? einer Handlung wird oft als wesentlicher angesehen als das was? - und auf die diesbezügliche Verehrung der Iuno Covella.
Entsprechend ist auch Idus femininum (wie auch Quinquatrus f.pl.t. fünf Tage später) – wie sonst wenige Wörter der u-Deklination. Das kam im Mittelalter zunehmend in Vergessenheit; dort wurde Idus gelegentlich masculin konstruiert.
Kalendae ist bekanntlich eines der ganz wenigen Wörter, die auch noch in „klassischer“ Zeit mit K geschrieben wurden. Auch das ist ein Zeichen der Tradition und religiösen Ehrwürdigkeit.
Monatsnamen sind Adjektive (auch wenn sie gelegentlich – durch Auslassen einer Form von mensis - als maskulines Substantiv erscheinen). Das sieht man unter anderem am Ablativ Singular auf –i bei Monaten der konsonantischen Deklination wie Aprilis oder September.
Insbesondere die pluralia tantum werden daher viel häufiger mit Adjektiv im Plural als mit substantiviertem Adjektiv im Genetiv konstruiert – Idus Martiae statt Idus Martii -, allerdings enthalten Texte und Inschriften regelmäßig nur „Id.Mart.“.
Auf die Frage „wann?“ steht im Lateinischen generell der Ablativus temporis ohne Präposition, auf die Frage „wie lange?“ der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung. Da ante („vor“) aber auch mit Akkusativ steht, ist es zu einer formelhaften Verkürzung gekommen: die decimo ante Kalendas Martias („am zehnten Tag vor den März-Kalenden“) wurde zu ante diem decimum Kalendis Martiis, a.d.X Kal.Mart. Ebenso steht statt pridie ante Kalendas Martias („am Tag vor den März-Kalenden“) nur noch pridie Kalendas Martias, pr.Kal.Mart.
Diese Tag-Formeln werden unerachtet der Zusammensetzung aus mehreren Wörtern wie ein indeclinables Substantiv verwendet: ex a.d.X Kal.Quin. usque ad a.d.V Kal.Quin.. „vom 21. Juni bis zum 26. Juni“ usw.

Bei den Listen ist zu beachten, dass statt „IV“ oft „IIII“ und statt „Id.“ bei Großschreibung „EID“ oder „EIDVS“ steht.
Bei den Festen ist zu beachten, dass der Festkalender im Laufe der Zeit Änderungen unterworfen war, nicht immer gut bekannt ist und daher Vorsicht walten sollte.

Ianuarius zu 29 Tagen

Zu Compitalia siehe Ende Dezember

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Ian. Kalendis Ianuariis F initatio der Beamten (ab 153 v.Chr.)
2 a.d.IV Non.Ian. ante diem quartum Nonas Ianuarias F
3 a.d.III Non.Ian. ante diem tertium Nonas Ianuarias C
4 pr.Non.Ian pridie Nonas Ianuarias C
5 Non.Ian. Nonis Ianuariis F Vicae Potae
6 a.d.VIII Id.Ian. ante diem octavum Idus Ianuarias F
7 a.d.VII Id.Ian. ante diem septimum Idus Ianuarias C
8 a.d.VI Id.Ian. ante diem sextum Idus Ianuarias C
9 a.d.V Id.Ian. ante diem quintum Idus Ianuarias F Agonium (Iani)
10 a.d.IV Id.Ian. ante diem quartum Idus Ianuarias C
11 a.d.III Id.Ian. ante diem tertium Idus Ianuarias NP Feriae Carmentaliae
12 pr.Id Ian. pridie Idus Ianuarias C
13 Id.Ian. Idibus Ianuariis NP Feriae Iovis
14 a.d.XVII Kal.Feb. ante diem septimum decimum Kalendas Februarias EN
15 a.d.XVI Kal.Feb. ante diem sextum decimum Kalendas Februarias NP Feriae Carmentaliae (alterae)
16 a.d.XV Kal.Feb. ante diem quintum decimum Kalendas Februarias C
17 a.d.XIV Kal.Feb. ante diem quartum decimum Kalendas Februarias C
18 a.d.XIII Kal.Feb. ante diem tertium decimum Kalendas Februarias C
19 a.d.XII Kal.Feb. ante diem duodecimum Kalendas Februarias C
20 a.d.XI Kal.Feb. ante diem undecimum Kalendas Februarias C
21 a.d.X Kal.Feb. ante diem decimum Kalendas Februarias C
22 a.d.IX Kal.Feb. ante diem nonum Kalendas Februarias QRCF
23 a.d.VIII Kal.Feb. ante diem octavum Kalendas Februarias C Tubilustrium
24 a.d.VII Kal.Feb. ante diem septimum Kalendas Februarias QRCF Feriae Sementivae
25 a.d.VI Kal.Feb. ante diem sextum Kalendas Februarias C
26 a.d.V Kal.Feb. ante diem quintum Kalendas Februarias C
27 a.d.IV Kal.Feb. ante diem quartum Kalendas Februarias C
28 a.d.III Kal.Feb. ante diem tertium Kalendas Februarias C
29 pr.Kal.Feb. pridie Kalendas Februarias C

Ianuarius zu 31 Tagen

Zu Compitalia siehe Ende Dezember

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Ian. Kalendis Ianuariis F initatio der Beamten
2 a.d.IV Non.Ian. ante diem quartum Nonas Ianuarias F
3 a.d.III Non.Ian. ante diem tertium Nonas Ianuarias C
4 pr.Non.Ian pridie Nonas Ianuarias C
5 Non.Ian. Nonis Ianuariis F Vicae Potae
6 a.d.VIII Id.Ian. ante diem octavum Idus Ianuarias F
7 a.d.VII Id.Ian. ante diem septimum Idus Ianuarias C
8 a.d.VI Id.Ian. ante diem sextum Idus Ianuarias C
9 a.d.V Id.Ian. ante diem quintum Idus Ianuarias F Agonium (Iani)
10 a.d.IV Id.Ian. ante diem quartum Idus Ianuarias C
11 a.d.III Id.Ian. ante diem tertium Idus Ianuarias NP Feriae Carmentaliae
12 pr.Id Ian. pridie Idus Ianuarias C
13 Id.Ian. Idibus Ianuariis NP Feriae Iovis
14 a.d.XIX Kal.Feb. ante diem undevicesimum Kalendas Februarias EN
15 a.d.XVIII Kal.Feb. ante diem duodevicesimum Kalendas Februarias NP Feriae Carmentaliae (alterae)
16 a.d.XVII Kal.Feb. ante diem septimum decimum Kalendas Februarias C
17 a.d.XVI Kal.Feb. ante diem sextum decimum Kalendas Februarias C
18 a.d.XV Kal.Feb. ante diem quintum decimum Kalendas Februarias C
19 a.d.XIV Kal.Feb. ante diem quartum decimum Kalendas Februarias C
20 a.d.XIII Kal.Feb. ante diem tertium decimum Kalendas Februarias C
21 a.d.XII Kal.Feb. ante diem duodecimum Kalendas Februarias C
22 a.d.XI Kal.Feb. ante diem undecimum Kalendas Februarias QRCF
23 a.d.X Kal.Feb. ante diem decimum Kalendas Februarias C Tubilustrium
24 a.d.IX Kal.Feb. ante diem nonum Kalendas Februarias QRCF Feriae Sementivae
25 a.d.VIII Kal.Feb. ante diem octavum Kalendas Februarias C
26 a.d.VII Kal.Feb. ante diem septimum Kalendas Februarias C
27 a.d.VI Kal.Feb. ante diem sextum Kalendas Februarias C
28 a.d.V Kal.Feb. ante diem quintum Kalendas Februarias C
29 a.d.IV Kal.Feb. ante diem quartum Kalendas Februarias
30 a.d.III Kal.Feb. ante diem tertium Kalendas Februarias Ara Pacis Augustae
31 pr.Kal.Feb. pridie Kalendas Februarias C

Februarius zu 28 Tagen

Auch in Jahren ohne Schaltmonat ist für die Tage 14 bis 23 neben der unten angegebenen Benennung die aus dem 23- bis 24tägigen Februar üblich gewesen, die den Hinweis auf die Kalenden des nächsten Monats vermeidet. Der Schaltmonat sollte ja „getarnt“ werden – auch durch generell „harmlose“ Bezeichnungen, wenn er nicht auftratt.

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Feb. Kalendis Februariis NF
2 a.d.IV Non.Feb. ante diem quartum Nonas Februarias NF
3 a.d.III Non.Feb. ante diem tertium Nonas Februarias NF
4 pr.Non.Feb pridie Nonas Februarias NF
5 Non.Feb. Nonis Februariis NF Concordia in Capitolio
6 a.d.VIII Id.Feb. ante diem octavum Idus Februarias NF
7 a.d.VII Id.Feb. ante diem septimum Idus Februarias NF
8 a.d.VI Id.Feb. ante diem sextum Idus Februarias NF
9 a.d.V Id.Feb. ante diem quintum Idus Februarias NF
10 a.d.IV Id.Feb. ante diem quartum Idus Februarias NF
11 a.d.III Id.Feb. ante diem tertium Idus Februarias NF
12 pr.Id Feb. pridie Idus Februarias NF
13 Id.Feb. Idibus Februariis NP Feriae Parentaliorum, Beginn
14 a.d.XVI Kal.Mar. ante diem sextum decimum Kalendas Martias NF Parentalia
15 a.d.XV Kal.Mar. ante diem quintum decimum Kalendas Martias NF Parentalia, Lupercalia
16 a.d.XIV Kal.Mar. ante diem quartum decimum Kalendas Martias EN Parentalia
17 a.d.XIII Kal.Mar. ante diem tertium decimum Kalendas Martias NP Parentalia, Quirinalia
18 a.d.XII Kal.Mar. ante diem duodecimum Kalendas Martias C Parentalia
19 a.d.XI Kal.Mar. ante diem undecimum Kalendas Martias C Parentalia
20 a.d.X Kal.Mar. ante diem decimum Kalendas Martias C Parentalia
21 a.d.IX Kal.Mar. ante diem nonum Kalendas Martias F Feralia, Di Manes, Ende der Parentalia
22 a.d.VIII Kal.Mar. ante diem octavum Kalendas Martias QRCF; C Caristia
23 a.d.VII Kal.Mar. ante diem septimum Kalendas Martias NP Tubilustrium, Terminalia
24 a.d.VI Kal.Mar. ante diem sextum Kalendas Martias QRCF Regifugium
25 a.d.V Kal.Mar. ante diem quintum Kalendas Martias C
26 a.d.IV Kal.Mar. ante diem quartum Kalendas Martias EN
27 a.d.III Kal.Mar. ante diem tertium Kalendas Martias NP Equirria Martiis
28 pr.Kal.Mar. pridie Kalendas Martias C

Februarius zu 23 (24, 22) Tagen plus Intercalaris mensis zu 27 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Feb. Kalendis Februariis NF
2 a.d.IV Non.Feb. ante diem quartum Nonas Februarias NF
3 a.d.III Non.Feb. ante diem tertium Nonas Februarias NF
4 pr.Non.Feb pridie Nonas Februarias NF
5 Non.Feb. Nonis Februariis NF Concordia in Capitolio
6 a.d.VIII Id.Feb. ante diem octavum Idus Februarias NF
7 a.d.VII Id.Feb. ante diem septimum Idus Februarias NF
8 a.d.VI Id.Feb. ante diem sextum Idus Februarias NF
9 a.d.V Id.Feb. ante diem quintum Idus Februarias NF
10 a.d.IV Id.Feb. ante diem quartum Idus Februarias NF
11 a.d.III Id.Feb. ante diem tertium Idus Februarias NF
12 pr.Id Feb. pridie Idus Februarias NF
13 Id.Feb. Idibus Februariis NP Feriae Parentaliorum, Beginn
14 a.d.X Term.Feb. ante diem decimum Terminalias Februarias NF Parentalia
15 a.d.IX Term.Feb. ante diem nonum Terminalias Februarias NF Parentalia, Lupercalia
16 a.d.VIII Term Feb. ante diem octavum Terminalias Februarias EN Parentalia
17 a.d.VII Term.Feb. ante diem septimum Terminalias Februarias NP Parentalia, Quirinalia
18 a.d.VI Term Feb. ante diem sextum Terminalias Februarias C Parentalia
19 a.d.V Term. Feb. ante diem quintum Terminalias Februarias C Parentalia
20 a.d.IV Term.Feb. ante diem quartum Terminalias Februarias C Parentalia
21 a.d.III Term.Feb.. ante diem tertium Terminalias Februarias F Feralia, Di Manes
22 pr.Term.Feb. pridie Terminalias Februarias QRCF; C *)
23 Term.Feb. Terminaliis Februariis NP Tubilustrium, Terminalia
(24) (pr.Kal.) (pridie Kalendas) QRCF wenn erforderlich, vermutlich so
1 Kal. Kalendis F
2 a.d.IV Non. ante diem quartum Nonas F
3 a.d.III Non. ante diem tertium Nonas C
4 pr.Non. pridie Nonas C
5 Non. Nonis F
6 a.d.VIII Id. ante diem octavum Idus F
7 a.d.VII Id. ante diem septimum Idus C
8 a.d.VI Id. ante diem sextum Idus C
9 a.d.V Id. ante diem quintum Idus C
10 a.d.IV Id. ante diem quartum Idus C
11 a.d.III Id. ante diem tertium Idus C
12 pr.Id. pridie Idus C
13 Id. Idibus NP Feriae Iovis
14 a.d.XV Kal.Mar. ante diem quintum decimum Kalendas Martias F
15 a.d.XIV Kal.Mar. ante diem quartum decimum Kalendas Martias C
16 a.d.XIII Kal.Mar. ante diem tertium decimum Kalendas Martias C
17 a.d.XII Kal.Mar. ante diem duodecimum Kalendas Martias C
18 a.d.XI Kal.Mar. ante diem undecimum Kalendas Martias C
19 a.d.X Kal.Mar. ante diem decimum Kalendas Martias C
20 a.d.IX Kal.Mar. ante diem nonum Kalendas Martias C
21 a.d.VIII Kal.Mar. ante diem octavum Kalendas Martias C
22 a.d.VII Kal.Mar. ante diem septimum Kalendas Martias QRCF; C
23 a.d.VI Kal.Mar. ante diem sextum Kalendas Martias NP Tubilustrium, Regifugium
24 a.d.V Kal.Mar. ante diem quintum Kalendas Martias QRCF; C
25 a.d.IV Kal.Mar. ante diem quartum Kalendas Martias EN
26 a.d.III Kal.Mar. ante diem tertium Kalendas Martias NP Equirria Martis
27 pr.Kal.Mar. pridie Kalendas Martias C

*) wenn der 22. Februar der letzte Februartag war (alle 24 Jahre), dann müsste er pridie Kalendas Intercalares (pr.Kal.) genannt worden sein wie beim 24. vermerkt, und auch davor wird man in solchen Jahren statt „…Terminalias Februarias“ eigentlich „…Kalendas Intercalares“ sagen müssen – man wird wohl wortkarg „ante diem quartum“ ohne Grenztagbezeichnung oder dergleichen gesagt haben.

Februarius zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Feb. Kalendis Februariis NF
2 a.d.IV Non.Feb. ante diem quartum Nonas Februarias NF
3 a.d.III Non.Feb. ante diem tertium Nonas Februarias NF
4 pr.Non.Feb pridie Nonas Februarias NF
5 Non.Feb. Nonis Februariis NF Concordia in Capitolio
6 a.d.VIII Id.Feb. ante diem octavum Idus Februarias NF
7 a.d.VII Id.Feb. ante diem septimum Idus Februarias NF
8 a.d.VI Id.Feb. ante diem sextum Idus Februarias NF
9 a.d.V Id.Feb. ante diem quintum Idus Februarias NF
10 a.d.IV Id.Feb. ante diem quartum Idus Februarias NF
11 a.d.III Id.Feb. ante diem tertium Idus Februarias NF
12 pr.Id Feb. pridie Idus Februarias NF
13 Id.Feb. Idibus Februariis NP Feriae Parentaliorum, Beginn
14 a.d.XVI Kal.Mar. ante diem sextum decimum Kalendas Martias NF Parentalia
15 a.d.XV Kal.Mar. ante diem quintum decimum Kalendas Martias NF Parentalia, Lupercalia
16 a.d.XIV Kal.Mar. ante diem quartum decimum Kalendas Martias EN Parentalia
17 a.d.XIII Kal.Mar. ante diem tertium decimum Kalendas Martias NP Parentalia, Quirinalia
18 a.d.XII Kal.Mar. ante diem duodecimum Kalendas Martias C Parentalia
19 a.d.XI Kal.Mar. ante diem undecimum Kalendas Martias C Parentalia
20 a.d.X Kal.Mar. ante diem decimum Kalendas Martias C Parentalia
21 a.d.IX Kal.Mar. ante diem nonum Kalendas Martias F Feralia, Di Manes, Ende der Parentalia
22 a.d.VIII Kal.Mar. ante diem octavum Kalendas Martias QRCF; C Caristia
23 a.d.VII Kal.Mar. ante diem septimum Kalendas Martias NP Tubilustrium, Terminalia
24 a.d.VI Kal.Mar. ante diem sextum Kalendas Martias QRCF Regifugium
25 bis a.d.VI Kal.Mar. bis ante diem sextum Kalendas Martias
26 a.d.V Kal.Mar. ante diem quintum Kalendas Martias C
27 a.d.IV Kal.Mar. ante diem quartum Kalendas Martias EN
28 a.d.III Kal.Mar. ante diem tertium Kalendas Martias NP Equirria Martiis
29 pr.Kal.Mar. pridie Kalendas Martias C

Martius zu 31 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Mar. Kalendis Martiis F Mamuralia (Matronalia); Feriae Martis
2 a.d.VI Non.Mar. ante diem sextum Nonas Martias F
3 a.d.V Non Mar. ante diem quintum Nonas Martias C
4 a.d.IV Non.Mar. ante diem quartum Nonas Martias C
5 a.d.III Non.Mar. ante diem tertium Nonas Martias C Navigium Isidis
6 pr.Non.Mar. pridie Nonas Martias C
7 Non.Mar. Nonis Martiis F
8 a.d.VIII Id.Mar. ante diem octavum Idus Martias F
9 a.d.VII Id.Mar. ante diem septimum Idus Martias C
10 a.d.VI Id.Mar. ante diem sextum Idus Martias C
11 a.d.V Id.Mar. ante diem quintum Idus Martias C
12 a.d.IV Id.Mar. ante diem quartum Idus Martias C
13 a.d.III Id.Mar. ante diem tertium Idus Martias EN
14 pr.Id Mar. pridie Idus Martias F; NP Equirria Martis (altera)
15 Id.Mar. Idibus Martiis NP Feriae Annae Perennae; initatio der Beamten (bis 154 v.Chr.)
16 a.d.XVII Kal.Apr. ante diem septimum decimum Kalendas Apriles F
17 a.d.XVI Kal.Apr. ante diem sextum decimum Kalendas Apriles NF Agonium Martis; Liberalia
18 a.d.XV Kal.Apr. ante diem quintum decimum Kalendas Apriles C
19 a.d.XIV Kal.Apr. ante diem quartum decimum Kalendas Apriles NP Quinquatrus (maiores)
20 a.d.XIII Kal.Apr. ante diem tertium decimum Kalendas Apriles C Quinquatrus (maiores)
21 a.d.XII Kal.Apr. ante diem duodecimum Kalendas Apriles C Quinquatrus (maiores)
22 a.d.XI Kal.Apr. ante diem undecimum Kalendas Apriles QRCF, C Quinquatrus (maiores)
23 a.d.X Kal.Apr. ante diem decimum Kalendas Apriles NP Quinquatrus (maiores); Tubilustrium, Feriae Martis
24 a.d.IX Kal.Apr. ante diem nonum Kalendas Apriles QRCF
25 a.d.VIII Kal.Apr. ante diem octavum Kalendas Apriles C
26 a.d.VII Kal.Apr. ante diem septimum Kalendas Apriles C
27 a.d.VI Kal.Apr. ante diem sextum Kalendas Apriles C
28 a.d.V Kal.Apr. ante diem quintum Kalendas Apriles C
29 a.d.IV Kal.Apr. ante diem quartum Kalendas Apriles C
30 a.d.III Kal.Apr. ante diem tertium Kalendas Apriles C Salus; Ara Pacis Augustae
31 pr.Kal.Apr. pridie Kalendas Apriles C

Aprilis zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Apr. Kalendis Aprilibus F Veneralia
2 a.d.IV Non.Apr. ante diem quartum Nonas Apriles F
3 a.d.III Non.Apr. ante diem tertium Nonas Apriles C
4 pr.Non.Apr pridie Nonas Apriles C Ludi Megalenses
5 Non.Apr. Nonis Aprilibus NF Ludi Megalenses
6 a.d.VIII Id.Apr. ante diem octavum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
7 a.d.VII Id.Apr. ante diem septimum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
8 a.d.VI Id.Apr. ante diem sextum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
9 a.d.V Id.Apr. ante diem quintum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
10 a.d.IV Id.Apr. ante diem quartum Idus Apriles NF, EN Ludi Megalenses
11 a.d.III Id.Apr. ante diem tertium Idus Apriles NF Ludi Megalenses
12 pr.Id Apr. pridie Idus Apriles NF Cerialia, ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
13 Id.Apr. Idibus Aprilibus NP ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
14 a.d.XVII Kal.Mai. ante diem septimum decimum Kalendas Maias NF ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
15 a.d.XVI Kal.Mai. ante diem sextum decimum Kalendas Maias NP ab 202 v.Ch. Ludi Cereris; Fordicidia
16 a.d.XV Kal.Mai. ante diem quintum decimum Kalendas Maias NF ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
17 a.d.XIV Kal.Mai. ante diem quartum decimum Kalendas Maias NF ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
18 a.d.XIII Kal.Mai. ante diem tertium decimum Kalendas Maias NF ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
19 a.d.XII Kal.Mai. ante diem duodecimum Kalendas Maias NP ab 202 v.Ch. Ludi Cereris
20 a.d.XI Kal.Mai. ante diem undecimum Kalendas Maias NF
21 a.d.X Kal.Mai. ante diem decimum Kalendas Maias NP Parilia
22 a.d.IX Kal.Mai. ante diem nonum Kalendas Maias QRCF
23 a.d.VIII Kal.Mai. ante diem octavum Kalendas Maias C Tubilustrium, Vinalia Priora
24 a.d.VII Kal.Mai. ante diem septimum Kalendas Maias QRCF, NF
25 a.d.VI Kal.Mai. ante diem sextum Kalendas Maias NP Robigalia
26 a.d.V Kal.Mai. ante diem quintum Kalendas Maias C
27 a.d.IV Kal.Mai. ante diem quartum Kalendas Maias C
28 a.d.III Kal.Mai. ante diem tertium Kalendas Maias C Floralia
29 pr.Kal.Mai. pridie Kalendas Maias C Floralia

Aprilis zu 30 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Apr. Kalendis Aprilibus F Veneralia
2 a.d.IV Non.Apr. ante diem quartum Nonas Apriles F
3 a.d.III Non.Apr. ante diem tertium Nonas Apriles C
4 pr.Non.Apr pridie Nonas Apriles C Ludi Megalenses
5 Non.Apr. Nonis Aprilibus NF Ludi Megalenses
6 a.d.VIII Id.Apr. ante diem octavum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
7 a.d.VII Id.Apr. ante diem septimum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
8 a.d.VI Id.Apr. ante diem sextum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
9 a.d.V Id.Apr. ante diem quintum Idus Apriles NF Ludi Megalenses
10 a.d.IV Id.Apr. ante diem quartum Idus Apriles NF, EN Ludi Megalenses
11 a.d.III Id.Apr. ante diem tertium Idus Apriles NF Ludi Megalenses
12 pr.Id Apr. pridie Idus Apriles NF Cerialia, Ludi Cereris
13 Id.Apr. Idibus Aprilibus NP Ludi Cereris
14 a.d.XVIII Kal.Mai. ante diem duodevicesimum Kalendas Maias NF Ludi Cereris
15 a.d.XVII Kal.Mai. ante diem septimum decimum Kalendas Maias NP Ludi Cereris; Fordicidia
16 a.d.XVI Kal.Mai. ante diem sextum decimum Kalendas Maias NF Ludi Cereris
17 a.d.XV Kal.Mai. ante diem quintum decimum Kalendas Maias NF Ludi Cereris
18 a.d.XIV Kal.Mai. ante diem quartum decimum Kalendas Maias NF Ludi Cereris
19 a.d.XIII Kal.Mai. ante diem tertium decimum Kalendas Maias NP Ludi Cereris
20 a.d.XII Kal.Mai. ante diem duodecimum Kalendas Maias NF
21 a.d.XI Kal.Mai. ante diem undecimum Kalendas Maias NP Parilia
22 a.d.X Kal.Mai. ante diem decimum Kalendas Maias QRCF
23 a.d.IX Kal.Mai. ante diem nonum Kalendas Maias C Tubilustrium, Vinalia Priora
24 a.d.VIII Kal.Mai. ante diem octavum Kalendas Maias QRCF, NF
25 a.d.VII Kal.Mai. ante diem septimum Kalendas Maias NP Robigalia
26 a.d.VI Kal.Mai. ante diem sextum Kalendas Maias C
27 a.d.V Kal.Mai. ante diem quintum Kalendas Maias C
28 a.d.IV Kal.Mai. ante diem quartum Kalendas Maias C Floralia
29 a.d.III Kal.Mai. ante diem tertium Kalendas Maias Floralia
29 pr.Kal.Mai. pridie Kalendas Maias C Floralia

Maius zu 31 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Mai.. Kalendis Maiis F Bona Dea; Floralia
2 a.d.VI Non.Mai. ante diem sextum Nonas Maias F Floralia
3 a.d.V Non Mai. ante diem quintum Nonas Maias C Floralia, Ludi Florales
4 a.d.IV Non.Mai. ante diem quartum Nonas Maias C Floralia
5 a.d.III Non.Mai. ante diem tertium Nonas Maias C
6 pr.Non.Mai. pridie Nonas Maias C
7 Non.Mai. Nonis Maiis NF
8 a.d.VIII Id.Mai. ante diem octavum Idus Maias F
9 a.d.VII Id.Mai. ante diem septimum Idus Maias NF Lemuria
10 a.d.VI Id.Mai. ante diem sextum Idus Maias C
11 a.d.V Id.Mai. ante diem quintum Idus Maias NF Lemuria
12 a.d.IV Id.Mai. ante diem quartum Idus Maias C
13 a.d.III Id.Mai. ante diem tertium Idus Maias NF Lemuria
14 pr.Id Mai. pridie Idus Maias C
15 Id.Mai. Idibus Maiis NF, NP Mercuralia
16 a.d.XVII Kal.Iun. ante diem septimum decimum Kalendas Iunias F
17 a.d.XVI Kal.Iun. ante diem sextum decimum Kalendas Iunias C
18 a.d.XV Kal.Iun. ante diem quintum decimum Kalendas Iunias C
19 a.d.XIV Kal.Iun. ante diem quartum decimum Kalendas Iunias C
20 a.d.XIII Kal.Iun. ante diem tertium decimum Kalendas Iunias C
21 a.d.XII Kal.Iun. ante diem duodecimum Kalendas Iunias NP Agonium, Agonalia Veiovis
22 a.d.XI Kal.Iun. ante diem undecimum Kalendas Iunias QRCF
23 a.d.X Kal.Iun. ante diem decimum Kalendas Iunias NP Tubilustrium
24 a.d.IX Kal.Iun. ante diem nonum Kalendas Iunias QRCF
25 a.d.VIII Kal.Iun. ante diem octavum Kalendas Iunias C
26 a.d.VII Kal.Iun. ante diem septimum Kalendas Iunias C
27 a.d.VI Kal.Iun. ante diem sextum Kalendas Iunias C
28 a.d.V Kal.Iun. ante diem quintum Kalendas Iunias C
29 a.d.IV Kal.Iun. ante diem quartum Kalendas Iunias C
30 a.d.III Kal.Iun. ante diem tertium Kalendas Iunias C
31 pr.Kal.Iun. pridie Kalendas Iunias C

Iunius zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Iun. Kalendis Iuniis Carnaria, Kalendae fabariae
2 a.d.IV Non.Iun. ante diem quartum Nonas Iunias
3 a.d.III Non.Iun. ante diem tertium Nonas Iunias Bellona
4 pr.Non.Iun pridie Nonas Iunias
5 Non.Iun. Nonis Iuniis
6 a.d.VIII Id.Iun. ante diem octavum Idus Iunias
7 a.d.VII Id.Iun. ante diem septimum Idus Iunias Ludi Piscatorii
8 a.d.VI Id.Iun. ante diem sextum Idus Iunias
9 a.d.V Id.Iun. ante diem quintum Idus Iunias Vestalia, Vacuna
10 a.d.IV Id.Iun. ante diem quartum Idus Iunias
11 a.d.III Id.Iun. ante diem tertium Idus Iunias Matralia, Matronalia
12 pr.Id Iun. pridie Idus Iunias
13 Id.Iun. Idibus Iuniis NF Quinquatrus (minusculae)
14 a.d.XVII Kal.Quin. ante diem septimum decimum Kalendas Quintiles NF
15 a.d.XVI Kal.Quin. ante diem sextum decimum Kalendas Quintiles ++) Quando Stercus Delatum Fas
16 a.d.XV Kal.Quin. ante diem quintum decimum Kalendas Quintiles
17 a.d.XIV Kal.Quin. ante diem quartum decimum Kalendas Quintiles
18 a.d.XIII Kal.Quin. ante diem tertium decimum Kalendas Quintiles
19 a.d.XII Kal.Quin. ante diem duodecimum Kalendas Quintiles
20 a.d.XI Kal.Quin. ante diem undecimum Kalendas Quintiles Summanus
21 a.d.X Kal.Quin. ante diem decimum Kalendas Quintiles
22 a.d.IX Kal.Quin. ante diem nonum Kalendas Quintiles QRCF
23 a.d.VIII Kal.Quin. ante diem octavum Kalendas Quintiles Tubilustrium; dies ominalis *)
24 a.d.VII Kal.Quin. ante diem septimum Kalendas Quintiles QRCF
25 a.d.VI Kal.Quin. ante diem sextum Kalendas Quintiles Fors Fortuna
26 a.d.V Kal.Quin. ante diem quintum Kalendas Quintiles
27 a.d.IV Kal.Quin. ante diem quartum Kalendas Quintiles
28 a.d.III Kal.Quin. ante diem tertium Kalendas Quintiles
29 pr.Kal.Quin. pridie Kalendas Quintiles

*) Niederlage am Trasimenischen See 217 v.Chr.
++) Wie der Tagesname besagt: „Wenn der Abfall herabgebracht wurde (aus dem Vestatempel durch die Porta Stercoraria), fastus“
Übrigens ist bei Varro auch stercum statt des üblichen stercus, -oris n. belegt.

Iunius zu 30 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Iun. Kalendis Iuniis Carnaria, Kalendae fabariae
2 a.d.IV Non.Iun. ante diem quartum Nonas Iunias
3 a.d.III Non.Iun. ante diem tertium Nonas Iunias Bellona
4 pr.Non.Iun pridie Nonas Iunias
5 Non.Iun. Nonis Iuniis
6 a.d.VIII Id.Iun. ante diem octavum Idus Iunias
7 a.d.VII Id.Iun. ante diem septimum Idus Iunias Ludi Piscatorii
8 a.d.VI Id.Iun. ante diem sextum Idus Iunias
9 a.d.V Id.Iun. ante diem quintum Idus Iunias Vestalia, Vacuna
10 a.d.IV Id.Iun. ante diem quartum Idus Iunias
11 a.d.III Id.Iun. ante diem tertium Idus Iunias Matralia, Matronalia
12 pr.Id Iun. pridie Idus Iunias
13 Id.Iun. Idibus Iuniis NF Quinquatrus (minusculae)
14 a.d.XVIII Kal.Iul. ante diem duodevicesimum Kalendas Iulias NF
15 a.d.XVII Kal.Iul. ante diem septimum decimum Kalendas Iulias ++) Quando Stercus Delatum Fas
16 a.d.XVI Kal.Iul. ante diem sextum decimum Kalendas Iulias
17 a.d.XV Kal.Iul. ante diem quintum decimum Kalendas Iulias
18 a.d.XIV Kal.Iul. ante diem quartum decimum Kalendas Iulias
19 a.d.XIII Kal.Iul. ante diem tertium decimum Kalendas Iulias
20 a.d.XII Kal.Iul. ante diem duodecimum Kalendas Iulias Summanus
21 a.d.XI Kal.Iul. ante diem undecimum Kalendas Iulias
22 a.d.X Kal.Iul. ante diem decimum Kalendas Iulias QRCF
23 a.d.IX Kal.Iul. ante diem nonum Kalendas Iulias Tubilustrium; dies ominalis *)
24 a.d.VIII Kal.Iul. ante diem octavum Kalendas Iulias QRCF
25 a.d.VII Kal.Iul. ante diem septimum Kalendas Iulias Fors Fortuna
26 a.d.VI Kal.Iul. ante diem sextum Kalendas Iulias
27 a.d.V Kal.Iul. ante diem quintum Kalendas Iulias
28 a.d.IV Kal.Iul. ante diem quartum Kalendas Iulias
29 a.d.III Kal.Iul. ante diem tertium Kalendas Iulias
30 pr.Kal.Iul. pridie Kalendas Iulias Sacello Quirini (ab 16 v.Chr.)

*) Niederlage am Trasimenischen See 217 v.Chr.
++) siehe oben beim Iunius mit 29 Tagen

Quintilis / Iulius zu 31 Tagen

Natürlich statt „Iul.“ noch „Quin.“, solange der Monat noch nicht umbenannt war; entsprechend „Sextilis“ statt „Augustus“ für den folgenden Monat.

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Iul.. Kalendis Iuliiis
2 a.d.VI Non.Iul. ante diem sextum Nonas Iulias
3 a.d.V Non Iul. ante diem quintum Nonas Iulias
4 a.d.IV Non.Iul. ante diem quartum Nonas Iulias Arae Pacis Augustae (seit 9 v.Chr.)
5 a.d.III Non.Iul. ante diem tertium Nonas Iulias Poplifugia
6 pr.Non.Iul. pridie Nonas Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
7 Non.Iul. Nonis Iuliis Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.); Nonae Caprotinae
8 a.d.VIII Id.Iul. ante diem octavum Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
9 a.d.VII Id.Iul. ante diem septimum Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.), Caprotinia
10 a.d.VI Id.Iul. ante diem sextum Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
11 a.d.V Id.Iul. ante diem quintum Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
12 a.d.IV Id.Iul. ante diem quartum Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
13 a.d.III Id.Iul. ante diem tertium Idus Iulias Ludi Apollinares (seit 208 v.Chr.)
14 pr.Id Iul. pridie Idus Iulias
15 Id.Iul. Idibus Iuliis
16 a.d.XVII Kal.Aug. ante diem septimum decimum Kalendas Augustas
17 a.d.XVI Kal.Aug. ante diem sextum decimum Kalendas Augustas
18 a.d.XV Kal.Aug. ante diem quintum decimum Kalendas Augustas dies ominalis *)
19 a.d.XIV Kal.Aug. ante diem quartum decimum Kalendas Augustas Lucaria
20 a.d.XIII Kal.Aug. ante diem tertium decimum Kalendas Augustas
21 a.d.XII Kal.Aug. ante diem duodecimum Kalendas Augustas Lucaria
22 a.d.XI Kal.Aug. ante diem undecimum Kalendas Augustas QRCF
23 a.d.X Kal.Aug. ante diem decimum Kalendas Augustas Tubilustrium, Neptunalia
24 a.d.IX Kal.Aug. ante diem nonum Kalendas Augustas QRCF
25 a.d.VIII Kal.Aug. ante diem octavum Kalendas Augustas Furrinalia
26 a.d.VII Kal.Aug. ante diem septimum Kalendas Augustas
27 a.d.VI Kal.Aug. ante diem sextum Kalendas Augustas
28 a.d.V Kal.Aug. ante diem quintum Kalendas Augustas
29 a.d.IV Kal.Aug. ante diem quartum Kalendas Augustas
30 a.d.III Kal.Aug. ante diem tertium Kalendas Augustas
31 pr.Kal.Aug. pridie Kalendas Augustas

*) Niederlage gegen die Gallier 387 v.Chr.

Sextilis zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Sex. Kalendis Sextilibus F
2 a.d.IV Non.Sex. ante diem quartum Nonas Sextiles F
3 a.d.III Non.Sex. ante diem tertium Nonas Sextiles C
4 pr.Non.Sex pridie Nonas Sextiles C
5 Non.Sex. Nonis Sextilibus F
6 a.d.VIII Id.Sex. ante diem octavum Idus Sextiles F
7 a.d.VII Id.Sex. ante diem septimum Idus Sextiles C
8 a.d.VI Id.Sex. ante diem sextum Idus Sextiles C
9 a.d.V Id.Sex. ante diem quintum Idus Sextiles C
10 a.d.IV Id.Sex. ante diem quartum Idus Sextiles C
11 a.d.III Id.Sex. ante diem tertium Idus Sextiles C
12 pr.Id Sex. pridie Idus Sextiles C
13 Id.Sex. Idibus Sextilibus NP Vertumnalia
14 a.d.XVII Kal.Sep. ante diem septimum decimum Kalendas Septembres F
15 a.d.XVI Kal.Sep. ante diem sextum decimum Kalendas Septembres C
16 a.d.XV Kal.Sep. ante diem quintum decimum Kalendas Septembres C
17 a.d.XIV Kal.Sep. ante diem quartum decimum Kalendas Septembres NP Portunalia
18 a.d.XIII Kal.Sep. ante diem tertium decimum Kalendas Septembres C
19 a.d.XII Kal.Sep. ante diem duodecimum Kalendas Septembres F Vinalia Rustica
20 a.d.XI Kal.Sep. ante diem undecimum Kalendas Septembres C
21 a.d.X Kal.Sep. ante diem decimum Kalendas Septembres NP Consualia
22 a.d.IX Kal.Sep. ante diem nonum Kalendas Septembres QRCF, EN
23 a.d.VIII Kal.Sep. ante diem octavum Kalendas Septembres NP Tubilustrium, Vulcanalia
24 a.d.VII Kal.Sep. ante diem septimum Kalendas Septembres QRCF, C
25 a.d.VI Kal.Sep. ante diem sextum Kalendas Septembres NP Opiconsivia
26 a.d.V Kal.Sep. ante diem quintum Kalendas Septembres C
27 a.d.IV Kal.Sep. ante diem quartum Kalendas Septembres NP Volturnalia
28 a.d.III Kal.Sep. ante diem tertium Kalendas Septembres C
29 pr.Kal.Sep. pridie Kalendas Septembres C

Augustus zu 31 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Sex. Kalendis Sextilibus NP Caesars Einnahme Alexandrias
2 a.d.IV Non.Sex. ante diem quartum Nonas Sextiles NP Caesars Sieg über Pharnakes II.
3 a.d.III Non.Sex. ante diem tertium Nonas Sextiles C
4 pr.Non.Sex pridie Nonas Sextiles C
5 Non.Sex. Nonis Sextilibus F
6 a.d.VIII Id.Sex. ante diem octavum Idus Sextiles F
7 a.d.VII Id.Sex. ante diem septimum Idus Sextiles C
8 a.d.VI Id.Sex. ante diem sextum Idus Sextiles C
9 a.d.V Id.Sex. ante diem quintum Idus Sextiles NP Caesars Sieg bei Pharsalus
10 a.d.IV Id.Sex. ante diem quartum Idus Sextiles NP Ops
11 a.d.III Id.Sex. ante diem tertium Idus Sextiles C
12 pr.Id Sex. pridie Idus Sextiles C
13 Id.Sex. Idibus Sextilibus NP Vertumnalia
14 a.d.XIX Kal.Sep. ante diem undevicesimum Kalendas Septembres F
15 a.d.XVIII Kal.Sep. ante diem dodevicesimum Kalendas Septembres C
16 a.d.XVII Kal.Sep. ante diem septimum decimum Kalendas Septembres C
17 a.d.XVI Kal.Sep. ante diem sextum decimum Kalendas Septembres NP Portunalia
18 a.d.XV Kal.Sep. ante diem quintum decimum Kalendas Septembres C
19 a.d.XIV Kal.Sep. ante diem quartum decimum Kalendas Septembres F Vinalia Rustica
20 a.d.XIII Kal.Sep. ante diem tertium decimum Kalendas Septembres C
21 a.d.XII Kal.Sep. ante diem duodecimum Kalendas Septembres NP Consualia
22 a.d.XI Kal.Sep. ante diem undecimum Kalendas Septembres QRCF, EN
23 a.d.X Kal.Sep. ante diem decimum Kalendas Septembres NP Tubilustrium, Vulcanalia
24 a.d.IX Kal.Sep. ante diem nonum Kalendas Septembres QRCF, C
25 a.d.VIII Kal.Sep. ante diem octavum Kalendas Septembres NP Opiconsivia
26 a.d.VII Kal.Sep. ante diem septimum Kalendas Septembres C
27 a.d.VI Kal.Sep. ante diem sextum Kalendas Septembres NP Volturnalia
28 a.d.V Kal.Sep. ante diem quintum Kalendas Septembres C
29 a.d.IV Kal.Sep. ante diem quartum Kalendas Septembres
30 a.d.III Kal.Sep. ante diem tertium Kalendas Septembres
31 pr.Kal.Sep. pridie Kalendas Septembres C

September zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Sep. Kalendis Septembribus F
2 a.d.IV Non.Sep. ante diem quartum Nonas Septembres F
3 a.d.III Non.Sep. ante diem tertium Nonas Septembres C
4 pr.Non.Sep pridie Nonas Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
5 Non.Sep. Nonis Septilibus F Iovi Statori, Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
6 a.d.VIII Id.Sep. ante diem octavum Idus Septembres F Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
7 a.d.VII Id.Sep. ante diem septimum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
8 a.d.VI Id.Sep. ante diem sextum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
9 a.d.V Id.Sep. ante diem quintum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
10 a.d.IV Id.Sep. ante diem quartum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
11 a.d.III Id.Sep. ante diem tertium Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
12 pr.Id Sep. pridie Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
13 Id.Sep. Idibus Septembribus NP Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
14 a.d.XVII Kal.Oct. ante diem septimum decimum Kalendas Octobres F Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
15 a.d.XVI Kal.Oct. ante diem sextum decimum Kalendas Octobres NF Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
16 a.d.XV Kal.Oct. ante diem quintum decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
17 a.d.XIV Kal.Oct. ante diem quartum decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
18 a.d.XIII Kal.Oct. ante diem tertium decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
19 a.d.XII Kal.Oct. ante diem duodecimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
20 a.d.XI Kal.Oct. ante diem undecimum Kalendas Octobres C
21 a.d.X Kal.Oct. ante diem decimum Kalendas Octobres C Consualia prima
22 a.d.IX Kal.Oct. ante diem nonum Kalendas Octobres QRCF, C
23 a.d.VIII Kal.Oct. ante diem octavum Kalendas Octobres C, NP Tubilustrium
24 a.d.VII Kal.Oct. ante diem septimum Kalendas Octobres QRCF, C
25 a.d.VI Kal.Oct. ante diem sextum Kalendas Octobres C
26 a.d.V Kal.Oct. ante diem quintum Kalendas Octobres C
27 a.d.IV Kal.Oct. ante diem quartum Kalendas Octobres C
28 a.d.III Kal.Oct. ante diem tertium Kalendas Octobres C
29 pr.Kal.Oct. pridie Kalendas Octobres C

September zu 30 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Sep. Kalendis Septembribus F
2 a.d.IV Non.Sep. ante diem quartum Nonas Septembres NP Augustus’ Sieg bei Actium *)
3 a.d.III Non.Sep. ante diem tertium Nonas Septembres C; NP
4 pr.Non.Sep pridie Nonas Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
5 Non.Sep. Nonis Septilibus F Iovi Statori, Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
6 a.d.VIII Id.Sep. ante diem octavum Idus Septembres F Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
7 a.d.VII Id.Sep. ante diem septimum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
8 a.d.VI Id.Sep. ante diem sextum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
9 a.d.V Id.Sep. ante diem quintum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
10 a.d.IV Id.Sep. ante diem quartum Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
11 a.d.III Id.Sep. ante diem tertium Idus Septembres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
12 pr.Id Sep. pridie Idus Septembres NF Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
13 Id.Sep. Idibus Septembribus NP Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
14 a.d.XVIII Kal.Oct. ante diem duodevicesimum Kalendas Octobres F Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
15 a.d.XVII Kal.Oct. ante diem septimum decimum Kalendas Octobres NF Ludi Romani (seit 366 v.Chr.), +)
16 a.d.XVI Kal.Oct. ante diem sextum decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
17 a.d.XV Kal.Oct. ante diem quintum decimum Kalendas Octobres NP Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
18 a.d.XIV Kal.Oct. ante diem quartum decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
19 a.d.XIII Kal.Oct. ante diem tertium decimum Kalendas Octobres C Ludi Romani (seit 366 v.Chr.)
20 a.d.XII Kal.Oct. ante diem duodecimum Kalendas Octobres
21 a.d.XI Kal.Oct. ante diem undecimum Kalendas Octobres Consualia prima
22 a.d.X Kal.Oct. ante diem decimum Kalendas Octobres QRCF
23 a.d.IX Kal.Oct. ante diem nonum Kalendas Octobres NP Tubilustrium
24 a.d.VIII Kal.Oct. ante diem octavum Kalendas Octobres QRCF
25 a.d.VII Kal.Oct. ante diem septimum Kalendas Octobres C
26 a.d.VI Kal.Oct. ante diem sextum Kalendas Octobres C
27 a.d.V Kal.Oct. ante diem quintum Kalendas Octobres C
28 a.d.IV Kal.Oct. ante diem quartum Kalendas Octobres C
29 a.d.III Kal.Oct. ante diem tertium Kalendas Octobres
30 pr.Kal.Oct. pridie Kalendas Octobres C

*) Feiertag von Caligula wieder abgeschafft
+) und detectio coniurationis - aber welcher? Das Datum passt weder auf die Catilinarische noch auf die Pisonische…

October zu 31 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Oct.. Kalendis Octobribus
2 a.d.VI Non.Oct. ante diem sextum Nonas Octobres
3 a.d.V Non Oct. ante diem quintum Nonas Octobres
4 a.d.IV Non.Oct. ante diem quartum Nonas Octobres
5 a.d.III Non.Oct. ante diem tertium Nonas Octobres
6 pr.Non.Oct. pridie Nonas Octobres dies ominalis *)
7 Non.Oct. Nonis Octobribus
8 a.d.VIII Id.Oct. ante diem octavum Idus Octobres
9 a.d.VII Id.Oct. ante diem septimum Idus Octobres
10 a.d.VI Id.Oct. ante diem sextum Idus Octobres
11 a.d.V Id.Oct. ante diem quintum Idus Octobres Meditrinalia
12 a.d.IV Id.Oct. ante diem quartum Idus Octobres
13 a.d.III Id.Oct. ante diem tertium Idus Octobres Fontinalia
14 pr.Id Oct. pridie Idus Octobres
15 Id.Oct. Idibus Octobribus Equirria, Equus October
16 a.d.XVII Kal.Nov. ante diem septimum decimum Kalendas Novembres
17 a.d.XVI Kal.Nov. ante diem sextum decimum Kalendas Novembres
18 a.d.XV Kal.Nov. ante diem quintum decimum Kalendas Novembres
19 a.d.XIV Kal.Nov. ante diem quartum decimum Kalendas Novembres Armilustrium
20 a.d.XIII Kal.Nov. ante diem tertium decimum Kalendas Novembres
21 a.d.XII Kal.Nov. ante diem duodecimum Kalendas Novembres
22 a.d.XI Kal.Nov. ante diem undecimum Kalendas Novembres QRCF
23 a.d.X Kal.Nov. ante diem decimum Kalendas Novembres Tubilustrium
24 a.d.IX Kal.Nov. ante diem nonum Kalendas Novembres QRCF
25 a.d.VIII Kal.Nov. ante diem octavum Kalendas Novembres
26 a.d.VII Kal.Nov. ante diem septimum Kalendas Novembres
27 a.d.VI Kal.Nov. ante diem sextum Kalendas Novembres
28 a.d.V Kal.Nov. ante diem quintum Kalendas Novembres
29 a.d.IV Kal.Nov. ante diem quartum Kalendas Novembres
30 a.d.III Kal.Nov. ante diem tertium Kalendas Novembres
31 pr.Kal.Nov. pridie Kalendas Novembres

*) Niederlage bei Arausio (105 v.Chr.)

November zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Nov. Kalendis Novembribus
2 a.d.IV Non.Nov. ante diem quartum Nonas Novembres
3 a.d.III Non.Nov. ante diem tertium Nonas Novembres Inventio Osiridis
4 pr.Non.Nov pridie Nonas Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
5 Non.Nov. Nonis Novembribus Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)s
6 a.d.VIII Id.Nov. ante diem octavum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
7 a.d.VII Id.Nov. ante diem septimum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
8 a.d.VI Id.Nov. ante diem sextum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
9 a.d.V Id.Nov. ante diem quintum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
10 a.d.IV Id.Nov. ante diem quartum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
11 a.d.III Id.Nov. ante diem tertium Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
12 pr.Id Nov. pridie Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
13 Id.Nov. Idibus Novembribus Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.); Epulum Iovis
14 a.d.XVII Kal.Dec. ante diem septimum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
15 a.d.XVI Kal.Dec. ante diem sextum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.); Feroniae
16 a.d.XV Kal.Dec. ante diem quintum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
17 a.d.XIV Kal.Dec. ante diem quartum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
18 a.d.XIII Kal.Dec. ante diem tertium decimum Kalendas Decembres
19 a.d.XII Kal.Dec. ante diem duodecimum Kalendas Decembres
20 a.d.XI Kal.Dec. ante diem undecimum Kalendas Decembres
21 a.d.X Kal.Dec. ante diem decimum Kalendas Decembres
22 a.d.IX Kal.Dec. ante diem nonum Kalendas Decembres QRCF
23 a.d.VIII Kal.Dec. ante diem octavum Kalendas Decembres Tubilustrium
24 a.d.VII Kal.Dec. ante diem septimum Kalendas Decembres QRCF initium Brumaliorum *)
25 a.d.VI Kal.Dec. ante diem sextum Kalendas Decembres
26 a.d.V Kal.Dec. ante diem quintum Kalendas Decembres
27 a.d.IV Kal.Dec. ante diem quartum Kalendas Decembres
28 a.d.III Kal.Dec. ante diem tertium Kalendas Decembres
29 pr.Kal.Dec. pridie Kalendas Decembres

*) dreißigtägige Feierperiode für Bacchus

November zu 30 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Nov. Kalendis Novembribus
2 a.d.IV Non.Nov. ante diem quartum Nonas Novembres
3 a.d.III Non.Nov. ante diem tertium Nonas Novembres Inventio Osiridis
4 pr.Non.Nov pridie Nonas Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
5 Non.Nov. Nonis Novembribus Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)s
6 a.d.VIII Id.Nov. ante diem octavum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
7 a.d.VII Id.Nov. ante diem septimum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
8 a.d.VI Id.Nov. ante diem sextum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
9 a.d.V Id.Nov. ante diem quintum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
10 a.d.IV Id.Nov. ante diem quartum Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
11 a.d.III Id.Nov. ante diem tertium Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
12 pr.Id Nov. pridie Idus Novembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
13 Id.Nov. Idibus Novembribus Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.); Epulum Iovis
14 a.d.XVIII Kal.Dec. ante diem dodevicesimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
15 a.d.XVII Kal.Dec. ante diem septimum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.); Feroniae
16 a.d.XVI Kal.Dec. ante diem sextum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
17 a.d.XV Kal.Dec. ante diem quintum decimum Kalendas Decembres Ludi Plebii (seit 216 v.Chr.)
18 a.d.XIV Kal.Dec. ante diem quartum decimum Kalendas Decembres
19 a.d.XIII Kal.Dec. ante diem tertium decimum Kalendas Decembres
20 a.d.XII Kal.Dec. ante diem duodecimum Kalendas Decembres
21 a.d.XI Kal.Dec. ante diem undecimum Kalendas Decembres
22 a.d.X Kal.Dec. ante diem decimum Kalendas Decembres QRCF
23 a.d.IX Kal.Dec. ante diem nonum Kalendas Decembres Tubilustrium
24 a.d.VIII Kal.Dec. ante diem octavum Kalendas Decembres QRCF initium Brumaliorum *)
25 a.d.VII Kal.Dec. ante diem septimum Kalendas Decembres
26 a.d.VI Kal.Dec. ante diem sextum Kalendas Decembres
27 a.d.V Kal.Dec. ante diem quintum Kalendas Decembres
28 a.d.IV Kal.Dec. ante diem quartum Kalendas Decembres
29 a.d.III Kal.Dec ante diem tertium Kalendas Decembres
30 pr.Kal.Dec. pridie Kalendas Decembres

*) dreißigtägige Feierperiode für Bacchus

December zu 29 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Dec. Kalendis Decembribus
2 a.d.IV Non.Dec. ante diem quartum Nonas Decembres
3 a.d.III Non.Dec. ante diem tertium Nonas Decembres
4 pr.Non.Dec pridie Nonas Decembres Bona Dea
5 Non.Dec. Nonis Decembribus Faunalia
6 a.d.VIII Id.Dec. ante diem octavum Idus Decembres
7 a.d.VII Id.Dec. ante diem septimum Idus Decembres
8 a.d.VI Id.Dec. ante diem sextum Idus Decembres
9 a.d.V Id.Dec. ante diem quintum Idus Decembres
10 a.d.IV Id.Dec. ante diem quartum Idus Decembres
11 a.d.III Id.Dec. ante diem tertium Idus Decembres Agonium Indigeti; Septimontium
12 pr.Id Dec. pridie Idus Decembres
13 Id.Dec. Idibus Decembribus
14 a.d.XVII Kal.Ian. ante diem septimum decimum Kalendas Ianuarias
15 a.d.XVI Kal.Ian. ante diem sextum decimum Kalendas Ianuarias Consualia altera
16 a.d.XV Kal.Ian. ante diem quintum decimum Kalendas Ianuarias
17 a.d.XIV Kal.Ian. ante diem quartum decimum Kalendas Ianuarias EN Saturnalia
18 a.d.XIII Kal.Ian. ante diem tertium decimum Kalendas Ianuarias
19 a.d.XII Kal.Ian. ante diem duodecimum Kalendas Ianuarias Opalia
20 a.d.XI Kal.Ian. ante diem undecimum Kalendas Ianuarias
21 a.d.X Kal.Ian. ante diem decimum Kalendas Ianuarias Divalia, Angeronalia
22 a.d.IX Kal.Ian. ante diem nonum Kalendas Ianuarias QRCF
23 a.d.VIII Kal.Ian. ante diem octavum Kalendas Ianuarias Tubilustrium; Larentalia
24 a.d.VII Kal.Ian. ante diem septimum Kalendas Ianuarias QRCF exitus Brumaliorum
25 a.d.VI Kal.Ian. ante diem sextum Kalendas Ianuarias Dies Natalis Invicti
26 a.d.V Kal.Ian. ante diem quintum Kalendas Ianuarias
27 a.d.IV Kal.Ian. ante diem quartum Kalendas Ianuarias
28 a.d.III Kal.Ian. ante diem tertium Kalendas Ianuarias
29 pr.Kal.Ian. pridie Kalendas Ianuarias

December zu 31 Tagen

dies Kurzform Langform Charakter Fest; Bemerkung
1 Kal.Dec. Kalendis Decembribus
2 a.d.IV Non.Dec. ante diem quartum Nonas Decembres
3 a.d.III Non.Dec. ante diem tertium Nonas Decembres
4 pr.Non.Dec pridie Nonas Decembres Bona Dea
5 Non.Dec. Nonis Decembribus Faunalia
6 a.d.VIII Id.Dec. ante diem octavum Idus Decembres
7 a.d.VII Id.Dec. ante diem septimum Idus Decembres
8 a.d.VI Id.Dec. ante diem sextum Idus Decembres
9 a.d.V Id.Dec. ante diem quintum Idus Decembres
10 a.d.IV Id.Dec. ante diem quartum Idus Decembres
11 a.d.III Id.Dec. ante diem tertium Idus Decembres Agonium Indigeti; Septimontium
12 pr.Id Dec. pridie Idus Decembres
13 Id.Dec. Idibus Decembribus
14 a.d.XIX Kal.Ian. ante diem undevicesimum Kalendas Ianuarias
15 a.d.XVIII Kal.Ian. ante diem dodevicesimum Kalendas Ianuarias Consualia altera
16 a.d.XVII Kal.Ian. ante diem septimum decimum Kalendas Ianuarias
17 a.d.XVI Kal.Ian. ante diem sextum decimum Kalendas Ianuarias NP Saturnalia *)
18 a.d.XV Kal.Ian. ante diem quintum decimum Kalendas Ianuarias Saturnalia
19 a.d.XIV Kal.Ian. ante diem quartum decimum Kalendas Ianuarias Saturnalia; Opalia
20 a.d.XIII Kal.Ian. ante diem tertium decimum Kalendas Ianuarias Saturnalia
21 a.d.XII Kal.Ian. ante diem duodecimum Kalendas Ianuarias Saturnalia, Divalia, Angeronalia
22 a.d.XI Kal.Ian. ante diem undecimum Kalendas Ianuarias QRCF Saturnalia
23 a.d.X Kal.Ian. ante diem decimum Kalendas Ianuarias Tubilustrium; Saturnalia, Larentalia; exitus Brumaliorum
24 a.d.IX Kal.Ian. ante diem nonum Kalendas Ianuarias QRCF
25 a.d.VIII Kal.Ian. ante diem octavum Kalendas Ianuarias Dies Natalis Invicti
26 a.d.VII Kal.Ian. ante diem septimum Kalendas Ianuarias
27 a.d.VI Kal.Ian. ante diem sextum Kalendas Ianuarias
28 a.d.V Kal.Ian. ante diem quintum Kalendas Ianuarias
29 a.d.IV Kal.Ian. ante diem quartum Kalendas Ianuarias
30 a.d.III Kal.Ian. ante diem tertium Kalendas Ianuarias Compitalia +)
31 pr.Kal.Ian. pridie Kalendas Ianuarias

*) ab 45 v.Chr. offiziell und NP. Unter Augustus nur 17.-19., unter Caligula 17.-21., dann auch bis zum 30. ausgedehnt +) auch Kal.Ian. oder a.d.IV Non.Ian. wird angegeben.

kalender_und_zeiteinteilung.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)