Das Partizip bezieht sich auf „viele“. Das macht wenig Sinn.
Ich vermute, dass gemeint ist:
Als/Während sie am Kreuz starb, ...
Wie lautet der lat. Text?
Re: Syntax
Theo Müller-Ehlen am 22.11.20 um 12:56 Uhr (Zitieren)
Das sehe ich genauso. Danke!
Es gibt keinen lateinischen Text.
Es ging nur um die deutsche Grammatik.
Man müsste die Satzkonstruktion ja auch umstellen können, so:
Viele wurden durch ihre Gebete bekehrt, am Kreuze sterbend(??????).
Re: Syntax
Klaus am 22.11.20 um 13:07 Uhr, überarbeitet am 22.11.20 um 13:07 Uhr (Zitieren)
Unklar bleibt, ob viele ( Menschen) am Kreuz starben, oder die Tochter, die für die vielen Menschen gebetet hat. Es fehlt ein vorausgehender Satz.
Re: Syntax
Theo Müller-Ehlen am 22.11.20 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Lieber Klaus, ich habe doch oben geschrieben, dass (nur) die Tochter gekreuzigt wurde.
Lässt man es bei der Konstruktion „Am Kreuze sterbend, wurde viele bekehrt“, bedeutet das doch, dass viele am Kreuze starben.
Noch ein lustiges (falsches!) Beispiel:
Ein Buch lesend, wurden die Schafe vom Hütehund bewacht.
Richtig:
Während die Hirtin ein Buch las, wurden ...
Theo Müller-Ehlen am 22.11.20 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Natürlich nicht, adiutor; deshalb die Fragezeichen.
Partizialkonstruktionen muss man umstellen können.
Ein Glas in der Hand haltend, stand sie an der Theke.
Sie stand an der Theke, ein Glas in der Hand haltend.
Sie stand, ein Glas in der Hand haltend, an der Theke.
Partzip Perfekt
Von einer Kugel getroffen, fiel er vom Pferd.
Dafür gibt es eben eine Grenze.
„Am Kreuze sterbend, bekehrte sie viele durch ihre Gebete“ ist hat einen anderen Sinn als „Sie bekehrte durch ihre Gebete viele, am Kreuze sterbend.“